06.12.2012 Aufrufe

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erd<strong>gas</strong>speicher<br />

<strong>VNG</strong> und Gazprom<br />

kooperieren bei<br />

Speichersicherheit<br />

<strong>VNG</strong> und die Russische Gazprom haben zwei<br />

Kooperationsvereinbarungen unterschrieben,<br />

die die Zusammenarbeit bei der Sicherung von<br />

Untergrund<strong>gas</strong>speichern weiter festigt. Die bei-<br />

den langjährigen Partner unterstreichen damit<br />

ihre gemeinsamen Forschungsanstrengungen.<br />

„Die Bedeutung von Erd<strong>gas</strong>speichern wächst in<br />

Europa seit Jahren. Die Speicher werden auch in<br />

Zukunft eine wichtige Rolle<br />

spielen, um zum einen die<br />

Versorgungssicherheit zu<br />

gewährleisten und um zum<br />

anderen den Akteuren an<br />

den wichtigen Spot- und<br />

Terminmärkten zu ermög-<br />

lichen, Mengen- und Preis-<br />

schwankungen effektiv zu<br />

nutzen“, betonte Prof. e. h.<br />

Dr.-Ing. Klaus-Ewald Holst,<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

von <strong>VNG</strong>, anlässlich der<br />

Internationalen Speicher-<br />

Prof. e. h. Dr.-Ing. Klaus-Ewald Holst,<br />

Vorstandsvorsitzender von <strong>VNG</strong>, be-<br />

tonte auf der Konferenz die Bedeutung<br />

von Untergrund<strong>gas</strong>speichern und<br />

verwies auf die gute Zusammenarbeit<br />

mit den russischen Partnern.<br />

fachkonferenz in Leipzig. Gemeinsam mit der<br />

Gazprom-Tochter VNIIGAZ arbeitet <strong>VNG</strong> künftig<br />

an einer energiesparenden Ejektoranlage für<br />

den UGS Bernburg. Dadurch soll die notwen-<br />

dige Verdichterleistung reduziert und der Ener-<br />

gieaufwand bei der Einspeisung von Erd<strong>gas</strong> in<br />

den Untergrundspeicher verringert werden. Eine<br />

weitere Forschungskooperation wurde mit der<br />

Gazpromenergodiagnostika vereinbart. Beide<br />

Unternehmen entwickeln Verfahren für Messungen<br />

untergrund<strong>gas</strong>speicher von <strong>VNG</strong><br />

<strong>medium</strong> <strong>gas</strong> | <strong>2010.2</strong><br />

Beschließen die weitere technische Kooperation: Sergey Vlasov, Generaldirektor der OOO Gaz-<br />

promenergodiagnostika (li., sitzend) und Dr. Volker Busack, Direktor Betrieb/Technologie<br />

(re., sitzend). Dahinter: Klaus-Dieter Barbknecht (Vorstand <strong>VNG</strong>, li.) und Оleg Е. Aksjutin<br />

(Vorstand Gazprom).<br />

О. Е. Aksjutin, Mitglied des Vorstandes der OAO Gaz-<br />

prom und Leiter des Departements für Transport,<br />

Speicherung und <strong>Gas</strong>anwendung: „Die Wichtigkeit<br />

der Untergrundspeicher wächst von Jahr zu Jahr und<br />

hat längst internationale Bedeutung. Umso wichtiger<br />

ist es, die Sicherheit der technischen Anlagen für die<br />

Speicherung von Erd<strong>gas</strong> zu gewährleisten.“<br />

in Untergrundspeichern und konzentrierten sich<br />

dabei auf eine verbesserte Zustandsbewertung<br />

von Sondeninstallationen unter <strong>Gas</strong>. Auf diesem<br />

Gebiet arbeiten <strong>VNG</strong> und die Gazprom-Tochter<br />

schon länger zusammen. Insgesamt kooperieren<br />

<strong>VNG</strong> und die OAO Gazprom bereits seit mehr als<br />

zehn Jahren gemeinsam auf den Gebieten der<br />

<strong>Gas</strong>speicherung, dem <strong>Gas</strong>transport und dem<br />

Einsatz energieeffizienter Anlagen sowie der Op-<br />

timierung bestehender Betriebsprozesse.<br />

<strong>VNG</strong> zählt zu den deutschen Speicherpionieren und den<br />

führenden nationalen Speicherbetreibern. Als drittgrößter<br />

Speicherbetreiber Deutschlands betreibt <strong>VNG</strong> derzeit vier<br />

Speicher: in Bernburg und Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt),<br />

Kirchheilingen (Thüringen) und in Buchholz (Brandenburg).<br />

Zusammen können sie rund 2,6 Milliarden Kubikmeter <strong>Gas</strong><br />

aufnehmen. Diese Menge reicht aus, um etwa eine Million<br />

Einfamilienhäuser ein Jahr lang zu versorgen.<br />

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68<br />

7<br />

Die Rolle der Untergrundspei-<br />

cherung in Russland wird nicht<br />

nur durch den Bedarf der Ab-<br />

nehmer in Russland definiert,<br />

sondern auch durch die Siche-<br />

rung der Exporte nach Europa.<br />

Wird an kalten Wintertagen<br />

die Versorgung des Landes<br />

mit bis zu 35 % durch die Spei-<br />

cher unterstützt, so kann der<br />

Gesamt<strong>gas</strong>export mit 25 %<br />

abgedeckt werden.<br />

Hier: Sergei Alexandrowitsch<br />

Khan, Stellv. Leiter des Departements<br />

für Transport, Speicherung<br />

und <strong>Gas</strong>anwendung und<br />

Leiter des Bereiches UGS der<br />

OAO Gazprom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!