06.12.2012 Aufrufe

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>medium</strong> <strong>gas</strong> | <strong>2010.2</strong><br />

Aus der praxis<br />

Aktuelle Feldtests mit Erd<strong>gas</strong>techniken<br />

Derzeit laufen bundesweit eine Vielzahl an Feldtests an, die sich mit der Erprobung neuer Erd<strong>gas</strong>technologien im Ein- und Zwei-<br />

familienhaus befassen. Im Mittelpunkt der Tests stehen u. a. micro-KWK-Anlagen und Brennstoffzellen zahlreicher Hersteller.<br />

Gemeinsam mit ihren Kunden unterstützt <strong>VNG</strong> die Feldtests und die anschließende Markteinführung fertiger Seriengeräte.<br />

Ein neues Mikro-BHKW<br />

für uckro<br />

Ein Mikro-Blockheizkraftwerk der Firma<br />

Vaillant ist jüngst in einem Einfamilienhaus<br />

in Uckro (Brandenburg) in den<br />

Feldtest gegangen. Zusammen mit dem<br />

Hersteller, den Stadt- und Überlandwerken<br />

Luckau-Lübbenau und einem<br />

örtlichen Installateur hat <strong>VNG</strong> die neue<br />

Erd<strong>gas</strong>technologie eingebaut. Das Gerät<br />

mit 2,8 kW thermischer und 1,0 kW<br />

elektrischer Leistung wird besonders<br />

viele Betriebsstunden leisten, um das<br />

320 m2 große Haus zu beheizen und<br />

gleichzeitig Strom zu erzeugen. Dieser<br />

Strom wird sowohl für die Eigenversorgung<br />

verwendet als auch ins örtliche<br />

Stromnetz eingespeist. Bei höherem<br />

Wärmebedarf liefert ein Zusatzheizgerät,<br />

ein hocheffizientes Brennwertwandgerät<br />

der Firma Vaillant, die erforderliche<br />

Wärme.<br />

Stirlingmotor wird in<br />

Bad Arolsen erprobt<br />

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68<br />

21<br />

Feldtest mit der ersten Brennstoffzelle<br />

in Weißenfels<br />

In Bad Arolsen, Hessen, befindet sich<br />

eine Mikro-KWK-Anlage der Firma Viessmann<br />

im Feldtest. Die Anlage soll ein<br />

Einfamilienhaus mit 210 m2 Im Rahmen des Praxistests „Callux“<br />

errichtete <strong>VNG</strong> im April 2010 eine Brennstoffzelle<br />

im Versorgungsgebiet der<br />

Wohnfläche Stadtwerke Weißenfels. Das Gerät ist<br />

beheizen und gleichzeitig Strom erzeu- eine kleine, dezentrale Kraft-Wärmegen.<br />

Projektpartner in der ehemaligen Kopplungs-(KWK-)Anlage, die sowohl<br />

Residenzstadt sind <strong>VNG</strong> und die Energie Strom als auch Wärme verbrauchsnah<br />

Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF). umweltfreundlich erzeugt. Dieser Feldtest<br />

erfolgt gemeinsam mit dem Anlagenhersteller<br />

Hexis GmbH aus Konstanz, den<br />

Stadtwerken Weißenfels und <strong>VNG</strong>.<br />

Die in Weißenfels eingesetzte kleine<br />

Brennstoffzellen-KWK-Anlage erzeugt<br />

aus Erd<strong>gas</strong> 1 kW elektrische Energie mit<br />

einem Wirkungsgrad von ca. 30 %. Die<br />

dabei frei werdende Wärme von etwa 2 kW<br />

dient der Raumheizung und der Bereitung<br />

von warmem Brauchwasser. Ein Zusatz-<br />

Hermann Wagener (Bauleiter/Veltum GmbH), brenner mit<br />

Arno Puy (Architekt/Architekturbüro Müntinga & 20 kW Heiz-<br />

Puy BDA), Eva Müntinga (Architekt/Architekturbüro<br />

Müntinga & Puy BDA), Ute Scholz (Operatives<br />

Marketing/<strong>VNG</strong>) und André Plättner (Technololeistungunterstützt<br />

die<br />

gie Center/<strong>VNG</strong>) besprechen den Feldtest in Bad Brennstoff-<br />

Arolsen. Fotos: EWF zelle im Bedarfsfall.<br />

Die<br />

Die Viessmann Mikro-KWK-Anlage ist Brennstoff-<br />

eine Kombination aus einem Freikolben zelle nutzt<br />

Stirlingmotor und einem hocheffizienten den Brenn-<br />

<strong>Gas</strong>-Brennwertgerät. Mit den Leistungsstoff Erd<strong>gas</strong><br />

daten des Stirlings (1 kW el und 6 kWth ) zu mehr als<br />

wird die Grundlast des Wärmebedarfs<br />

abgedeckt. Bei höherem Wärmebedarf<br />

liefert das integrierte <strong>Gas</strong>-Brennwertgerät<br />

zusätzlich bis zu 18 kWth .<br />

Ziel des Feldtests ist, die Komponenten<br />

und Geräte im Alltagsbetrieb zu erproben<br />

und die dabei gewonnenen Erkenntnisse<br />

90 % aus.<br />

zur Weiterentwicklung zu nutzen. Foto: Hexis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!