05.10.2017 Aufrufe

Sozialrecht + Praxis - Ausgabe April 2017

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Service<br />

269<br />

Wiedereingliederung<br />

Wirkung von BEM anonym<br />

und kostenlos checken<br />

Der Verein der zertifizierten Disability<br />

Manager Deutschlands e. V.<br />

(VDiMa e. V.) will eine qualitativ<br />

hochwertige berufliche Wiedereingliederung<br />

von Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern am Arbeitsplatz<br />

erreichen. Der Verein ist die Interessenvertretung<br />

der in Deutschland tätigen<br />

zertifizierten Disability Manager,<br />

darunter Versicherer und leitende<br />

Angestellte, Gewerkschaftler und<br />

Berufs genossenschaftler, Soziologen<br />

und Arbeitsvermittler, Fachärzte und<br />

Reha-Experten.<br />

Die Disability Manager sind spezialisiert<br />

auf die Verbesserung der Leistungsfähigkeit<br />

von Mitarbeitern, die<br />

von Einschränkungen oder Behinderungen<br />

betroffen sind. Dieses noch<br />

verhältnismäßig junge Berufsbild ins<br />

Bewusstsein von Betroffenen, Arbeitnehmern<br />

und Arbeitgebern zu holen,<br />

dafür setzt sich der Verein der zertifizierten<br />

Disability Manager Deutschlands<br />

e. V. ein.<br />

„Jeder unserer Disability Manager begleitet<br />

Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />

fachlich versiert und erfahren, als<br />

Mittler und Motivator als Berater und<br />

Begleiter“, sagt VDiMa-Geschäftsführer<br />

Gustav Pruß. Durch die Unterstützung<br />

verkürze sich in der Regel die<br />

Dauer der Arbeitsunfähigkeit, Rückfälle<br />

würden vermieden und aus ursprünglichen<br />

Einschränkungen entstünden<br />

Chancen für alle Seiten.<br />

<strong>Sozialrecht</strong>+<strong>Praxis</strong> 4/17<br />

Wer prüfen möchte, wie wirkungsvoll<br />

die Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements<br />

(BEM) im<br />

Betrieb oder Unternehmen tatsächlich<br />

ist, kann das jetzt ganz einfach tun.<br />

Der VDiMa e. V. bietet ab sofort in<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Qualitätssicherung in Prävention und<br />

Rehabilitation (IQPR) in Köln eine<br />

Möglichkeit der Online-Selbstbewertung<br />

des BEM an. Der anonyme und<br />

kostenfreie BEM-Selbstcheck ist auf<br />

www.vdima.de abrufbar.<br />

Mit dem Fragebogen lässt sich ohne<br />

großen Aufwand eine erste Bewertung<br />

des BEM vornehmen. Für den Fall,<br />

dass sich daraus ein Verbesserungsbedarf<br />

ergibt, werden Tipps und Kontaktadressen<br />

für das weitere Vorgehen<br />

gegeben. Da es sich um einen „Selbst-<br />

Check“ handelt, sollten die 19 Fragen<br />

ehrlich und ungeschönt beantwortet<br />

werden, um tragfähige Ergebnisse zu<br />

erhalten.<br />

Der VDiMA bietet unter anderem<br />

auch Fortbildungsseminare an und<br />

vermittelt qualifizierte Experten in einem<br />

fachübergreifenden Netzwerk zu<br />

unterschiedlichen Fragestellungen:<br />

£ zur Verkürzung der Arbeitsunfähigkeit<br />

und Vermeidung neuer Arbeitsunfähigkeitszeiten,<br />

£ zur professionellen Begleitung der<br />

Menschen mit Einschränkungen,<br />

£ zur persönlichen Beratung von Arbeitgeber,<br />

Betriebsrat und Gewerkschaft<br />

sowie<br />

£ zur Inanspruchnahme möglicher<br />

Fördermittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!