26.04.2016 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Mai 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausschüsse und Arbeitskreise · Verbände | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 05/<strong>2016</strong> 292<br />

j Dr. Dirk P. Dygutsch (links) und Dr. Erich H. Nolting informierten die Teilnehmer über die<br />

Normungsarbeit in externen Gremien<br />

Im Block II sind die Anforderungen der<br />

europäischen Richtlinien zur EPBD<br />

(Energy Performance of Buildings Directive,<br />

Recast 2010/31/EU) und zu RES<br />

(Renewable Energy Sources, RL 2009/<br />

28/EG) und ihre Umsetzungsmöglichkeiten<br />

in neu zu errichtenden Schwimmbädern<br />

oder in Bestandsbädern zu analysieren.<br />

Für Schwimmbäder soll ein<br />

Vorschlag zur Definition eines „Nie d-<br />

rigstenergieschwimmba<strong>des</strong>“ abgeleitet<br />

werden. Im Spiegel typischer Bau- und<br />

Nutzungsarten sollen zudem bau- und<br />

anlagentechnische Konzepte zur Realisierung<br />

dieses Niedrigstenergiestandards<br />

unter Berücksichtigung der Besonderheiten<br />

eines Schwimmba<strong>des</strong> erarbeitet<br />

werden.<br />

Normungsarbeit in externen Gremien<br />

Dr. Dirk P. Dygutsch, Geschäftsführer<br />

der Dr. Nüsken Chemie GmbH, Kamen,<br />

berichtete von seiner ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit als neu gewählter Obmann<br />

<strong>des</strong> Unterausschusses „Schwimmbeckenwasseraufbereitung“<br />

im DIN-Normenausschuss<br />

Wasserwesen und als<br />

Mitglied im Unterausschuss „Aufbereitungsstoffe<br />

und -verfahren“.<br />

Seinen Ausführungen folgte eine Information<br />

von Dr.-Ing. Erich H. Nolting,<br />

Geschäftsführer der Säurefliesner-Vereinigung<br />

e. V., Großburgwedel,<br />

über die europäische Normung zu<br />

rutschhemmenden Eigenschaften von<br />

Bodenbelägen.<br />

Schließlich berichtete Michael Weilandt<br />

ausführlich über laufende Maßnahmen<br />

in verschiedenen DIN-, CENund<br />

ISO-Ausschüssen.<br />

Berichte aus den Ausschüssen und<br />

Arbeitskreisen<br />

Wie immer endeten die Ausschusssitzungen<br />

mit Informationen aus den Ausschüssen<br />

durch die Vorsitzenden Kettler<br />

und Pelzer sowie durch die Obleute<br />

der einzelnen Arbeitskreise. Es berichteten:<br />

j Klaus Schulze, AK Organisation,<br />

j Eric Voß, AK Aus- und Fortbildung,<br />

j Katrin Knabe-Lange, AK Schwimmbadpersonal,<br />

j Dipl.-Ing. Wolfgang Scheibenpflug,<br />

AK Bäderpolitik,<br />

j Dipl.-Ing. Stefan Mersmann, AK<br />

Wasseraufbereitung,<br />

j Dipl.-Ing. Hubert Finn, AK Elektrotechnik<br />

und<br />

j Dipl.-Ing. Stefan Kawalski, AK<br />

Heizungs-, Lüftungs-, Sanitärund<br />

Energietechnik (HLSE).<br />

Des Weiteren stellte Dipl.-Verww. Dieter<br />

Gronbach, Vorsitzender <strong>des</strong> Ausschusses<br />

Saunabetrieb, das neue Präsidium<br />

<strong>des</strong> Deutschen Sauna-Bun<strong>des</strong><br />

e. V., Bielefeld, vor, dem er als Vizepräsident<br />

angehört, und ging kurz auf die<br />

zurzeit bearbeiteten Themen im Ausschuss<br />

ein.<br />

Die nächsten Sitzungen von Technischem<br />

Ausschuss und Ausschuss Bäderbetrieb<br />

finden am 11. und 12. <strong>Mai</strong><br />

in Wuppertal statt.<br />

Zi j

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!