05.10.2017 Aufrufe

Sozialrecht + Praxis - Ausgabe April 2017

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

267<br />

durch entstehen vielerlei Möglichkeiten<br />

- der Unterstützung, aber auch der<br />

Kontrolle und einer grundlegenden<br />

Reorganisation zahlreicher sozialer<br />

Dienstleistungen.<br />

In der Publikation wird in Beiträgen<br />

dargestellt und diskutiert, welche Auswirkungen<br />

dies für soziale Räume, die<br />

Gesundheitsversorgung, für Beratung<br />

und Therapie, für die berufliche Bildung<br />

und für die Leitung von Sozialunternehmen<br />

hat. <br />

pd<br />

<strong>Sozialrecht</strong><br />

Kompaktkommentar für<br />

die Arbeitnehmerberatung<br />

<strong>Sozialrecht</strong>+<strong>Praxis</strong> 4/17<br />

Brall, Natalie/Kerschbaumer, Judith/<br />

Scheer, Ulrich/Westermann, Bernd<br />

(Hrsg.): <strong>Sozialrecht</strong> – Kompaktkommentar<br />

für die Arbeitnehmerberatung –<br />

SGB I bis SGB XII und SGG, Bund-<br />

Verlag, 2. Auflage, Frankfurt <strong>2017</strong>,<br />

2275 Seiten, Subskriptionspreis bis<br />

31. Mai <strong>2017</strong> 98 Euro, danach 129<br />

Euro, ISBN 978-3-7663-6510-1.<br />

Das <strong>Sozialrecht</strong> ist ein komplexes<br />

Rechtsgebiet, mit dem sich auch Interessenvertreter<br />

befassen müssen. Viele<br />

arbeitsrechtliche Fragen sind ohne einen<br />

Blick auf die sozialrechtlichen<br />

Folgen nicht zu beantworten. Klar<br />

und verständlich erläutert der Kompaktkommentar<br />

das gesamte <strong>Sozialrecht</strong><br />

– konzentriert aufbereitet in einem<br />

Band. Die Kommentierungen<br />

beschränken sich dabei auf die wesentlichen<br />

Vorschriften, die für die<br />

Beratung von Arbeitnehmern notwendig<br />

sind. Kernpunkte sind Kranken-,<br />

Renten-, Unfall- und Pflegeversicherung,<br />

Arbeitsförderung, Grundsicherung<br />

und Sozialhilfe, Wohngeld,<br />

Kindergeld und Elterngeld, Schwerbehindertenrecht<br />

und Sozialdatenschutz.<br />

Alle wichtigen Neuerungen sind eingearbeitet<br />

und kommentiert, wie das<br />

achte Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches-Zweites<br />

Buch/Ergänzung<br />

personalrechtlicher Bestimmungen,<br />

das Gesetz zur Neuorganisation<br />

der bundesunmittelbaren Unfallkassen<br />

(BUK-Neuorganisationsgesetz),<br />

das Gesetz zur Anpassung steuerlicher<br />

Regelungen an die Rechtsprechung<br />

des Bundesverfassungsgerichts, das<br />

Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz<br />

der Gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV),<br />

das Präventionsgesetz, das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz,<br />

das Kinder-<br />

und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetz,<br />

das Leistungsverbesserungsgesetz<br />

der Rentenversicherung<br />

und das Tarifautonomiestärkungsgesetz.<br />

<br />

pd<br />

Lexikon<br />

Arbeitsrecht von A bis Z<br />

leicht verständlich<br />

Schaub, Günter/Koch, Ulrich: Arbeitsrecht<br />

von A-Z. (Beck-Rechtsberater im<br />

dtv; 51211), 21. überarbeitete Auflage<br />

<strong>2017</strong>, 730 Seiten, 19,90 Euro, ISBN<br />

978-3-406-70511-3.<br />

Das Lexikon bietet leicht verständlich,<br />

was man vom Arbeitsrecht wissen sollte.<br />

Die Stichworte geben mehr als eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!