13.07.2015 Aufrufe

Krebs ˆm Kopf-Hals-Bereˆch - Kopf-Hals-Tumorstiftung

Krebs ˆm Kopf-Hals-Bereˆch - Kopf-Hals-Tumorstiftung

Krebs ˆm Kopf-Hals-Bereˆch - Kopf-Hals-Tumorstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Unterstützende Maßnahmen4.1.3 Folgen der Therapie für die ErnährungDie verschiedenen Behandlungen zur Bekämpfung eines bösartigen Tumors haben unterschiedlicheWirkungen und Nebenwirkungen. Außerdem reagieren Patienten individuell sehrverschieden auf die Behandlung. Je nach Beschwerden muss die Ernährungsweise daraufabgestimmt werden.Ernährung bei Kau- und SchluckproblemenZunächst sollten Sie Nahrung möglichst in flüssiger und breiiger Form zu sich nehmen. Miteinem Mixgerät kann eine normal zubereitete Mahlzeit leicht püriert werden. Auch bei dieserhalbflüssigen Ernährungsform sollten Sie aber darauf achten, dass die Nahrung ausgewogen,nahrhaft und vitamin- und eiweißreich ist. Sollten Sie weiter Gewicht verlieren, kann Ihnen IhrArzt auch eine spezielle Kost mit einem hohen Kaloriengehalt verordnen, die sogenannteAstronautenkost.Ernährung bei Chemo- und StrahlentherapieMeist wird die Behandlung besser vertragen als vorher befürchtet. Außerdem können vieleeventuell auftretende Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen durch Medikamente guttherapiert werden. Trotzdem erschweren Schleimhautentzündungen das Essen aber häufig, undauch verbliebene Übelkeit und Erbrechen bei einer Chemotherapie können zusätzlich denAppetit nehmen. Bei der Strahlentherapie stören oft die frühe massive Entzündung der gesamtenMund- und Rachenschleimhaut (Mukositis), die später starke Mundtrockenheit und dasbeeinträchtigte Geschmacksempfinden.Trotz dieser Nebenwirkungen sollten Sie versuchen, Ihre Nahrung ganz normal zu verzehren,soweit Sie nicht auf eine Magensonde angewiesen sind. In der Frühphase nach derStrahlentherapie hilft oft das Lutschen von einfachen Eiswürfeln vor den Mahlzeiten, um dieSchmerzen zu reduzieren. Ein gutes Mittel zur Linderung der später in den Vordergrund tretendenMundtrockenheit ist das Bewegen von Butterflocken im Mund vor dem Essen. Wählen Sie dieNahrungsmittel und die Art der Zubereitung nach Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen,insbesondere nach abgeschlossener Therapie, aus, und richten Sie die Speisen auf dem Tellerliebevoll an. Ein appetitliches, das Auge ansprechendes Gericht kann helfen, auch Beschwerdenzu erleichtern. Nehmen Sie häufig kleine Mahlzeiten ein, das gelingt oft besser als wenigegroße. Auch sollten Sie zunächst auf scharf gewürzte Speisen und frische Fruchtsäfte verzichten,da diese die empfindlichen Schleimhäute noch zusätzlich reizen. Bei starker Mundtrockenheitgibt es auch Speichelersatzpräparate. Oft ist es aber schon ausreichend, immer wieder einenSchluck zu trinken, insbesondere auch beim Essen.42Machen Sie sich bewusst, dass die meisten Probleme beim Essen und Trinken, die während derTherapie auftreten, von begrenzter Dauer sind. Mit der richtigen Ernährung können Sie vieleBeschwerden lindern oder sogar verhindern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!