09.02.2018 Aufrufe

3-2018

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terte Realität (AR) noch unausgereift<br />

und dezentral. Obwohl neben<br />

den modernen Unterhaltungsfunktionen,<br />

wie beispielsweise Videospiele<br />

und 360-Grad-Panoramavideos,<br />

viele neue VR-Anwendungen<br />

hinzu gekommenen sind, hat VR<br />

bisher noch keinen allzu großen<br />

realen Geschäftswert. Unternehmen<br />

müssen untersuchen, welche<br />

speziellen realitätsnahen Szenarien<br />

dazu verwendet werden können,<br />

mithilfe von VR und AR die Produktivität<br />

der Mitarbeiter zu steigern,<br />

oder Design-, Ausbildungs-,<br />

Schulungs- und Visualisierungsprozesse<br />

zu verbessern.<br />

8. Blockchain<br />

Blockchain bietet trotz seiner<br />

Herausforderungen beträchtliche<br />

potentielle Langzeitvorteile. Das<br />

Blockchain-Verfahren soll in verteilten<br />

Systemen zur Verbesserung<br />

von Transaktionssicherheit beitragen.<br />

Die von zentralen Transaktions-<br />

und Aufzeichnungsmechanismen<br />

stammende Blockchain-<br />

Technologie kann als Veteran für<br />

einen neuen Durchbruch bei Innovation<br />

und Entwicklung angesehen<br />

werden. Während sich der Blockchain-Boom<br />

zunächst hauptsächlich<br />

auf die Finanzdienstleistungsbranche<br />

konzentrierte, ergeben sich<br />

inzwischen viele potentielle Anwendungsfälle,<br />

darunter Regierungsbehörden,<br />

Gesundheitswesen, Fertigung,<br />

Mediendistribution, Identitätsprüfung,<br />

Eigentümereintragung,<br />

und die Lieferkette. Gartner<br />

betont jedoch, dass die von Blockchain<br />

umrissene Vision wohl um 2-3<br />

über der reellen Leistung liegt. Im<br />

Verlauf des Jahres sind die betreffenden<br />

Technologien immer noch<br />

nicht ausgereift.<br />

9. Ereignisgesteuertes<br />

Modell<br />

Ereignisse werden zunehmend<br />

wichtiger im intelligenten digitalen<br />

Netz. Kernkonzept des digitalen<br />

Geschäfts ist, dass Unternehmen<br />

weiterhin sensibel und vorbereitet<br />

sein sollten, die Chancen zum<br />

richtigen Zeitpunkt zu ergreifen. Ein<br />

Geschäftsereignis kann jedes digital<br />

vermerkte Ereignis sein, dass wichtige<br />

Änderungen bei dem genannten<br />

Status oder den Status selbst<br />

widerspiegelt, wie beispielsweise<br />

die Abwicklung einer Bestellung<br />

oder die Landung eines Flugzeugs.<br />

Liegt ein Ereignis digital vor, kann<br />

es als Grundlage digitaler Entscheidungen<br />

dienen. Je mehr Ereignisse<br />

digital vorhanden sind, desto fundierter<br />

ist die daraus resultierende<br />

Entscheidungsfindung. Digitaler Handel<br />

führt dazu, dass sich IT-Leiter,<br />

-Planer und -Architekten eine ereignisorientiertes<br />

Denkweise aneignen<br />

müssen.<br />

10. Kontinuierliches<br />

adaptives Risiko und<br />

Vertrauen<br />

Barrieren zwischen Sicherheitsund<br />

Anwendungsbestimmungen<br />

müssen abgebaut werden. Um<br />

digitale Geschäftsinitiativen voranzutreiben,<br />

müssen Sicherheitsund<br />

Risikomanager eine kontinuierliche<br />

adaptive Risiko- und Vertrauensbewertung<br />

(CARTA), die auf<br />

Risiko und Vertrauen basiert, mit<br />

adaptiven Reaktionen zur unverzüglichen<br />

Entscheidungsfindung<br />

umsetzen, oder die Geschäftschancen<br />

im Rahmen des Risikomanagements<br />

ergreifen.<br />

Die ersten drei Technologie-Trends<br />

zeigen, wie Kl sämtliche Anwendungen<br />

durchdringt und die Hauptaufgabe<br />

für Technologieanbieter in<br />

den nächsten fünf Jahren ist. Die<br />

nächsten vier Trends beschäftigen<br />

sich mit der Konsolidierung der digitalen<br />

und physischen Welt, um eine<br />

immersive, digital erweiterte Umgebung<br />

zu schaffen. Die letzten drei<br />

Trends konzentrieren sich mehr auf<br />

die Verbindungen zwischen Inhalten<br />

und Diensten von Personen,<br />

Unternehmen oder Geräten, und<br />

wie die Branchen daraus Nutzen<br />

ziehen können.<br />

Vorteile für die Intelligente<br />

Fertigung<br />

Die Fertigung ist einer der ersten<br />

Industriebereiche, in denen Kl von<br />

Beginn an eingesetzt wurde. Roboterbaugruppen<br />

werden in Werken für<br />

die Montage und Verpackung unterschiedlicher<br />

Teile ohne die Notwendigkeit<br />

eines manuellen Eingriffs<br />

verwendet. Von den Ausgangsmaterialien<br />

bis zu den versandten<br />

Endprodukten spielt Robotik in den<br />

meisten Unternehmen eine zunehmend<br />

wichtige Rolle. Allerdings führt<br />

künstliche Intelligenz zu weiteren<br />

Veränderungen dahingehend, dass<br />

kompliziertere Güter wie Autos oder<br />

Elektroartikel mithilfe von Maschinen<br />

gefertigt und zusammengebaut werden.<br />

Der Übergang von einer herkömmlichen<br />

Fabrik zu einem intelligenten<br />

Werk erfordert eine Kombination<br />

aus innovativen Automatisierungtechniken:<br />

Digitaler Zwilling,<br />

Intelligenter Roboter und Kl-Technologie.<br />

Die Integration dieser verschiedenen<br />

Technologien ermöglicht<br />

Herstellen, sich in die aktuellen<br />

Gegebenheiten einzufügen.<br />

Digitaler Zwilling in der<br />

Praxis<br />

In Industrieanwendungen können<br />

Entwickler auf schnelle Weise viele<br />

unterschiedliche Szenarien anwenden<br />

und mithilfe des Digitalen Zwillings<br />

verbesserte Lösungen implementieren,<br />

wodurch physische Prototypen<br />

und der endlose Aufwand<br />

an erneuten Prüfungen vermieden<br />

werden. Beispielsweise können<br />

Maschinenhersteller ihre Produkte<br />

mithilfe von Simulationssoftware digital<br />

zeichnen, testen sowie validieren,<br />

und ihre Produkte noch vor der<br />

Herstellung über den gesamten Fertigungszyklus<br />

bearbeiten und optimieren.<br />

Der Digitale Zwilling dient<br />

schon länger nicht mehr nur zur<br />

Beschleunigung von Markteintritten,<br />

sondern wird auch als Grund-<br />

180 PC & Industrie 3/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!