09.02.2018 Aufrufe

3-2018

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SBC/Boards/Module<br />

Neues IoT-Bauelement von e-peas im<br />

Sensor2Cloud-Portfolio<br />

Entwicklungsdienstleister hat ab sofort den innovativen IC AEM10940 im Distributionsprogramm<br />

Unitronic GmbH<br />

www.unitronic.de<br />

Die Unitronic GmbH gibt bekannt,<br />

dass der IC AEM10940 von e-peas<br />

ab sofort Bestandteil des firmeninternen<br />

Sensor2Cloud-Portfolios<br />

ist. Der AEM10940 basiert<br />

auf e-peas’ eigener entwickelter<br />

Energy Management-Technologie,<br />

mit der Elektronik-Hardware bei<br />

maximalem Wirkungsgrad Energie<br />

aus der Umgebung beziehen<br />

kann. „Das Bauelement eignet sich<br />

für verschiedenste stromsparende<br />

Sensoranwendungen und ergänzt<br />

damit unser Sensor2Cloud-Portfolio<br />

hervorragend. Einsatz findet<br />

das Produkt in Anwendungen<br />

beim Internet der Dinge (IoT), in<br />

Wearables, in der Home Automation<br />

sowie in der industriellen<br />

Überwachung und drahtlosen<br />

Ortung“, erklärt Werner Niehaus,<br />

BU Manager Electronics bei der<br />

Unitronic GmbH.<br />

Der AEM10940 ist ein integriertes<br />

Energiemanagement-Subsystem,<br />

das Gleichstrom aus PV-Zellen<br />

extrahiert, um gleichzeitig Energie<br />

in einem wiederaufladbaren Element<br />

zu speichern und das System<br />

mit zwei unabhängigen geregelten<br />

Spannungen zu versorgen. Dies ermöglicht<br />

es Produktdesignern und<br />

Ingenieuren, die Batterielebensdauer<br />

zu verlängern und das primäre<br />

Energiespeicherelement in<br />

einer großen Bandbreite von drahtlosen<br />

Anwendungen wie industrieller<br />

Überwachung, Geolokalisierung,<br />

Heimautomatisierung, Wearables<br />

usw. einzusetzen.<br />

Stromsparender<br />

Aufwärtswandler<br />

Das Produkt enthält einen äußerst<br />

stromsparenden Aufwärtswandler<br />

(mit einem Spitzenwirkungsgrad<br />

von 98 %), eine Spannungsreferenz,<br />

Energiemanagement und LDO-Regler.<br />

Der integrierte Aufwärtswandler<br />

mit extrem niedrigem Stromverbrauch<br />

dient dazu, ein Speicherelement<br />

wie eine Li-Ion-Batterie, eine<br />

Dünnfilm-Batterie oder einen Superoder<br />

herkömmlichen Kondensator<br />

zu laden. Dieser arbeitet mit Eingangsspannungen<br />

im Bereich von<br />

100 mV bis 2,5 V. Im Gegensatz zu<br />

anderen Lösungen am Markt ermöglicht<br />

er eine fast 3-fach schnellere<br />

Ladezeit.<br />

Innovative Kaltstartschaltung<br />

www.krebshilfe.de<br />

Mit seiner einzigartigen Kaltstartschaltung<br />

kann der AEM10940 mit<br />

leeren Speicherelementen bei einer<br />

Eingangsspannung von 380 mV<br />

und einer Eingangsleistung von<br />

nur 11 μW arbeiten. Die Niederspannungsversorgung<br />

treibt typischerweise<br />

einen Mikrocontroller<br />

bei 1,8 V an. Die Hochspannungsversorgung<br />

kommt typischerweise<br />

von einem Funktrans ceiver,<br />

der z. B. BLE, Zigbee, SigFox oder<br />

LoRa unterstützt. Beide werden<br />

von hocheffizienten LDO-Reglern<br />

(Low Drop-Out) für niedriges Rauschen<br />

und hohe Stabilität angetrieben.<br />

Konfigurationspins bestimmen<br />

verschiedene Betriebsmodi, indem<br />

sie vordefinierte Bedingungen für<br />

das Energie speicherelement einstellen<br />

(Überladen oder Überentladung)<br />

und die Spannung der Hochspannungsversorgung<br />

auswählen.<br />

Vielfältige integrierte<br />

Funktionen<br />

Der Chip integriert alle aktiven<br />

Elemente zur Versorgung eines<br />

typischen drahtlosen Sensors.<br />

Neben seinem hohen Wirkungsgrad<br />

und den Kaltstartfähigkeiten<br />

unterscheidet sich der AEM10940<br />

auch durch seine zahlreichen integrierten<br />

Funktionen. Dazu zählt vor<br />

allem der dual-geregelte Ausgang.<br />

Das gesamte Subsystem nimmt nur<br />

wenig Platz auf der Leiterplatte ein<br />

und benötigt nur wenige externe passive/diskrete<br />

Bauelemente. Damit<br />

verringert sich der Zeit- und Entwicklungsaufwand<br />

erheblich. Der<br />

AEM10940 wird im kompakten<br />

24-poligen QFN-Gehäuse ausgeliefert.<br />

◄<br />

SPENDENKONTO IBAN:<br />

DE65 3705 0299 0000 9191 91<br />

154 PC & Industrie 3/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!