26.01.2017 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2015

Verfahrenstechnik 5/2015

Verfahrenstechnik 5/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP-THEMA I PUMPEN<br />

Extruder mit hoher Entgasungs- und<br />

Dispergierungsleistung<br />

Durch die patentierte<br />

Kombination von<br />

Einschneckenextruder<br />

und Multischneckenteil<br />

ist der MRS-<br />

Extruder sehr robust.<br />

Mehr als 50 Extruder in<br />

allen Größen, vom<br />

MRS 35 für 35 kg/h bis<br />

zum MRS 200 für 2000 kg/h, sind derzeit weltweit in Betrieb.<br />

Besonders überzeugend ist bei dieser Technologie die außerordentlich<br />

hohe Entgasungs- und Dekontaminationsleistung. Mit<br />

dem MRS-Extruder kann PET ohne Vortrocknung unter Nutzung<br />

eines einfachen Wasserring-Vakuumsystems zu einem Produkt<br />

mit hoher Qualität verarbeitet werden. Möglich ist dies dank der<br />

einzigartigen, patentierten Auslegung des Verarbeitungsteils.<br />

Aufbauend auf einem herkömmlichen Einschneckenextruder ist<br />

der MRS-Teil mit einer Trommel ausgerüstet, in der acht einzelne<br />

Satellitenschnecken über einen Zahnkranz angetrieben werden.<br />

Die in der Trommel angebrachten Zylinder sind etwa 30 %<br />

geöffnet, sodass ein optimaler Luftzutritt zur Schmelze gegeben<br />

ist. Durch diese Konstruktion ist die Entgasungsleistung ca. fünfzig<br />

Mal höher als bei einem herkömmlichen Einschneckenextruder<br />

– und das bei einem Vakuum von nur 25 bis 40 mbar. Da bei dem<br />

MRS weder ein Hochvakuumsystem noch eine Vortrocknung nötig<br />

sind, ist dies laut Hersteller eine wirtschaftlich rentable Alternative<br />

zu herkömmlichen Technologien.<br />

www.gneuss.com<br />

Kontaminationsfrei fördern und dosieren<br />

Die beiden Hygienepumpen Ecodos hygienic und Ecoflow<br />

hygienic von Lewa zeichnen sich dadurch aus, dass der Produktraum<br />

sicher und dichtungslos zur Getriebeseite hin abgetrennt<br />

ist. Auch bei länger dauernden Prozessen bleiben die Pumpen so<br />

hermetisch dicht und leckagefrei.<br />

Pumpenhydraulik und Förderfluid<br />

sind über eine Sandwichmembran<br />

konsequent getrennt. Sollte eine der<br />

Membranlagen beschädigt sein, führt<br />

der Druckanstieg zwischen den<br />

Membranlagen zu einer automatischen<br />

Fehlermeldung. Dadurch wird<br />

eine hohe Prozesssicherheit erreicht.<br />

Sowohl die Ecodos als auch die<br />

Ecoflow hygienic können zudem als<br />

Mehrfachpumpen zur Rezeptdosierung<br />

eingesetzt werden. Dazu werden mehrere Triebwerke an<br />

eine Antriebswelle montiert. Die Dosiermenge kann durch die<br />

Frequenzregelung des gemeinsamen Antriebsmotors und/oder<br />

einzeln über eine manuelle oder elektrische Hubverstellung der<br />

jeweiligen Pumpenköpfe reproduzierbar und wirtschaftlich<br />

variiert werden.<br />

Während sich die Ecodos-Pumpen vor allem für Dosier- und<br />

Förderaufgaben im Niederdruckbereich bis 20 bar eignen, handelt<br />

es sich bei der Ecoflow um eine Hochdruck-Dosierpumpe, die in<br />

der Lage ist, pro Pumpenkopf mit maximal 1200 bar oder aber bis<br />

zu 19 m³/h zu fördern.<br />

www.lewa.de<br />

Mengenmessung über Lagerflansch<br />

Flux präsentiert für seine Exzenterschnecken-Pumpen einen<br />

Lagerflansch mit integriertem Impulsgeber. Dieser ermöglicht<br />

eine indirekte, das Medium nicht berührende Mengenmessung.<br />

Bei dem mechanisch-volumetrischen<br />

Verfahren mit Impulsgeber wird der<br />

Durchfluss indirekt gemessen. Dazu<br />

werden die Umdrehungen der<br />

Pumpenwelle erfasst. Die gewonnene<br />

Information wird dann per Impulsweitergabe<br />

zur Auswertung übermittelt.<br />

Die Messung erfolgt so ohne unmittelbaren<br />

Kontakt mit dem Medium. Die<br />

hygienegerechte Messung garantiert<br />

eine hohe Reproduzierbarkeit und<br />

dabei eine theoretische Genauigkeit von ± einem Impuls pro<br />

Messvorgang. Das Volumen pro Impuls beträgt bei Pumpen mit<br />

Außendurchmesser 21 mm: 7,5 ml, bei Pumpen mit<br />

Außendurchmesser 26 mm: 12,5 ml.<br />

www.flux-pumpen.de<br />

Größerer Fördermengenbereich<br />

Die neue Schlauchpumpe Verderflex<br />

Dura55 kann mehr Fördermenge pro<br />

Umdrehung leisten. Dadurch kann die<br />

Drehzahl reduziert und der Fördermengenbereich<br />

auf bis zu 15,3 m³/h erweitert<br />

werden. Der maximale Druck liegt bei<br />

16 bar. Der neue Fördermengenbereich<br />

macht die Dura55 zur richtigen Preisalternative<br />

für andere Schlauchpumpen mit<br />

DN65-Anschluss. Vor allem bei Fördermengen von 9–15 m³/h<br />

lassen sich hier laut Hersteller mehrere tausend Euro sparen.<br />

Dank der reduzierten Drehzahl und weiteren Verbesserungen<br />

können die Betriebskosten um circa 20 % gesenkt werden und die<br />

Lebensdauer der Schlauchpumpe wird deutlich erhöht.<br />

www.verder.de<br />

Prozessdosierpumpe in neuer Bauweise<br />

Der neue konstruktive Aufbau der Prozessdosierpumpe Zentriplex<br />

bietet wesentliche Vorteile: Eine hohe Leistung und ein hoher<br />

Wirkungsgrad bei minimaler Aufstellungsfläche und geringem<br />

Gewicht. Abweichend von der konventionellen Bauweise sind<br />

Membrandosierköpfe und Hydraulikeinheiten sternförmig um ein<br />

Triebwerk angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung<br />

werden die Belastungen minimiert. Mit wesentlich<br />

geringerem Materialaufwand und Antriebsleistungen<br />

lassen sich hohe Drücke und Dosierleistungen<br />

realisieren. Mehrschicht-Sicherheitsmembranen sorgen<br />

für ein sicheres, leckagefreies Dosieren. Durch ihren<br />

modularen Aufbau – Getriebemotor, Hydraulik/<br />

Triebwerk und Fördereinheit – ist die Zentriplex sehr<br />

flexibel einsetzbar. Fördereinheit und Triebwerkseinheit<br />

sind platzsparend übereinander montiert.<br />

Aufgrund ihrer minimalen Aufstellfläche kann sie<br />

problemlos in beengten Applikationen oder als direkter<br />

Ersatz für bestehende Pumpen installiert werden.<br />

www.prominent.de<br />

30 VERFAHRENSTECHNIK 5/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!