26.01.2017 Aufrufe

Verfahrenstechnik 5/2015

Verfahrenstechnik 5/2015

Verfahrenstechnik 5/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />

Unter rauesten Bedingungen einsetzbar<br />

Mikrowellenmesstechnik vereint Präzision mit Robustheit<br />

Karl-Heinz Theisen<br />

Präzises und permanentes Messen<br />

der Konzentration in Flüssigkeitsgemischen<br />

ist für die direkte Regelung<br />

vieler Prozesse im Produktionsablauf<br />

essenziell. Das gilt vor allem<br />

auch in der Lebensmittelindustrie.<br />

Autor: Karl-Heinz Theisen, Geschäftsführer,<br />

Promtec Theisen GmbH, Ettlingen<br />

Ungenaue Messwerte führen in der Lebensmittelindustrie<br />

zu Problemen im<br />

Prozessablauf oder können die Qualität des<br />

jeweiligen Produkts enorm beeinträchtigen.<br />

Das Inline-Messrohr im Variventgehäuse<br />

der Promtec Theisen GmbH ermöglicht<br />

durch seinen totraumfreien Anschluss<br />

an den Prozess eine berührungslose Erfassung<br />

der wasserhaltigen Konzentration,<br />

was der Lebensmittelindustrie gleichermaßen<br />

entgegenkommt wie der Klärschlammaufbereitung<br />

oder der Porenbetonherstellung.<br />

Auch bei der Speiseölherstellung<br />

oder in der Zuckerindustrie kommt die Mikrowellenmesstechnik,<br />

die den bisher etablierten<br />

Verfahren überlegen ist, zum Einsatz:<br />

Die mittlere Standardabweichung von<br />

den entsprechenden Laborergebnissen beträgt<br />

nur ± 0,1 bis 0,2 %. Dadurch kann ein<br />

Inline-Monitoring per Mikrowellenmess-<br />

technik helfen, Ausfälle zu verhindern, und<br />

erlaubt so eine bessere Regelung der Produktionsprozesse.<br />

Ständige und genaue Messung<br />

Um ein gleichbleibendes Produktionsergebnis<br />

gewährleisten zu können, sind ständige<br />

Überprüfungen, Kontrollen und Probenentnahmen<br />

während des Prozesses nötig.<br />

Diese werden meist mittels Probenauswertung<br />

im jeweiligen Betriebslabor<br />

vorgenommen. Doch schon auf dem Weg<br />

von der Entnahmestelle bis zum Labor<br />

kann das Messergebnis durch Umgebungseinflüsse<br />

verfälscht werden. Auch handelt<br />

es sich nur um eine Stichprobe. Besser wären<br />

dagegen permanente Messungen, die<br />

direkt vor Ort unter den immer gleichen Bedingungen<br />

vorgenommen werden.<br />

44 VERFAHRENSTECHNIK 5/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!