05.10.2017 Aufrufe

Sozialrecht + Praxis - Ausgabe April 2017

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialpolitik<br />

221<br />

Zusatzbeiträge<br />

dürften <strong>2017</strong><br />

nicht steigen<br />

2016 erzielten Kassen Überschuss<br />

von 1,38 Milliarden<br />

Dieter Leopold<br />

Nach den vom Bundesgesundheitsministerium<br />

vorgelegten Finanzergebnissen<br />

für das Jahr 2016 haben die gesetzlichen<br />

Krankenkassen einen Überschuss<br />

von 1,38 Milliarden Euro erzielt. Damit<br />

stiegen ihre Finanzreserven auf mehr als<br />

15,9 Milliarden Euro. Hinzu kommt<br />

ein finanzielles Polster im Gesundheitsfonds<br />

von 9,1 Milliarden Euro. Damit<br />

betrug die Gesamtreserve der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV) zum<br />

Jahreswechsel 2016/17 zusammen rund<br />

25 Milliarden Euro. 2015 war noch ein<br />

Defizit von 1,13 Milliarden Euro aufgelaufen.<br />

Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die Krankenkassen ihre<br />

Zusatzbeiträge im kommenden Jahr auf<br />

breiter Front erhöhen.<br />

Bundesgesundheitsminister Hermann<br />

Gröhe kommentierte die aktuelle Situation<br />

mit den Worten: „Die gesetzliche<br />

Krankenversicherung steht mit<br />

Reserven von 25 Milliarden Euro weiterhin<br />

auf einer guten Grundlage. Dies<br />

zeigt, dass sich die Panikmache, mit<br />

der Versicherte verunsichert wurden,<br />

als falsch erwiesen hat. Wir haben die<br />

notwendigen Verbesserungen, etwa im<br />

Bereich der Prävention, der Hospizund<br />

Palliativversorgung oder der Stärkung<br />

von Stationspflege und Hygiene<br />

im Krankenhaus, mit Augenmaß und<br />

stets mit Blick auf ihre langfristige Finanzierbarkeit<br />

auf den Weg gebracht.“<br />

Einnahmen in Höhe von 224,15 Milliarden<br />

Euro standen <strong>Ausgabe</strong>n von<br />

222,77 Milliarden Euro gegenüber. Die<br />

Finanzlage der Krankenkassen insgesamt<br />

hat sich im Vergleich zu 2015 um<br />

rund 2,5 Milliarden Euro verbessert.<br />

Auf insgesamt 3,82 Milliarden Euro beliefen<br />

sich die Zuzahlungen der Versicherten.<br />

Der Steuerzuschuss des Bundes<br />

für versicherungsfremde Leistungen belief<br />

sich auf 13,86 Milliarden Euro.<br />

Bis auf die Innungskrankenkassen, die<br />

ein Minus von 33 Millionen Euro in<br />

ihrer Bilanz hatten, verzeichneten alle<br />

Krankenkassenarten im vergangenen<br />

Jahr ein positives Finanzergebnis,<br />

wenngleich die finanzielle Situation<br />

der einzelnen Krankenkassen unterschiedlich<br />

ist.<br />

Einen Überschuss von 935 Millionen<br />

Euro erzielten beispielsweise die Ortskrankenkassen,<br />

während es bei den<br />

Ersatzkassen 325 Millionen Euro waren.<br />

Die Betriebskrankenkassen melden<br />

einen Einnahmeüberschuss von<br />

29 Millionen Euro, und die Knappschaft<br />

beziffert ihren Überschuss auf<br />

100 Millionen Euro. Die Landwirtschaftliche<br />

Krankenkasse, die am Gesundheitsfonds<br />

nicht teilnimmt, hatte<br />

mit 31 Millionen Euro ebenfalls ein<br />

positives Ergebnis.<br />

Von Arzneimittelausgaben<br />

bis Nettoverwaltungskosten<br />

Je Versichertem verzeichneten die gesetzlichen<br />

Krankenkassen 2016 einen<br />

<strong>Sozialrecht</strong>+<strong>Praxis</strong> 4/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!