26.04.2016 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Mai 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsfragen · Bäderbetrieb | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 05/<strong>2016</strong> 270<br />

Unterstützung bei der Einstellung neuer<br />

Mitarbeiter<br />

Über rechtliche Probleme und die Auswahl unter Bewerbern<br />

Dr. Klaus Rischar, Juristischer Trainer, Gutachter und Publizist, Pädagogisches Institut für die Wirtschaft (PIW), Schlüchtern<br />

Dieser Beitrag soll Ihnen dabei helfen,<br />

bei der Auswahl unter Bewerbern<br />

die am besten geeigneten zu finden.<br />

Da sich besonders viele rechtliche<br />

Probleme ergeben können, werden<br />

zuerst diese angesprochen und<br />

danach Ratschläge zum Finden der<br />

richtigen Person gegeben.<br />

In Deutschland sind zwei Punkte bei<br />

der Bewerbersuche sehr wichtig:<br />

j Alles Wesentliche ist schriftlich<br />

festzuhalten.<br />

j Ein Bewerber muss bestimmte<br />

Prüfungen mit Erfolg absolviert<br />

haben, wenn er mit seiner Bewerbung<br />

erfolgreich sein will.<br />

Auch Initiativbewerbungen müssen Sie<br />

berücksichtigen, also solche Bewerbungen,<br />

die Ihnen bereits vorliegen,<br />

bevor Sie eine Stelle überhaupt ausgeschrieben<br />

haben.<br />

Rechtliche Probleme<br />

Genaue schriftliche Festlegung der<br />

Qualifikation<br />

Wenn Sie bereits einen Text haben,<br />

überprüfen Sie ihn sorgfältig, bei Unklarheiten<br />

verfassen Sie einen neuen.<br />

Anforderungen sollten nicht in einem<br />

Zug festgelegt werden, sondern Sie sollten<br />

an verschiedenen Tagen an der Vervollständigung<br />

arbeiten. Das, was Sie<br />

jetzt aufgeschrieben haben, wird Bestandteil<br />

<strong>des</strong> Arbeitsvertrages und bindet<br />

von jetzt ab beide – Sie und den<br />

neuen Mitarbeiter. Es darf keine Lücken<br />

bei der Stellenbeschreibung geben.<br />

Sie müssen auch festlegen, welche<br />

Fähigkeiten der Neue auf jeden Fall<br />

besitzen muss und welche Sie gern<br />

wünschen; ggf. müssen Sie später beweisen,<br />

welches Können auf jeden Fall<br />

gegeben sein muss.<br />

Es darf keine Unklarheit dadurch entstehen,<br />

dass Sie Begriffe wie „erwünscht“<br />

verwenden. Wenn Sie etwas „erwarten“,<br />

heißt das noch lange nicht, dass<br />

der Bewerber ein Könner sein muss.<br />

Ihr Anforderungsprofil muss „angemessen“<br />

sein. Das betrifft sowohl die<br />

Qualität als auch die Quantität der geforderten<br />

Leistung. „Angemessen“ heißt,<br />

dass Sie keine Überforderung verlangen<br />

dürfen; die Anforderungen sind<br />

realistisch zu gestalten.<br />

Neben der fachlichen und der gesundheitlichen<br />

Eignung ist die persönliche<br />

sehr wichtig, z. B.:<br />

j Wie freundlich verhält sich der<br />

Bewerber gegenüber den späteren<br />

Badegästen?<br />

Wenn möglich sollten Sie auch bestimmte<br />

Erfahrungen verlangen,<br />

was Zeitpunkt, Dauer und besondere<br />

Inhalte der Arbeit betrifft.<br />

j Weshalb will er im Bad arbeiten?<br />

j Ist er für die vorgesehenen Arbeiten<br />

motiviert?<br />

Die Stellenausschreibung<br />

Auf keinen Fall dürfen Sie schreiben,<br />

dass Sie einen jungen Mitarbeiter su-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!