05.10.2017 Aufrufe

Sozialrecht + Praxis - Ausgabe April 2017

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

Monat für Monat das Wichtigste aus Sozialrecht, Versorgungs- und Behindertenrecht, Rente, Rehabilitation, Gesundheit, Pflege ... Herausgeber: Sozialverband VdK Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

270<br />

Service<br />

Der VDiMa wurde im September<br />

2006 gegründet. Die Geschäftsstelle ist<br />

beim Landesverband Nordost der<br />

Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung<br />

in Berlin angesiedelt. Mitglied<br />

werden können Personen mit einer<br />

Zertifizierung als Disability Manager<br />

ebenso wie Personen, die sich aktiv für<br />

Belange und Interessen des Disability<br />

Managements einsetzen. sko<br />

Kontakt: VDiMa, Fregestraße 44,<br />

12161 Berlin, Telefon (030)<br />

85105 5221, Fax (0 30) 85105-52 25,<br />

E-Mail info@vdima.de und unter<br />

www.vdima.de im Internet.<br />

REHADAT<br />

Wissen zu Behinderungen<br />

und Arbeitsgestaltung<br />

Die REHADAT-Wissensreihe vermittelt<br />

Basiswissen zu Erkrankungen<br />

oder Behinderungen sowie Lösungen<br />

für individuelle Arbeitsgestaltungen –<br />

zum Beispiel mit Hilfsmitteln, technischen<br />

Arbeitshilfen, Baumaßnahmen,<br />

organisatorischen Maßnahmen oder<br />

personeller Unterstützung. Zielgruppe<br />

sind Arbeitgeber, Betriebsärzte, betroffene<br />

Arbeitnehmer sowie alle Fachleute,<br />

die an der beruflichen Teilhabe<br />

von Menschen mit Erkrankung oder<br />

Behinderung beteiligt sind.<br />

Die einzelnen <strong>Ausgabe</strong>n können unter<br />

www.rehadat.info/de/publikationen/<br />

index.html heruntergeladen werden.<br />

Zur Verfügung stehen bisher:<br />

£ Diabetes: Ich bin doch nicht aus Zucker!<br />

Wie sich die berufliche Teilhabe<br />

von Menschen mit Diabetes mellitus<br />

gestalten lässt,<br />

£ Rollstuhlnutzer: Nur den Tag absitzen?<br />

Nichts für mich! Wie sich die<br />

berufliche Teilhabe von Rollstuhlnutzern<br />

gestalten lässt,<br />

£ Inkontinenz: Über sowas kann man<br />

nicht sprechen? Wie sich die berufliche<br />

Teilhabe von Menschen mit<br />

Inkontinenz gestalten lässt,<br />

£ Multiple Sklerose: Und manchmal<br />

kribbeln meine Beine – Wie sich die<br />

berufliche Teilhabe von Menschen<br />

mit Multipler Sklerose gestalten<br />

lässt,<br />

£ Epilepsie: Wenn die Neuronen Sonderschicht<br />

machen – Wie sich die<br />

berufliche Teilhabe von Menschen<br />

mit Epilepsie gestalten lässt.<br />

Die <strong>Ausgabe</strong>n Rollstuhlnutzer, Inkontinenz<br />

und Multiple Sklerose<br />

enthalten zusätzlich jeweils eine<br />

REHADAT-Befragung zum Joballtag.<br />

REHADAT (www.rehadat.de) ist ein<br />

kostenfreies zentrales Informationsangebot<br />

zur beruflichen Teilhabe von<br />

Menschen mit Behinderung. Die<br />

Informationen sind in Portalen und<br />

Datenbanken öffentlich zugänglich.<br />

Rund 100000 Einträge werden laufend<br />

aktualisiert und sind mit externen<br />

Informationen im Internet verlinkt.<br />

Außerdem entwickelt REHADAT die<br />

Software REHADAT-Elan.<br />

REHADAT wird beim Institut der<br />

deutschen Wirtschaft Köln erstellt.<br />

Das Bundesministerium für Arbeit<br />

und Soziales fördert das Projekt aus<br />

dem Ausgleichsfonds.<br />

<strong>Sozialrecht</strong>+<strong>Praxis</strong> 4/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!