26.04.2016 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Mai 2016

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalien · Rubriken | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 05/<strong>2016</strong> 298<br />

Wir wünschen Detlef Cordsen, der<br />

passionierter Motorradfahrer ist, auch<br />

weiterhin alles Gute, stabile Gesundheit<br />

und allzeit gute und sichere<br />

Fahrt. Auch wenn er mittlerweile beruflich<br />

kürzer tritt, hoffen wir natürlich,<br />

dass er noch lange Spaß daran<br />

hat, sich in der Gremienarbeit unseres<br />

Verban<strong>des</strong> zu engagieren. aj<br />

Dr.-Ing. Nicole Riedle wurde 50<br />

Aus der Baby-Boom-Generation der<br />

1960-iger Jahre hat es nun wieder<br />

ein Mitglied aus unserem Kreis „erwischt“:<br />

Am 6. April feierte Dr.-Ing.<br />

Nicole Riedle ihren 50. Geburtstag.<br />

Dazu gratulieren wir nachträglich<br />

herzlich.<br />

Nach dem Abitur in Wiesbaden begann<br />

Riedle 1985 mit einem Studium<br />

der Energie- und Verfahrenstechnik<br />

an der Technischen Universität Berlin,<br />

das sie 1992 als Dipl.-Ing. erfolgreich<br />

beendete; die anschließende Promotion<br />

schloss sie 1996 ab.<br />

Erste praktische Berufserfahrungen<br />

sammelte sie ab 1997 als Projektingenieurin<br />

in der Gebäudetechnik der<br />

Berliner Niederlassung einer weltweit<br />

agierenden, ausführenden Firma mit<br />

Stammsitz in Hamburg.<br />

Aufgrund der schweren Erkrankung<br />

ihres Vaters Prof. Dr. Klaus Riedle<br />

wechselte sie 1998 in das Familienunternehmen<br />

H. Riedle GmbH in<br />

Wiesbaden, und nach <strong>des</strong>sen Tod im<br />

Jahr 1999 entschied sie sich, <strong>des</strong>sen<br />

Ingenieurbüro balneatechnik GmbH<br />

in Wiesbaden als geschäftsführende<br />

Gesellschafterin weiterzuführen. Die<br />

Schwerpunkte <strong>des</strong> Büros liegen in<br />

der baulichen und technischen Beratung,<br />

Projektierung, Ausschreibung<br />

und Bauüberwachung von öffentlichen<br />

Hallen- und Freibädern. Darüber<br />

hinaus werden Berechnungen<br />

der Wirtschaftlichkeit sowie der Betriebs-<br />

und Betriebsmittelkosten erstellt,<br />

Förderanträge bearbeitet und<br />

technische Sonderlösungen entwickelt.<br />

In den Jahren 1998 bis 2003 übernahm<br />

Dr. Nicole Riedle auch eine<br />

Dozenten tätigkeit an der Fachhochschule<br />

Gießen - Friedberg im Fachbereich<br />

Krankenhaus- und Medizintechnik,<br />

Umwelt- und Biotechnologie,<br />

zunächst für die Fachgebiete<br />

Badewasseraufbereitung und später<br />

auch für die Lüftungstechnik.<br />

In Fachkreisen ist sie durch eine Vielzahl<br />

an Publikationen und Fachvorträgen<br />

u. a. bei den Aus- und Fortbildungsveranstaltungen<br />

der Deutschen<br />

Gesellschaft für das Badewesen e. V.<br />

(DGfdB), Essen, bekannt. Abgesehen<br />

von ihrer Mitarbeit in der Badewasserkommission<br />

<strong>des</strong> Umweltbun<strong>des</strong>amtes<br />

sowie der langjährigen Tätigkeit<br />

beim DIN (DIN 19 643) und VDI<br />

(VDI 2089, dort als Vorsitzende) arbeitet<br />

sie auch ehrenamtlich in verschiedenen<br />

DGfdB-Gremien mit: So<br />

ist sie als Mitglied <strong>des</strong> Tech nischen<br />

Ausschusses sowie der Arbeitskreise<br />

Wasseraufbereitung, Heizungs-, Lüftungs-,<br />

Sanitär- und Energietechnik<br />

(HLSE) und – seit kurzem – Aus- und<br />

Fortbildung aktiv.<br />

Neben der Arbeit bleibt ihr, wie sie<br />

sagt, eigentlich keine Zeit für (sonstige)<br />

Hobbys. Auch wenn sie ihre Arbeit<br />

quasi zum Hobby gemacht hat,<br />

stoppt sie seit einigen Jahren einmal<br />

im Jahr das „Hamsterrad“ und macht<br />

eine Fernreise, oftmals einen Wanderurlaub.<br />

Wir wünschen Dr. Nicole Riedle auch<br />

künftig beruflichen Erfolg, Freude<br />

bei der Bewältigung ihrer zahlreichen<br />

haupt- und ehrenamtliche Aufgaben<br />

– und vor allem weiterhin Gesundheit,<br />

die all das erst ermöglicht.<br />

Wir hoffen natürlich, dass sie noch<br />

lange Spaß daran hat, mit ihrem<br />

enormen Fachwissen und ihrer großen<br />

Erfahrung die Arbeit der DGfdB-<br />

Gremien zu unterstützen. aj<br />

Jörg Rosbach zum 50.<br />

Am 23. April feierte Jörg Rosbach<br />

seinen 50. Geburtstag. Dazu gratulieren<br />

wir nachträglich herzlich.<br />

Seit über 30 Jahren im Bereich Sportanlagen/Bäderbau<br />

tätig, ist der gebürtige<br />

Frankfurter seit mittlerweile<br />

zwölf Jahren bei den Bäderbetrieben<br />

in Frankfurt am <strong>Mai</strong>n als Abteilungsleiter<br />

für die Themenfelder Technik<br />

und Bau verantwortlich.<br />

Neben seiner dortigen Tätigkeit ist<br />

Jörg Rosbach auch in zahlreichen<br />

Gremien, nicht zuletzt der Deutschen<br />

Gesellschaft für das Badewesen e. V.<br />

(DGfdB), ehrenamtlich aktiv: So wurde<br />

er z. B. 2005 Mitglied <strong>des</strong> DGfdB-<br />

Arbeitskreises Wasseraufbereitung,<br />

<strong>des</strong>sen stellvertretender Obmann er<br />

mittlerweile ist, und Mitglied <strong>des</strong><br />

Technischen Ausschusses der DGfdB.<br />

Weiterhin wurde er 2005 auch in das<br />

technische Komitee für Schwimmbeckenwasseraufbereitung<br />

<strong>des</strong> Deutschen<br />

Vereins <strong>des</strong> Gas- und Wasserfaches<br />

e. V. (DVGW) berufen, das Mitte<br />

2014 in den DIN-Normenausschuss<br />

(NA) 19, Wasserwesen, Arbeitsausschuss<br />

(AA) Schwimmbeckenwasseraufbereitung<br />

(NA 119-07-16 AA<br />

Schwimmbeckenwasseraufbereitung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!