09.09.2016 Aufrufe

2011-04_kl

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft<br />

Gebe ich damit nicht doch meine Selbstbestimmung auf?<br />

Nein! Die Patientenverfügung kommt ja erst dann zum Tragen,<br />

wenn ich persönlich nicht mehr ansprechbar bin und/<br />

oder aus anderen Gründen (z.B. hochgradige Demenz) tatsächlich<br />

nichts mehr selbst entscheiden kann. Bis dahin aber,<br />

entscheide ich auch in Krisensituationen immer selbst.<br />

Die Vorsorgevollmacht hat im Falle der eben beschriebenen<br />

Situation die Funktion, dafür zu sorgen, dass die<br />

Patientenverfügung auch umgesetzt wird. Zum anderen<br />

berechtigt sie den Bevollmächtigten, einen (genau schriftlich<br />

festgelegten) Teil meiner Angelegenheiten – immer<br />

in Absprache mit mir – nach meinen Vorstellungen und<br />

Wünschen für mich zu regeln, wenn ich aufgrund von Behinderungen,<br />

oder fehlender Mobilität, selbst nicht mehr<br />

dazu in der Lage bin. Der Bevollmächtigte ist also „mein<br />

verlängerter Arm“.<br />

Warum liegt mir dieses Thema so am Herzen? In über<br />

20 Jahren Berufserfahrung in der stationären Altenhilfe ist<br />

mir deutlich geworden, wie wichtig es ist, Dinge für sich<br />

selbst mit Menschen des Vertrauens zu regeln, so lange man<br />

dazu noch in der Lage ist.<br />

Und gerade erlebe ich es wieder aktuell im Freundeskreis,<br />

wie schwierig und kompliziert eine Situation wird, wenn im<br />

akuten Geschehen – ein plötzlich notwenig werdender Klinikaufenthalt<br />

mit un<strong>kl</strong>arem Ausgang – weit reichende Entscheidungen<br />

getroffen werden, und aus dem Stand Hilfen<br />

organisiert werden müssen. Wohl dem, der sich dann auf ein<br />

intaktes soziales Umfeld wie die Familie oder einen entsprechend<br />

flexiblen Freundeskreis verlassen kann. Aber noch<br />

viel besser: Man vorher miteinander redet und für die Beteiligten<br />

<strong>kl</strong>ar ist, was im Notfall geschehen soll, und wer für<br />

was zuständig ist. Das gibt Sicherheit für alle Betroffenen.<br />

Deshalb mein Appell: rechtzeitig selbstbestimmt vorsorgen!<br />

Natürlich beschäftigen wir uns hier vorsorgend mit einer<br />

Lage, die wir noch nicht kennen, weil wir sie noch nicht<br />

erlebt haben (Patientenverfügung). Wir können also nicht<br />

sicher sein, ob wir in der akuten Situation noch die gleichen<br />

Vorstellungen und Wünsche haben wie zur Zeit der<br />

Verfassung einer Patientenverfügung. Deshalb sollte eine<br />

Patientenverfügung auch immer wieder überdacht und aktualisiert<br />

werden.<br />

Auch wissen wir nicht, ob der einmal Bevollmächtigte<br />

im Ernstfall immer noch unser Vertrauen besitzt. Aber Vorsorgevollmachten<br />

können jederzeit widerrufen, geändert<br />

und ergänzt werden. Beim zuständigen Gericht registriert,<br />

erspart eine Vorsorgevollmacht im Notfall die Einrichtung<br />

einer Betreuung.<br />

Also keine Sorge, ich lege mich mit meiner Patientenverfügung<br />

und meiner Vorsorgevollmacht nicht „ein für allemal“<br />

fest, aber ich sollte meine derzeitigen Vorstellungen<br />

und Wünsche schriftlich so festlegen, dass sie im akuten<br />

Fall auch für die handelnden Personen wie Ärzte und die<br />

bevollmächtigte Vertrauensperson eine rechtlich abgesicherte<br />

Grundlage bildet, für mich nach meinem selbstbestimmten<br />

Willen zu handeln.<br />

Anne Alhäuser<br />

www.diakonie-sw.de<br />

Altenzentrum Freudenberg<br />

✆ 0 27 34 27 70<br />

Lagemannstraße 24<br />

57258 Freudenberg<br />

Sophienheim<br />

✆ 02 71 6 60 30<br />

Südstraße 11<br />

57074 Siegen<br />

Haus Obere Hengsbach<br />

✆ 02 71 77 01 90<br />

Hengsbachstraße 156<br />

57080 Siegen<br />

Fliedner-Heim<br />

✆ 02 71 4 88 40<br />

Luisenstraße 15<br />

57076 Siegen<br />

Haus Höhwäldchen<br />

✆ 0 27 39 47 80<br />

Höhwäldchen 3<br />

57234 Wilnsdorf<br />

Verlassen<br />

die alte Behausung,<br />

zu groß, zu leer,<br />

zu schwer<br />

die Last.<br />

51 Seniorenwohnungen<br />

24 Seniorenwohnungen<br />

12 Plätze für Demenzpatienten<br />

Seniorenresidenz Känerbergstr.<br />

26 Seniorenwohnungen<br />

2 Seniorenwohungen<br />

12 Kurzzeitpflegeplätze<br />

Übergänge<br />

von Anne Alhäuser<br />

Alle<br />

sind sie gegangen,<br />

sind fort.<br />

Warum<br />

noch bleiben?<br />

Den Auszug<br />

wagen<br />

und ankommen<br />

zu Hause,<br />

bei mir.<br />

4/<strong>2011</strong> 25 Jahre durchblick 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!