06.12.2012 Aufrufe

BMG Modellprojekte Band 8 - Kuratorium Deutsche Altershilfe

BMG Modellprojekte Band 8 - Kuratorium Deutsche Altershilfe

BMG Modellprojekte Band 8 - Kuratorium Deutsche Altershilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Projektbeispiele<br />

Das BRK-Altenheim Altötting<br />

Kurzprofil:<br />

BRK-Altenheim Altötting als mehrgliedrige Altenhilfeeinrichtung: Schaffung<br />

eines Wohnhauses (derzeit kurz vor Fertigstellung des Rohbaus) für pflegebedürftige<br />

und demenzerkrankte ältere Menschen mit insgesamt 62 Plätzen<br />

(das sind zwei Hausgemeinschaften mit je sieben Plätzen im EG, darüber Wohnbereichspflege<br />

im 1. bis 3. OG mit weiteren 48 Plätzen) durch Ersatzneubau auf<br />

dem Terrain des ehemaligen Ostflügels (mit seinerzeit 86 Dauerpflegeplätzen auf<br />

drei Pflegestationen) inklusive der Fläche des alten Baukerns für Erstellung eines<br />

Haupteingangsbereiches mit barrierefreier vertikaler Erschließung sowie mit<br />

einer Sozialstation, Verwaltung und Kapelle.<br />

Architekt: Büro Hanfstingl, Altötting. Bauherr: Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Altötting. Der 1989 modernisierte Westflügel umfasst 42 Appartements<br />

neueren Standards für ältere Bewohnerinnen und Bewohner.<br />

Der Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Altötting verfügt als Träger stationärer<br />

Altenhilfeeinrichtungen im Landkreis Altötting<br />

über ca. 200 Pflege- und 50 Wohnplätze in zwei<br />

Alten- und Pflegeheimen, zudem über jeweils<br />

zwölf Kurzzeitpflege- und Tagespflegeplätze. Ein<br />

weiterer Arbeitsschwerpunkt des Kreisverbandes<br />

liegt im Sektor ambulanter Dienste.<br />

Südlicher Zugang zum Kernbereich<br />

des BRK-Altenheims<br />

Altötting: Die Einrichtung<br />

befindet sich an einem geradezu<br />

einem idealen Standort<br />

in unmittelbarer Nähe des<br />

Stadtzentrums in einem<br />

verkehrsberuhigten Wohnquartier.<br />

Das Altenheim<br />

entwickelte sich aus einem<br />

vor gut einem Jahrhundert<br />

gebauten Krankenhaus.<br />

Daran erinnert der mittlere<br />

auf dem Foto rechts abgebildete<br />

Gebäudeteil, der<br />

gemeinsam mit dem alten<br />

Ostflügel dem Ersatzneubau<br />

weichen musste. (Westflügel<br />

mit 42 Appartements siehe<br />

auf dem Foto links.)<br />

Das BRK-Altenheim Altötting als mehrgliedrige<br />

Altenhilfeeinrichtung mit vormals insgesamt<br />

131 Plätzen setzte sich aus drei unterschiedlichen<br />

Gebäudeteilen unterschiedlicher Baujahre zusammen,<br />

nämlich dem 1989 in Betrieb genommenen<br />

Appartementneubau des Westflügels,<br />

dem mittleren Kernteil aus dem Jahre 1905 (mit<br />

Haupteingang und einer zwei Geschosse über-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!