26.04.2016 Aufrufe

AB Archiv des Badewesens Mai 2016

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPÜRBAR BESSER.<br />

In Leistung und Effizienz<br />

Energieeinsparung · Bädertechnik | <strong>AB</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>des</strong> <strong>Badewesens</strong> 05/<strong>2016</strong> 280<br />

SMK mit<br />

Frequenzumrichter:<br />

Pumpengehäuse und<br />

Hydraulik aus Kunststoff<br />

ECO-<br />

RESIST<br />

optimo-F100:<br />

Vorfi ltergehäuse aus Kunststoff,<br />

Hydraulik wahlweise<br />

innenbeschichtet<br />

fl uvo ® –Badewasserumwälzpumpen sind<br />

„Made in Germany“. Optimal abgestimmt<br />

für Hotelbäder, private Pools und<br />

kommunale Bäder – ideal auch zum<br />

Nachrüsten und für den Einsatz mit Sole.<br />

Energieeffi zient und mit optimalem Wirkungsgrad<br />

– einfach eine Klasse für sich.<br />

Schmalenberger GmbH + Co. KG Strömungstechnologie<br />

D-72013 Tübingen · Telefon: +49 (0) 7071/70 08-0<br />

www.fl uvo.de · info@schmalenberger.de<br />

Cond 38 aus dem Hause Menerga kann<br />

erstmals ein Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager<br />

für Luftleistungen bis<br />

30 000 m 3 eingesetzt werden.<br />

Mit hohen Rückwärmzahlen von über<br />

90 % und einem energetischen Wirkungsgrad<br />

von über 75 % gemäß DIN<br />

EN 13 053:2012 verfügen die Geräte<br />

über ein WRG-System, das die strengen<br />

Anforderungen der WRG-Klasse<br />

H1 über den gesamten Arbeitsbereich<br />

weit übertrifft. Die luftseitigen Druckverluste,<br />

die einen direkten Einfluss<br />

auf die elektrische Stromaufnahmeleistung<br />

der Ventilatoren haben, liegen<br />

auch bei hohen Nennvolumenströmen<br />

von mehreren 10 000 m 3 /h bei sehr<br />

niedrigen 150 Pa.<br />

Der Einsatz einer sehr guten Wärmerückgewinnung<br />

wirkt sich besonders<br />

in einem Gerät ohne Wärmepumpe aus,<br />

da über das gesamte Jahr hinweg ein<br />

höherer Außenluftanteil als bei Geräten<br />

mit Wärmepumpe bereitgestellt<br />

werden muss. Je<strong>des</strong> Prozent, das zusätzlich<br />

an Wärme zurückgewonnen<br />

wird, reduziert die jährlichen Betriebskosten<br />

mehr, als es in dem Gerät mit<br />

Wärmepumpe der Fall ist. Denn bei<br />

letztgenannter Variante wird ein großer<br />

Teil der Feuchtelast über den Umluft-Entfeuchtungsbetrieb<br />

abgeführt.<br />

Die chlorhaltige Abluft in Verbindung<br />

mit starker Kondensation beim Einsatz<br />

im Schwimmbadlüftungsgerät erfordert<br />

die Verwendung korrosionsbeständiger<br />

Materialien an den luftführenden<br />

Bauteilen. Hierfür bietet sich der<br />

thermoplastische Kunststoff Polypropylen<br />

(PP) gut an. Er hat gegenüber<br />

Metallen wie Aluminium den Vorteil,<br />

dass er sich durch höhere chemische<br />

Widerstandsfähigkeit auszeichnet und<br />

bei extremen Bedingungen wie Abluft<br />

aus Meer-, Sole- und Thermalwasserbädern<br />

diese Vorteile überwiegen. Darüber<br />

hinaus minimiert der Einsatz von<br />

PP das Anlagengewicht und verbessert<br />

wesentlich die CO 2 -Bilanz <strong>des</strong> Produktes.<br />

Systemvergleich<br />

Drei verschiedene rekuperative WRG-<br />

Systeme, bei denen die Wärme <strong>des</strong> Abluftstroms<br />

direkt über die Trennwand<br />

eines Wärmetauschers auf die Zuluft<br />

übertragen wird, sollen hinsichtlich<br />

ihrer Funktionsweise und im weiteren<br />

Verlauf ebenso hinsichtlich ihrer Leistungsdaten<br />

und Betriebskosten unter<br />

den speziellen Anforderungen von<br />

Schwimmhallen-Lüftungsgeräten verglichen<br />

werden:<br />

Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager<br />

Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager<br />

(siehe Abbildung 1) führen die Stoffströme<br />

so aneinander vorbei, dass sich<br />

beide in einem Winkel von 90 °C zueinander<br />

kreuzen. Sowohl die Strömungslänge<br />

als auch die Kontaktzeit,<br />

die für die Wärmeübertragung zur Verfügung<br />

stehen, sind sehr kurz. Bei niedrigen<br />

luftseitigen Druckverlusten erreicht<br />

diese einfach zu installierende<br />

Bauform eines Plattenwärmeübertragers<br />

geringe WRG-Leistungen, die für<br />

den Einsatz in einem Schwimmbadj<br />

Abbildung 3: Anlagenschema eines Gegenstrom-Plattenwärmeübertragers<br />

(GS) mit<br />

(oben) und ohne Frischwassererwärmer (FWE)<br />

(Mitte) sowie Prinzipskizze (unten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!