05.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 12,48 MB - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Jahresbericht 2011 12,48 MB - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Jahresbericht 2011 12,48 MB - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V.<br />

Mit <strong>der</strong> WR-App stehen den Nutzern gängiger<br />

Smartphones aktuelle Inhalte aus Bund, Landesverbänden<br />

und Juniorenkreis je<strong>der</strong>zeit an jedem Ort<br />

zur Verfügung. Mitglie<strong>der</strong> können auf aktuelle<br />

Informationen zu ihren individuellen Interessen<br />

sowie auf eine bundesweite Übersicht <strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

mit Unterstützung von Google-Maps-<br />

Karten zugreifen. Das erfolgreich eingeführte<br />

Online-Einladungs-System steht Mitglie<strong>der</strong>n auch<br />

in <strong>der</strong> WR-App zur Verfügung.<br />

Externer Datenschutzbeauftragter<br />

Der externe Datenschutzbeauftragte, Dr. Wolfgang<br />

von Pommer Esche, hat sich im Berichtszeitraum im<br />

Rahmen seiner gesetzlichen und vertraglichen<br />

Verpflichtungen davon überzeugt und dem <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

attestiert, dass die gebotenen Maßnahmen<br />

zur Einhaltung datenschutzrechtlicher<br />

Regelungen ordnungsgemäß getroffen wurden.<br />

Politik-Newsletter WR-Intern<br />

Mitteilungen für Mitglie<strong>der</strong> 09. März 20<strong>12</strong><br />

Bundesgeschäftsführung<br />

Wolfgang Steiger<br />

Generalsekretär<br />

24<br />

Intern<br />

10. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik mit EU-Kommissar<br />

Günther Oettinger, dem Premierminister <strong>der</strong> Tschechischen Republik,<br />

Petr Nečas, und den Bundesministern Röttgen MdB und Ramsauer<br />

MdB:<br />

„Erneuerung <strong>der</strong> Energiearchitektur –<br />

Deutschland und Europa in <strong>der</strong> Bewährung“<br />

Terminankündigungen<br />

21. März 20<strong>12</strong> in Berlin<br />

Kompetenzzentrum Deutschland<br />

mit<br />

„Die Energiewende wird nur mit Europa<br />

gelingen und nicht gegen Europa“,<br />

bekräftigte <strong>der</strong> Präsident des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es,<br />

Prof. Dr. Kurt Lauk, zur Eröffnung<br />

<strong>der</strong> exklusiven Klausurtagung<br />

Energie- und Umweltpolitik, die am 10.<br />

Februar 20<strong>12</strong> zum zehnten Mal in Folge<br />

im Berliner Hotel Adlon stattfand. „Die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> historisch beispiellosen<br />

Transformation eines fossilatomaren<br />

Energiesystems hin zu erneuerbaren<br />

Energien sind gigantisch.<br />

Die Energiewende ist historisch einmalig<br />

und weltweit ohne Blaupause.<br />

Jetzt mehr Europa in <strong>der</strong> Schuldenkrise<br />

zu for<strong>der</strong>n, aber weniger Europa in <strong>der</strong><br />

Energiepolitik, passt nicht zusammen.<br />

Wir brauchen ein europäisches Gesamtkonzept.“<br />

Gemeinsam mit Günther Oettinger,<br />

EU-Kommissar für Energie, Petr Nečas,<br />

Premierminister <strong>der</strong> Tschechischen Republik,<br />

Dr. Norbert Röttgen MdB, Bundesminister<br />

für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit, und Dr. Peter<br />

Ramsauer MdB, Bundesminister für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,<br />

wurden bei <strong>der</strong> Klausurtagung die<br />

zentralen Weichenstellungen beraten,<br />

damit das Industrieland Deutschland<br />

die Herkulesaufgabe „Energiewende“<br />

erfolgreich bewältigen kann.<br />

Dr. Philipp Rösler,<br />

Vizekanzler und<br />

Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,<br />

Dr. Hans-Peter Friedrich MdB,<br />

Bundesminister des Innern<br />

Viviane Reding,<br />

Vizepräsidentin <strong>der</strong> Europäischen Kommission,<br />

EU-Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft<br />

Daniel Bahr MdB,<br />

Bundesminister für Gesundheit<br />

Podium I<br />

Beschäftigung und Wirtschaftswachstum –<br />

Wie nutzen wir die Potenziale <strong>der</strong> digitalen Wirtschaft?<br />

Podium II<br />

Innovationsmotor Gesundheitswirtschaft –<br />

Telemedizin und Cloud als Lebensretter<br />

Podium III<br />

Intelligente IT-Lösungen –<br />

Eckpfeiler für die Umsetzung <strong>der</strong> Energiewende<br />

26. April 20<strong>12</strong> in Berlin<br />

Fachkräftesymposion<br />

mit<br />

Dr. Ursula von <strong>der</strong> Leyen MdB,<br />

Bundesministerin für Arbeit und Soziales<br />

Monatlich veröffentlicht <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

in „WR-Intern“ Hintergrundinformationen,<br />

Kommentare zu wichtigen<br />

wirtschaftspolitischen Ereignissen<br />

o<strong>der</strong> Berichte aus Bundes- und<br />

Landesfachkommissionen und von<br />

Symposien.<br />

Dr. Rainer Gerding<br />

Bundesgeschäftsführer<br />

Trotz herausfor<strong>der</strong>n<strong>der</strong>, schwieriger politischer<br />

Rahmenbedingungen und Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Verbändelandschaft ist es dem <strong>Wirtschaftsrat</strong> gelungen,<br />

auch <strong>2011</strong> ein gesundes Wachstum zu erzielen.<br />

Der Mitglie<strong>der</strong>zuwachs <strong>2011</strong> übertraf nochmals<br />

leicht das Erfolgsjahr 2010. Dies ist auch unserem<br />

stärkeren Fokus auf Mitglie<strong>der</strong>bindung geschuldet.<br />

Gut <strong>12</strong>.000 Unternehmer vorwiegend aus dem<br />

Mittelstand engagieren sich <strong>der</strong>zeit branchenübergreifend<br />

und bundesweit im <strong>Wirtschaftsrat</strong>. Unser<br />

Verband stützt sich auf eine solide Finanzbasis und<br />

kann seine Arbeit als starke Stimme <strong>der</strong> Sozialen<br />

Marktwirtschaft in bewährter Weise fortsetzen und<br />

weiter ausbauen.<br />

Sitz des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es <strong>der</strong> <strong>CDU</strong> e.V. ist Berlin. Die dortige Bundesgeschäftsführung erledigt die laufenden<br />

Arbeiten des <strong>Wirtschaftsrat</strong>es in fachlicher und organisatorischer Hinsicht.<br />

Erwin Lamberts<br />

Geschäftsführer<br />

Presse/Online-<br />

Kom muni kation/IT<br />

Pressesprecher<br />

Mitglie<strong>der</strong>entwicklung<br />

Trend – Zeitschrift für Soziale Marktwirtschaft<br />

Trend erscheint im 34. Jahrgang und<br />

berichtet quartalsweise über Grundsatzfragen,<br />

aktuelle Themen aus Politik,<br />

Wirtschaft und Wissenschaft sowie<br />

über die wichtigsten Aktivitäten <strong>der</strong><br />

Landesverbände und Sektionen – etwa<br />

Leuchtturmveranstaltungen o<strong>der</strong> in<br />

Fachkommissionen entwickelte Positionspapiere.<br />

Trend und seine Autoren<br />

genießen seit Jahrzehnten weit über<br />

den <strong>Wirtschaftsrat</strong> hinaus großes<br />

An sehen und Einfluss.<br />

Die Zeitschrift<br />

für Soziale<br />

Marktwirtschaft<br />

Iris Hund<br />

Geschäftsführerin<br />

Organisation und<br />

Finanzen<br />

Dezember <strong>2011</strong> | Nr. <strong>12</strong>8 | 33. Jahrgang | www.trend-zeitschrift.de<br />

wiRtsCHAFtsRAt iNtERN<br />

Staatsverschuldung<br />

Schuldenbremse<br />

für ALLE ! Seite 10<br />

Konsolidierung Energiewende<br />

Demographischer Wandel<br />

Die Privatisierungs- Monitoring als politisches Wer leistet die Arbeit<br />

strategie des Bundes Frühwarnsystem<br />

von morgen?<br />

Seite 16<br />

Seite 21<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!