06.12.2012 Aufrufe

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

medium gas | 2010.2 - VNG Verbundnetz Gas AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sen. Das Lithium-Projekt<br />

ist bei einer bis jetzt nicht<br />

einmal in Ansätzen vor-<br />

handenen Infrastruktur<br />

an Transport- und Kom-<br />

munikationsmöglich-<br />

keiten ohne finanzielle<br />

und technische Unterstüt-<br />

zung von außen nicht re-<br />

alisierbar. International<br />

wird gleichsam hörbar mit<br />

den Hufen gescharrt, weil<br />

der steigende Bedarf an<br />

Lithium für immer größer<br />

werdende Stromspeicher-<br />

systeme, z. B. für Hybrid-<br />

und Elektroautos, die<br />

Erschließung dringlich<br />

macht.<br />

Wekusko Lake<br />

Kanada<br />

Bernic Lake Barraute<br />

Great Salt Lake<br />

Silver Peak<br />

Searless Lake<br />

Brawley<br />

Salar de Uyuni<br />

Salar de Atacama<br />

Salar de Hombre Muerto<br />

Erz- und Solelagerstätten<br />

Erzlagerstätten (Pegamatit/Spodumen)<br />

Solelagerstätten (Salare)<br />

sehr hohe Lithiumanteile<br />

USA<br />

Chile<br />

k. A.<br />

Bolivien<br />

Brasilien<br />

Argentinien<br />

Lithium-Reserven<br />

Alvarr es<br />

Minas Gerais<br />

Salar de Rinc n<br />

Salar de Olaroz<br />

Koralpe<br />

Cachoeira<br />

Larritta<br />

Simbabwe<br />

Länder mit bedeutenden Lithiumreserven<br />

Pegmatit, Spodumen Sole<br />

Pegmatit, Spodumen und Sole<br />

<strong>medium</strong> <strong>gas</strong> | <strong>2010.2</strong><br />

(derzeit wirtschaftlich abbauwürdige) Reserven<br />

Jadar<br />

Qaidam<br />

Manono<br />

© S. Meissner | A. Reller<br />

Lehrstuhl für Ressourcenstrategie<br />

Wissenschaftszentrum Umwelt<br />

Institut für Physik Universität Augsburg Welt gesamt<br />

Neue Chancen auch für<br />

deutsche lagerstätten<br />

So absurd es klingt, aber<br />

hohe Lithiumanteile<br />

geringe Lithiumanteile<br />

Reservenbasis (= derzeit wirtschaftlich abbauwürdige<br />

Reserven + zukünf tig wirtschaftlich und technisch<br />

mögliche abbauwürdige Reserven<br />

die Ressourcenknappheit<br />

birgt auch Chancen<br />

Globale Verteilung der Lithiumlagerstätten und Lithiumproduktion<br />

in sich. Das gilt sogar für rohstoffarme Staaten umweltschonende Technologie zur Herstellung<br />

wie Deutschland. Das Land ist voll von Regionen, von hochreinem Lithiumkarbonat aus den Erzen<br />

aus denen mit Rohstoffen seit Jahrzehnten oder entwickeln. Sie könnte dann auch in ähnlichen<br />

gar Jahrhunderten kein Geld mehr zu verdienen Lagerstätten, etwa in Russland oder in England,<br />

war. Das Ruhrgebiet erscheint ausgekohlt, im angewendet werden. Seit einigen Jahren eröffnen<br />

Erzgebirge ist der Bergbau weitgehend nur noch sich auch für eine andere traditionelle Bergbau-<br />

schöne Tradition. Lediglich Braunkohle im Taregion Aussichten auf die Wiederbelebung. In<br />

gebau wird noch gefördert, wenn auch nur, um der Lausitz bei Spremberg lagern nach konkreten<br />

die modernen Braunkohlekraftwerke zu füttern. Erkundungen 200 Millionen Tonnen Kupfererz, aus<br />

Jetzt aber ist es gerade der Preisanstieg für mi- denen zwei Millionen Tonnen Kupfer gewonnen<br />

neralische Rohstoffe, der den Abbau von Erzen werden könnten. Gleichsam als Nebenprodukte<br />

trotz des enormen technischen und damit finan- fielen dann etwa 25 Spezialmetalle wie Gold,<br />

ziellen Aufwands wieder lukrativ machen könnte. Silber, Platin oder Blei an. Bei den steigenden<br />

Denn Lithium beispielsweise gibt es nicht nur in Preisen für Metalle könnte daraus ein Milliarden-<br />

südamerikanischen Salzseen, sondern auch im geschäft werden. Auch in anderen Gegenden wie<br />

Erzgebirge. Nach Schätzungen liegen in Zinnwald dem Harzvorland oder der Rhön wollen Forscher<br />

etwa 50 Kilotonnen Lithium. „Wir gehen davon aus, wieder auf die Suche nach vielversprechenden<br />

dass der Gehalt sogar noch höher liegt“, erklärt Formationen gehen. Es gäbe für die Realisierung<br />

Jens Gutzmer, Professor für Lagerstättenlehre entsprechender Vorhaben weniger technische<br />

und Petrologie an der TU Bergakademie Freiberg. Probleme als personelle. Wo bekäme man in<br />

„Die Vorkommen in Sachsen rangieren, was die kürzester Zeit mehrere tausend Bergleute mit dem<br />

Menge an enthaltenem Lithium betrifft, weltweit erforderlichen Wissen her, nachdem der ganze<br />

unter den Top-10-Lagerstätten.“ Prof. Gutzmer und Berufszweig über Jahrzehnte dem Niedergang<br />

seine Mitarbeiter wollen eine kostengünstige und anheimgegeben war?<br />

Bikita<br />

Greenbushes<br />

China<br />

Goltsovoe<br />

Jahresproduktion von Lithium<br />

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68<br />

k. A.<br />

unser Autor<br />

Australien<br />

k. A.<br />

53<br />

Thomas Stein ist seit<br />

Jahrzehnten als Journalist<br />

für öffentlich-rechtliche<br />

Rundfunkanstalten tätig.<br />

Seine Schwerpunkte sind<br />

Politik und Wirtschaft in<br />

den ostdeutschen Bun-<br />

desländern. Seit den 90er<br />

Jahren des vergangenen<br />

Jahrhunderts bearbeitet er<br />

auch regelmäßig energie-<br />

wirtschaftliche Themen.<br />

Urikskoe<br />

Ulug-Tanzek<br />

Sichuan

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!