06.12.2012 Aufrufe

Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie ...

Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie ...

Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus-Friedrich Bodmann, Béatrice Grabein und die Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.<br />

18. Kingston D, Seal DV. Current hypotheses<br />

for synergistic microbial gangrene.<br />

Br J Surg 1990;77:260.<br />

19. Kujath P. Haut- und Weichgewebeinfektionen,<br />

Uni-med 2. Auflage.<br />

20. Kujath P, Michelsen A. Wounds - from<br />

physiology to wound dressing. Dtsch<br />

Arztebl Int 2008;105:239-48.<br />

21. Kuntz P, Pieringer-Mueller E, Hof H.<br />

Infektionsgefährdung durch Bissverletzungen.<br />

Dtsch Aerztebl 1996;93:969.<br />

22. Leclerc S, Teixeira A, Mahé E, Descamps<br />

V, et al. Recurrent erysipelas: 47 cases.<br />

Dermatology 2007;214:52-7.<br />

23. Lewis RT. Necrotizing soft tissue infections.<br />

Infect Dis Clin North Am 1992;<br />

6:693-703.<br />

24. Lipsky BA, Berendt AR, Deery HG, Embil<br />

JM, et al. Diagnosis and treatment of<br />

diabetic foot infections. Clin Infect Dis<br />

2004;39:885-910.<br />

25. Lipsky BA, Weigelt JA, Gupta V, Killian<br />

A, et al. Skin. Soft tissue, bone, and<br />

joint infections in hospitalized patients:<br />

epidemiology and microbiological, clinical,<br />

and economic outcomes. Infect<br />

Control Hosp Epidemiol 2007;28:<br />

1290-8.<br />

26. Martone WJ, Lamp KC. Efficacy of daptomycin<br />

in complicated skin and skinstructure<br />

infections due to methicillinsensitive<br />

and –resistant Staphylococcus<br />

aureus: results from the CORE Registry.<br />

Curr Med Res Opin 2006;22:2337-43.<br />

27. Matthews PC, Berendt AR, McNally<br />

MA, Byren I. Diagnosis and management<br />

of prosthetic joint infection. BMJ<br />

2009;338:b1773.<br />

28. Sakoulas G, Moise-Broder PA, Schentag<br />

J, Forrest A, et al. Relationship of MIC<br />

and bactericidal activity to efficacy of<br />

vancomycin for treatment of methicillinresistant<br />

Staphylococcus aureus bacteremia.<br />

J Clin Microbiol 2004;42:2398-<br />

402.<br />

29. Scheffer D, Hofmann S, Pietsch M,<br />

Wenisch C. Infections in orthopedics<br />

and traumatology. Pathogenesis and<br />

therapy. Orthopade 2008;37:709-18.<br />

30. Schimmer C, Sommer SP, Bensch M,<br />

Elert O, et al. Management of poststernotomy<br />

mediastinitis: experience and<br />

results of different therapy modalities.<br />

Thorac Cardiovasc Surg 2008;56:200-4.<br />

31. Schöfer H, Brockmeyer N, Dissemond<br />

J, Effendy I, et al. Staphylococcal infections<br />

of the skin and mucous membranes.<br />

Guideline of the German Derma tologic<br />

Society, Study Group of Dermatologic<br />

Infectiology. J Dtsch Dermatol Ges<br />

2005;3:726-34.<br />

32. Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF, Everett<br />

ED, et al. Infectious Diseases Society<br />

of America. Practice guidelines for<br />

the diagnosis and management of skin<br />

and soft-tissue infections. Clin Infect Dis<br />

2005;41:1373-406.<br />

33. Swartz MN. Cellulitis. N Engl J Med<br />

2004;350:904-12.<br />

64<br />

34. Talan DA,Citron DM Abrahamian FM,<br />

Moran GJ, et al. Bacteriologic analysis<br />

of infected dog and cat bites. N Engl J<br />

Med 1999;340:85-92.<br />

35. Vick-Fragoso R, Hernández-Oliva G,<br />

Cruz-Alcázar J, Amábile-Cuevas CF, et al.<br />

Efficacy and safety of sequential intravenous/oral<br />

moxifloxacin vs intravenous/<br />

oral amoxicillin/clavulanate for complicated<br />

skin and skin structure infections.<br />

Infection 2009;37:407-17.<br />

36. Weigelt J, Itani K, Stevens D, Lau W, et<br />

al. Linezolid versus vancomycin in the<br />

treatment of complicated skin and soft<br />

tissue infections. Antimicrob Agents<br />

Chemother 2005;49:2260-6.<br />

10. Sepsis<br />

Klaus-Friedrich Bodmann, Rainer Höhl,<br />

Wolfgang Krüger, Béatrice Grabein<br />

Die Therapie der Sepsis stellt für den klinisch<br />

tätigen Arzt eine der größten Herausforderungen<br />

dar [12, 13, 16, 17, 23,<br />

28, 30, 34, 35, 37]. Insbesondere im<br />

Bereich der Intensivmedizin kommt der<br />

Sepsis und dem septischen Schock aufgrund<br />

der unverändert hohen Letalität von<br />

40 bis 60 % eine besondere Bedeutung zu.<br />

Eine große Studie <strong>zur</strong> Epidemiologie der<br />

Sepsis in Deutschland [11] ergab eine Prävalenz<br />

der Sepsis von 12,4 %, der schweren<br />

Sepsis inkl. septischer Schock von<br />

11 % mit einer Sterblichkeit auf Intensivstationen<br />

von 48,4 % und einer Krankenhaussterblichkeit<br />

von 55,2 %. Die Inzidenz<br />

neu diagnostizierter schwerer Sepsisfälle<br />

in Deutschland betrug 76–110/100 000<br />

Einwohner. Auch an Pilzinfektionen muss<br />

beim nicht neutropenischen Intensivpatienten<br />

gedacht werden [25]. In der deutschen<br />

Prävalenzstudie wurden in 17,8 %<br />

der Fälle Pilze als Ursache der schweren<br />

Sepsis mikrobiologisch nachgewiesen. In<br />

den USA sind Candida spp. inzwischen der<br />

dritthäufigste Erreger in Blutkulturen von<br />

Patienten auf der Intensivstation [38].<br />

Zu den disponierenden Erkrankungen<br />

einer Sepsis gehören alle Formen der<br />

Abwehrschwäche, z. B. Tumorleiden, Diabetes<br />

mellitus, Nieren-, Lebererkrankungen<br />

und Hämoblastosen, im Bereich der<br />

operativen Intensivmedizin z. B. Polytraumen,<br />

Verbrennungen und große risikoreiche<br />

Eingriffe wie z. B. Organtransplantationen.<br />

Die wirksame antimikrobielle<br />

Therapie stellt neben der Herdsanierung<br />

die wichtigste kausale Behandlungsoption<br />

dar. Sie wird ergänzt durch die allgemeine<br />

Intensivtherapie mit ihren supportiven und<br />

adjunktiven Maßnahmen [8, 9].<br />

Nach dem heutigen Kenntnisstand<br />

erscheint die mikrobielle Sepsis am besten<br />

in der Formulierung von Schuster [31]<br />

beschrieben: „Sepsis ist die Gesamtheit<br />

der lebensbedrohlichen klinischen Krankheitserscheinungen<br />

und pathophysiologischen<br />

Veränderungen als Reaktion auf<br />

die Aktion pathogener Erreger und ihrer<br />

Produkte, die aus einem Infektionsherd<br />

in den Blutstrom eindringen, die großen<br />

biologischen Kaskadensysteme und spezielle<br />

Zellsysteme aktivieren und die Bildung<br />

und Freisetzung humoraler und zellulärer<br />

Mediatoren auslösen.“<br />

Die allgemein anerkannten Kriterien<br />

<strong>zur</strong> Diagnose der Sepsis bestehen aus dem<br />

Nachweis einer Infektion und mindestens<br />

zwei der vier nachfolgenden Kriterien [3]:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!