13.07.2015 Aufrufe

Krebs ˆm Kopf-Hals-Bereˆch - Kopf-Hals-Tumorstiftung

Krebs ˆm Kopf-Hals-Bereˆch - Kopf-Hals-Tumorstiftung

Krebs ˆm Kopf-Hals-Bereˆch - Kopf-Hals-Tumorstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Behandlung von <strong>Kopf</strong>-<strong>Hals</strong>-TumorenTherapieform in ausgewiesenen Zentren sicher mit einer Induktionschemotherapie kombinierenlässt und sehr gute Ergebnisse liefert. In Abhängigkeit von Ihrer Erkrankung und Ihremallgemeinen Gesundheitszustand kann es auch sinnvoll sein, die Induktionschemotherapie miteiner alleinigen Radiotherapie zu kombinieren. Dieses neue Therapiekonzept sollte ausschließlichin spezialisierten Zentren oder innerhalb von klinischen Studien durchgeführt werden.Wenn nach Operation und Strahlentherapie der Tumor nicht komplett beseitigt werden konnteoder der Tumor wiederkommt (Rezidiv), stehen mittlerweile gute Möglichkeiten derChemotherapie zur Verfügung, die ein Eindämmen des Tumorwachstums bewirken und dietumorbedingten Symptome mildern können (Erst- bzw. Zweitlinien-Therapie). Da es mittlerweileverschiedene Möglichkeiten der Therapie gibt, werden Ihre Ärzte die für Sie optimale Therapieauswählen und Ihnen dieses Konzept vorstellen. Bitte fragen Sie auch hier so lange nach, bisSie die Notwendigkeiten und Prinzipien auch der kombinierten Chemotherapieverstanden haben.3.3.2 DurchführungEine Chemotherapie besteht meist aus mehreren einzelnen Behandlungen in bestimmtenAbständen, zum Beispiel einer Behandlung an einem Tag, die alle drei Wochen wiederholt wird.Dieser Behandlungsrhythmus wird auch Zyklus genannt. Meist gehören zu einer Behandlungmehrere Zyklen. Zwischen den Chemotherapiegaben der einzelnen Zyklen liegen oft Pausenvon einer oder mehreren Wochen, damit Sie sich erholen können. Durch die Pausen wird aucherreicht, dass die <strong>Krebs</strong>zellen, die sich bei der ersten Behandlung gerade nicht geteilt habenund deshalb nicht von den Zellgiften getroffen werden konnten, durch den nächsten Zykluszerstört werden können. Da <strong>Krebs</strong>zellen eine Resistenz gegen einzelne Medikamente entwickelnkönnen, wird eine Chemotherapie in der Regel als sogenannte Kombinationschemotherapiegegeben. Hierbei werden zwei oder mehrere Medikamente mit aufeinander abgestimmterDosierung parallel gegeben, um eine optimale Wirkung bei geringstmöglichen Nebenwirkungenzu erzielen. Ihr Arzt wird das für Sie und Ihre Erkrankung optimale Therapieschema auswählenund Sie über den genauen Ablauf der Behandlung aufklären. Die meisten für <strong>Kopf</strong>-<strong>Hals</strong>-Tumoren verwendeten Chemotherapeutika werden über eine Infusion direkt in die Blutbahngegeben.Rauchen verringert die Wirksamkeit der Chemo- und Strahlentherapie, weil der Körperdadurch schlechter durchblutet wird. Hören Sie deshalb unbedingt mit dem Rauchen auf.Helfen kann das Rauchertelefon der Deutschen <strong>Krebs</strong>hilfe (siehe Kapitel 8).28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!