07.12.2012 Aufrufe

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

7 | 2008 - Schiffahrt und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK & SCHIFFFAHRT<br />

Die Plätze auf drei Ebenen bieten immer wieder anderes Ambiente – verb<strong>und</strong>en über Treppen die Panoramaplätze im Heck<br />

ganzes hätten aufnehmen können, mussten Kober <strong>und</strong> sein Team<br />

das Schiff während der Schiffskörpermontage bis in Höhe des zweiten<br />

Oberdecks zwei mal längsverschieben. Der Aufbau oberhalb<br />

dieses Decks wurde im Freien aus einzelnen Sektionen vormontiert<br />

<strong>und</strong> in fünf großen Sektionen mit Hilfe eines Mobilkrans an Bord<br />

montiert. Da die Hallenmaße nicht ausreichten, folgte auch die<br />

Montage der Gangbord <strong>und</strong> der geschwungenen Aluminiumrahmen<br />

ebenfalls erst nach dem Stapellauf. Doch alle Mühe hat sich<br />

gelohnt: Die SONNENKÖNIGIN fährt auf dem Bodensee nun in einer<br />

eigenen Klasse <strong>und</strong> ist r<strong>und</strong> 30 % größer als das bisher größte Schiff<br />

auf dem Gewässer.<br />

Events über drei Ebenen an Bord von Binnenschiffen gibt es nur auf der<br />

SONNENKÖNIGIN| Bild: Guddat<br />

Auf jeder der drei Ebenen sorgen gut bestückte Theken für die<br />

gastronomische Versorgung | Bild: Guddat<br />

Zur Jungfernfahrt der SONNENKÖNIGIN versammelten sich in Bregenz,<br />

Friedrichshafen, Romanshorn <strong>und</strong> Rorschach viele Schaulustige | Bild: Grohmann<br />

Kraftpaket mit 2.850 kW<br />

Weniger Kopfzerbrechen als die Neuerungen des Aufbaus dürfte den<br />

Ingenieuren die Schiffstechnik unterhalb der Wasserlinie bereitet haben.<br />

Im achteren Bereich des Unterdecks geht es eher konventionell<br />

zu – abgesehen von der Künstlergarderobe <strong>und</strong> dem integrierten<br />

Hangar für das Beiboot. Angetrieben wird das 950 t schwere Schiff<br />

über ein ZF-Getriebe mit zwei Piening-Propellern ohne Düse. Auf einen<br />

Ruderpropeller-Antrieb verzichteten die Konstrukteure bewusst,<br />

um möglichst vibrationsarm zu fahren. Dazu tragen auch die beiden<br />

MAN D2842 Hauptantriebsmotoren mit je 900 kW Leistung bei, die<br />

in der Zwölfzylinder-Ausführung als besonders laufruhig gelten. Die<br />

entkoppelte Abgasanlage nimmt ebenfalls kaum Schwingungen von<br />

der Maschine auf. Beim Manövrieren unterstützt ein Verhaar-Omega-<br />

Bugstrahlruder die Hauptantriebslage. Drei von MAN-Bordstromaggregate<br />

D2866 mit je 350 kW erzeugen eine elektrische Leistung von<br />

88 | 7|<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!