06.12.2012 Aufrufe

Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie ...

Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie ...

Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klaus-Friedrich Bodmann, Béatrice Grabein und die Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.<br />

5. Bolon M, Weber SG. General Principles<br />

of antimicrobial selection. In: Halter<br />

JB, Ouslander JG, Tinetti ME, Studenski<br />

S, et al (eds.). Hazzard’s Geriatric Medicine<br />

and Gerontology. 6th edition. New<br />

York, Chicago: Mc Craw Hill Medical;<br />

2009:1517-30.<br />

6. Boyd CM, Darer J, Boult C, Fried LP,<br />

et al. Clinical Practice Guidelines and<br />

quality of care for older patients with<br />

multiple comorbid diseases: Implication<br />

for pay for perfomen. JAMA<br />

2005;294:716-24.<br />

7. Fick DM, Cooper JW, Wade WE, Waller<br />

JL, et al. Updating the Beers criteria for<br />

potentially inappropriate medication use<br />

in older adults: results of a US consensus<br />

panel of experts. Arch Intern Med<br />

2003;163:2716-24.<br />

8. GEK-Daten (Gmünder Ersatzkasse)<br />

http://www.zes.uni-bremen.de, Glaeske<br />

G, Trittin C. Schriftenreihe <strong>zur</strong> Gesundheitsanalyse,<br />

Bd. 62, 2007.<br />

9. Gell PGH, Coombs PRA. Classification<br />

of allergic reactions responible for<br />

clinical hypersensitivity and disease.<br />

In: Gell PGH, Coombs PRS, Hachmann<br />

PJ (eds.). Clinical Aspects of Immunology.<br />

Oxford: Blackwell Scientific Publications;1975:761-81.<br />

10. Gesundheitsberichterstattung des Bundes:<br />

Gesundheit und Krankheit im Alter,<br />

Hrsg.: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T,<br />

RKI, Berlin 2009.<br />

11. Glaeske G, Janhsen K. GEK Arzneimittelreport-Schriftenreihe<br />

<strong>zur</strong> Gesundheitsanalyse<br />

Bd. 36, 2005, St. Augustin,<br />

Asgard.<br />

12. Hanke F, Szymanski J, Jaehde U, Thürmann<br />

PA. Drug-related problems in<br />

nursing homes – a prospective study. Int<br />

J Clin Pharmacol Ther 2006;44:500.<br />

13. Holt S, Thürmann PA: Erstellung einer<br />

Liste potentiell inadäquater Medikation<br />

für ältere multimorbide Patienten.<br />

Deutscher Kongress für Versorgungsforschung.<br />

Köln, 2008.<br />

14. Kaufman DW, Kelly JP, Rosenberg L,<br />

Anderson TE, et al. Recent patterns of<br />

medication use in the ambulatory adult<br />

population of the United States: the<br />

Slone survey, JAMA 2002;287:337-44.<br />

15. Kelly JP, Kaufman DW, Kelley K, Rosenberg<br />

L, et al. Recent trends in use of<br />

herbal and other natural products. Arch<br />

Intern Med 2005;165:281-6.<br />

16. Kollef MH, Shermann G, Ward S, Fraser<br />

VJ. Inadequate antimicrobial. treatment<br />

of infections: a risk factor for hospital<br />

mortality among critically ll patients.<br />

Chest 1999;115:462-74.<br />

17. Laroche ML, Charmes JP, Merle L. Potentially<br />

inappropriate medications in the<br />

elderly: a French consensus panel list.<br />

Eur J Clin Pharmacol 2007;63:725-31.<br />

18. Levine BB. Immunologic mechanisms of<br />

penicillin allergy: a haptenic model system<br />

for the study of allergic diseases of<br />

man. N Engl J Med 1966;275:1115-25.<br />

84<br />

19. Mayer KU, Baltes PB (Hrsg.). Die Berliner<br />

Altersstudie. Berlin: Akademie Verlag,<br />

1996.<br />

20. McLeod PJ, Huang AR, Tamblyn RM,<br />

Gayton DC. Defining inappropriate<br />

practices in prescribing for elderly<br />

people: a national consensus panel.<br />

Can Med Assoc J 1997;156:385-91.<br />

21. Monane M, Monane S, Semla T.<br />

Optimal medication use in elders:<br />

key to successful aging. West J Med<br />

1997;167:233-7.<br />

22. Nahin RL, Fitzpatrick AL, Williamson<br />

JD, Burke GL, et al. Use of herbal medicine<br />

and other dietary supplements<br />

in community-dwelling older people:<br />

baseline data from the ginkgo evaluation<br />

of memory study. J Am Geriatr Soc<br />

2006;54:1725-35.<br />

23. Nash BP. National Pharmaceutical<br />

Council, 2000<br />

24. Pillai SK, et al. Principles of Anti-infective<br />

Therapy. In Mandell, Douglas, and<br />

Bennett’s Principles and Practice of<br />

Infectious Diseases, 7th edition, Churchill<br />

Livingstone Elsevier, Philadelphia,<br />

2010.<br />

25. Pirmohamed M. Adverse drug reactions<br />

as cause of admission to hospital of<br />

18 820 patients. Br Med J 2004;<br />

329:15-19.<br />

26. Rochon PA, Lane CJ, Bronskill SE,<br />

Sykora K, et al. Potentially inappropriate<br />

prescribing in Canada relative to the US.<br />

Drugs Aging 2004;21:939-47.<br />

27. Sternbach H. The Serotonin Syndrome.<br />

Am J Psychiatry 1991;148:705-13.<br />

28. Thürmann PA, Werner U, Hanke F,<br />

Schmiedl S, et al. Arzneimittelrisiken<br />

bei hochbetagten Patienten: Ergebnisse<br />

deutscher Studien. In: BÄK (Hrsg.).<br />

Fortschritt und Fortbildung in der<br />

Medizin. Band 31;2007.<br />

29. Veehof LJG. Adverse drug reactions<br />

and polypharmacy in the elderly in<br />

general practice. Eur J Clin Pharmacol<br />

1999;55:533-6.<br />

30. Wiggins J, Patel SR. Changes in Kidney<br />

Function. In: Halter JB, Ouslander<br />

JG, Tinetti ME, Studenski S, et al<br />

(eds.). Hazzard’s Geriatric Medicine<br />

and Gerontology. 6th edition. New<br />

York, Chicago: Mc Craw Hill Medical;<br />

2009:1009-15.<br />

31. Zahn C, Sangl J, Bierman AS, Miller MR,<br />

et al. Potentially inappropriate medication<br />

use in the community-dwelling<br />

elderly. JAMA 2001;286:2823-9.<br />

15. Pharmakoökonomie<br />

Eva Susanne Dietrich, Egid Strehl, Katja de<br />

With, Wolfgang Kämmerer, Michael Wilke<br />

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

(GKV) beliefen sich im Jahr<br />

2008 auf 160 Mrd. Euro. Davon entfielen<br />

29 Mrd. Euro (18%) auf Arzneimittel<br />

im ambulanten und etwa 3 Mrd. Euro auf<br />

Arzneimittel im stationären Bereich.<br />

Die Preisspannen zwischen den Generika<br />

etablierter Produkte und den neuzugelassenen<br />

Präparaten werden dabei immer<br />

größer. Gleichzeitig ist die Beleglage zum<br />

patientenrelevanten Nutzen heterogen.<br />

Um die verfügbaren finanziellen Ressourcen<br />

mit dem größtmöglichen Effekt<br />

für die Qualität der Versorgung einzusetzen,<br />

verdeckte Rationierung zu vermeiden<br />

und die Einnahmen-Ausgaben-Bilanz<br />

im Gleichgewicht zu halten, suchen Entscheidungsträger<br />

auf Leistungserbringer-,<br />

Kostenträger- und Verwaltungsseite<br />

zunehmend nach Rationalisierungsmöglichkeiten.<br />

Wichtige Instrumente sind hierbei Nutzen-<br />

und Kosten-Nutzen-Analysen von<br />

Therapien und Arbeitsabläufen, Budget-<br />

und Health-Impact-Analysen, sowie Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> Prozessoptimierung.<br />

Während Therapierichtlinien maßgeblich<br />

auf diesen Aspekten aufbauen, wird<br />

für Leitlinien seitens Medizinern, Juristen<br />

und Wissenschaftlern noch kontrovers diskutiert,<br />

ob Wirtschaftlichkeitsbewertungen<br />

von einzelnen Präparaten einfließen sollten.<br />

Die folgenden <strong>Empfehlungen</strong> fokussieren<br />

daher nicht auf individuelle Präparate,<br />

sondern auf allgemeine Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Optimierung der Therapie und Prozesse.<br />

Umsetzung von <strong>Empfehlungen</strong><br />

Eine leitliniengerechte Verordnung kann<br />

neben einer Verbesserung der Versorgung<br />

und Verbesserung der Compliance auch zu<br />

einer Reduktion der Gesamttherapiekosten<br />

führen und zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit<br />

der Versorgung beitragen.<br />

Dies gilt insbesondere für den stationären<br />

Bereich, wo eine Vielzahl von Studien in<br />

der Vergangenheit einen entsprechenden<br />

Nachweis erbracht hat [z. B. 8, 16]. Für den<br />

niedergelassenen Bereich gibt es häufiger<br />

Belege über Zusatzkosten [6]. Mehrkosten<br />

werden dabei vielfach durch erhöhte<br />

Behandlungsquoten (durch Senkung der<br />

Interventionsschwelle), höhere Dosierungen<br />

und eine bessere Therapietreue des<br />

Patienten bei chronischen Erkrankungen<br />

induziert. Kosteneinsparungen können<br />

sich aus einem Verzicht auf Polymedikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!