05.10.2017 Aufrufe

Sozialrecht + Praxis - Ausgabe April 2017

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268<br />

Literatur<br />

erste Orientierung. Dargestellt ist das<br />

gesamte Arbeitsrecht von der Begründung<br />

bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.<br />

Zusätzlich werden viele<br />

Randgebiete behandelt, wie zum Beispiel<br />

Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung,<br />

Ausbildungsförderung,<br />

Lohnpfändung und Lohnsteuerrecht.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt<br />

bildet das Recht besonderer Gruppen<br />

von Arbeitnehmern, etwa von Jugendlichen,<br />

schwerbehinderten Menschen<br />

und Heimarbeitern.<br />

Für die Neuauflage haben die Autoren<br />

die rund 350 Stichworte zum aktuellen<br />

Recht um neue ergänzt und die bestehenden<br />

hinsichtlich Rechtsprechung<br />

und Gesetzgebung komplett überarbeitet.<br />

Berücksichtigt sind insbesondere<br />

die Neuregelungen im Pflegezeitund<br />

Familienpflegezeitgesetz sowie im<br />

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz<br />

(BEEG) wie auch die Einführung<br />

des gesetzlichen Mindestlohns und das<br />

Gesetz zur Tarifeinheit. pd<br />

Psychotherapie<br />

<strong>Praxis</strong>handbuch Richtlinie<br />

und Vereinbarung<br />

Bender, Carmen/Berner, Barbara/Best,<br />

Dieter/Dilling, Julian/Schaff, Christa/<br />

Uhlemann, Thomas: <strong>Praxis</strong>handbuch<br />

Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung<br />

(Gesundheitswesen<br />

in der <strong>Praxis</strong>), medhochzwei Verlag<br />

<strong>2017</strong>, 250 Seiten. 49,99 Euro, ISBN<br />

978-3-86216-354-0.<br />

Mit der neuen Psychotherapie-Richtlinie<br />

und der Psychotherapie-Vereinbarung<br />

ändern sich die Rahmenbedingungen<br />

für die ambulante psychotherapeutische<br />

Versorgung als Leistung<br />

der gesetzlichen Krankenkassen grundlegend.<br />

Das Versorgungsangebot wird<br />

um die psychotherapeutische Sprechstunde<br />

und die psychotherapeutische<br />

Akutbehandlung erweitert, die Behandlungsabfolge<br />

wird klarer strukturiert<br />

und die Begründung eines Psychotherapieantrags<br />

stark vereinfacht.<br />

Mit der persönlichen telefonischen<br />

Erreichbarkeit und dem verpflichtenden<br />

An gebot der psycho therapeutischen<br />

Sprechstunden wachsen aber auch die<br />

Anforderungen an psychotherapeutische<br />

Praxen.<br />

Das „<strong>Praxis</strong>handbuch Psychotherapie-<br />

Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung“<br />

erläutert die neuen Regelwerke<br />

und die Veränderungen und<br />

bietet den Vertragspsychotherapeuten<br />

und Vertragsärzten, die psychotherapeutisch<br />

tätig sind, eine wichtige Hilfe<br />

für den <strong>Praxis</strong>alltag. Die Änderungen<br />

werden detailliert und anhand praktischer<br />

Beispiele beschrieben.<br />

Die Autoren waren als Vertreter des<br />

Spitzenverbandes der Gesetzlichen<br />

Krankenkassen und der Kassenärztlichen<br />

Bundesvereinigung maßgeblich<br />

an der Reform beteiligt. pd<br />

<strong>Sozialrecht</strong>+<strong>Praxis</strong> 4/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!