26.01.2017 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2015

Verfahrenstechnik 5/2015

Verfahrenstechnik 5/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02 Durch die Rotation<br />

des Filterstacks<br />

wird eine dynamische<br />

Überströmung<br />

auf den Filterscheiben<br />

erzeugt<br />

01 Keramische<br />

Filterscheibe<br />

Wie Sie aus Biogasrückständen<br />

richtig<br />

Geld machen können!<br />

Der SSDF wird mit Keramikscheiben unter Druck betrieben, sodass<br />

ein Sauerstoffeintrag stark reduziert wird. Dies ist ganz wesentlich<br />

für seinen Einsatz bei der Klärung von sauerstoffempfindlichem<br />

Wein, Most oder Fruchtsaft. Gleichzeitig ist die Anlage so konstruiert,<br />

dass die Maschine einfach und inline zu reinigen ist und somit<br />

auf ein zusätzliches externes CIP-System verzichtet werden kann.<br />

Einen niedrigen Energieverbrauch erreicht der SSDF über die Entkoppelung<br />

von Druck und Überströmgeschwindigkeit. Außerdem<br />

werden die Keramikmembranen kontinuierlich mit Filtrat über eine<br />

Pumpe rückgespült.<br />

Vielfältig einsetzbar<br />

SSDF nutzen die Zentrifugalkräfte, Wandschubspannungen und<br />

Turbulenzen, um feste sowie flüssige Bestandteile von Most oder<br />

Wein zu trennen. Dazu wird das Produkt in einen Edelstahlbehälter<br />

mit gestapelten Keramikscheiben eingebracht, die sich mit<br />

ca. 7 m/s drehen. Durch die dabei auftretenden Zentrifugalkräfte<br />

werden Partikel mit höherer Dichte von der Scheibenoberfläche<br />

ferngehalten.<br />

Novoflow hat Filtrationsanlagen für Leistungen zwischen 25 und<br />

20 000 l/h im Programm. Diese ermöglichen eine Reduzierung der<br />

Weintrübung auf deutlich unter 1 NTU (NTU: nephelometrischer<br />

Trübungswert). Dank des effizienten Systems liegt der Feststoffgehalt<br />

des Schlamms bei mehr als 30 % und die Weinrückgewinnung<br />

bei bis zu 70 %. Das bedeutet auf einer Seite, dass der Weinverlust<br />

sehr gering gehalten wird und auf der anderen Seite, dass das Produkt<br />

wenig belastet wird.<br />

Durch den Einsatz von Verdrängerpumpen wird eine schonende<br />

Behandlung des Produktes garantiert und die mechanische Belastung<br />

der Hefen und Trubstoffe durch die Scherkräfte vermindert.<br />

Ebenfalls ist durch den Einsatz von Keramikfilterscheiben mit einer<br />

Trenngrenze von < 0,2 µm eine sterile Filtration sowie, von der ersten<br />

Sekunde an, ein klares Filtrat garantiert.<br />

Novoflow SSDF Filter kommen für die kontinuierliche Extraktion<br />

von Weinen, Getränke- und Fruchtsäften zur Klärung und für die<br />

permanente Aufbereitung von Gelägern zum Einsatz. Auch können<br />

diese Anlagen in unveränderter Bauweise für viele andere Fest-<br />

Flüssig-Trennungen verwendet werden. Selbst schwierige Produkte<br />

mit hoher Viskosität können durch das ausgeklügelte System<br />

schnell und einfach behandelt werden.<br />

Fotos: Katja Friedl, Novoflow<br />

www.novoflow.com<br />

Dekanter der GEA Westfalia Separator Group:<br />

effizientes Bindeglied zwischen Biogaserzeugung<br />

und Gärrestaufbereitung. So erzeugen Sie marktfähigen<br />

Dünger und schließen Stoffströme.<br />

GEA Westfalia Separator Group GmbH<br />

Werner-Habig-Straße 1, 59302 Oelde, Deutschland<br />

Tel.: +49 2522 77-0, Fax: +49 2522 77-2950<br />

ws.info@gea.com, www.gea.com<br />

GEA Mechanical Equipment<br />

engineering for a better world<br />

ET-01-007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!