09.02.2018 Aufrufe

3-2018

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

Power Management-IC für mehr Leistungsfähigkeit und effizienteres Energy Harvesting<br />

Der hochintegrierte AEM10940 enthält einen<br />

äußerst stromsparenden Aufwärtswandler (mit<br />

einem Spitzenwirkungsgrad von 94 %), eine<br />

Spannungsreferenz, Energiemanagement und<br />

LDO-Regler. Durch seine innovativen Kaltstart-Schaltkreise<br />

gelangt der Baustein in den<br />

aktiven Betrieb, selbst wenn minimal gespeicherte<br />

Energie vorliegt. Eine Eingangsspannung<br />

von nur 380 mV und nur 11 μW Leistung<br />

sind dabei mehr als ausreichend.<br />

Der IC sammelt verfügbare Eingangsleistung<br />

bis 50 mW von einer zugewiesenen Energiequelle,<br />

z. B. von einer Solarzelle. Sein Aufwärtswandler<br />

(Eingangsspannungsbereich 100 mV<br />

bis 2,5 V) sorgt dann für das schnelle Laden<br />

eines angeschlossenen Energiespeichers, z. B.<br />

eines Li-Ionen-Akkus, einer Dünnschichtbatterie<br />

oder eines herkömmlichen bzw. Super-Kondensators.<br />

Im Gegensatz zu anderen Lösungen<br />

am Markt ermöglicht er eine fast 3-fache Laderate.<br />

Die beiden integrierten LDO-Regler bieten<br />

einen Wirkungsgrad von fast 98 % über<br />

einen weiten Lastbereich. Sie sind mit einer<br />

Low-Voltage- bzw. High-Voltage-Versorgung<br />

versehen. Die Low-Voltage-Versorgung (1,8 V)<br />

kann bis zu 10 mA Laststrom bereitstellen und<br />

dient zum Betrieb des System-Mikrocontrollers.<br />

Die High-Voltage-Versorgung, die zwischen 2,2<br />

und 4,2 V einstellbar ist, kann bis zu 80 mA<br />

Laststrom bereitstellen und versorgt u. a. den<br />

Funktransceiver des Systems, der z. B. BLE,<br />

Zigbee, SigFox oder LoRa unterstützt.<br />

Der AEM10940 des neuen Herstellers e-peas<br />

(Vertrieb: KAMAKA Electronic Bauelemente<br />

Vertriebs GmbH) basiert auf e-peas’ eigens<br />

entwickelter Energy-Management-Technologie,<br />

mit der Elektronik-Hardware bei maximalem<br />

Wirkungsgrad Energie aus der Umgebung<br />

beziehen kann. Der Baustein befindet sich nun<br />

in der Serienfertigung und eignet sich für verschiedenste<br />

stromsparende Sensoranwendungen,<br />

die immer häufiger anzutreffen sind.<br />

Dazu zählen alle Aspekte rund um das Internet<br />

der Dinge (IoT), Wearables, Home Automation,<br />

industrielle Überwachung und drahtlose<br />

Ortung etc.<br />

Äußerst stromsparend<br />

Viele integrierte Funktionen<br />

Neben seinem hohen Wirkungsgrad und<br />

den Kaltstartfähigkeiten unterscheidet sich der<br />

AEM10940 auch durch seine zahlreichen integrierten<br />

Funktionen. Dazu zählt vor allem der<br />

dual-geregelte Ausgang. Das gesamte Subsystem<br />

nimmt nur wenig Platz auf der Leiterplatte<br />

ein und benötigt nur eine Handvoll externer<br />

passiver/diskreter Bauelemente. Damit verringert<br />

sich der Zeit- und Entwicklungsaufwand<br />

erheblich. Der AEM10940 wird im kompakten<br />

24-poligen QFN-Gehäuse ausgeliefert.<br />

• KAMAKA Electronic Bauelemente<br />

Vertriebs GmbH, www.kamaka.de<br />

► Die COTS-Version des Bausteins,<br />

Atmega64M1, kann zusammen mit<br />

seiner vollständigen Entwicklungstoolkette<br />

einschließlich Entwicklungskits<br />

und Code-Konfigurator verwendet<br />

werden, um mit der Entwicklung<br />

von Hardware, Firmware und Software<br />

zu beginnen. Wenn das endgültige<br />

System für die Prototypen-<br />

Phase oder Fertigung bereitsteht,<br />

kann der COTS-Baustein durch<br />

den anschlusskompatiblen, strahlungstoleranten<br />

AtmegaS64M1 in<br />

einem 32-poligen Keramikgehäuse<br />

(QFP32) mit der gleichen Funktion<br />

wie der ursprüngliche Baustein<br />

ersetzt werden. Dies führt zu<br />

erheblichen Kosteneinsparungen,<br />

verkürzt die Entwicklungsdauer<br />

und senkt die Risiken.<br />

Der AtmegaS64M1 eignet sich für<br />

den weiten Betriebstemperaturbereich<br />

von -55 bis +125 °C. Er ist die<br />

erste COTS-zu-strahlungstolerante<br />

MCU, die einen CAN-Bus (Controller<br />

Area Network), Digital-Analog-<br />

Wandler (DAC) und Motorsteuerungsfunktionen<br />

vereint. Damit eignet<br />

sich der Baustein für eine Vielzahl<br />

von Subsystemen wie Remote<br />

Terminal Controller, Datenverarbeitungsfunktionen<br />

für Satelliten, Konstellationen,<br />

Trägerraketen oder kritische<br />

Avionik-Anwendungen.<br />

Um den Entwicklungsprozess<br />

zu vereinfachen und die Markteinführung<br />

zu beschleunigen, bietet<br />

Microchip das komplette Entwicklungsboard<br />

STK 600 für den AtmegaS64M1<br />

an, das die Entwicklung<br />

und das Schreiben von Code mit<br />

fortschrittlichen Funktionen für das<br />

Prototyping und Testen neuer Designs<br />

vereinfacht. Das Board wird<br />

von der integrierten Entwicklungsumgebung<br />

(IDE) Atmel Studio und<br />

Softwarebibliotheken für Entwicklung<br />

und Debugging unterstützt.<br />

Die neue MCU steht ab sofort als<br />

Muster und in Serienstückzahlen<br />

in vier Derivaten zur Verfügung:<br />

• AtmegaS64M1-KH-E im Prototyp-<br />

QFP32-Keramikgehäuse<br />

• AtmegaS64M1-KH-MQ, weltraumtaugliches<br />

QFP32-Keramikgehäuse,<br />

QMLQ-qualifiziert<br />

• AtmegaS64M1-KH-SV, weltraumtaugliches<br />

QFP32-Keramikgehäuse,<br />

QMLV-qualifiziert<br />

• AtmegaS64M1-MD-HP im QFP32-<br />

Kunststoffgehäuse, AQEC-qualifiziert<br />

für hohe Zuverlässigkeit in<br />

der Serienfertigung<br />

Wesentliche<br />

Leistungsmerkmale:<br />

• Mit der ATmegaS64M1-MCU können<br />

Kunden ein Design mit einer<br />

Standard-MCU beginnen, bevor<br />

sie zu einer anschlusskompatiblen,<br />

qualifizierten, strahlungstoleranten<br />

Version übergehen<br />

• Erste Standard-/COTS-zu-strahlungstolerante<br />

MCU mit CAN-<br />

Bus-, D/A-Wandler- und Motorsteuerungsfunktionen<br />

• Hohe Strahlungstoleranz gegenüber<br />

wichtigen Spezifikationen<br />

• Komplettes Entwicklungsboard<br />

bietet fortschrittliche Funktionen<br />

für das Prototyping und Testen<br />

neuer Designs<br />

• Microchip GmbH<br />

www.microchip.com<br />

PC & Industrie 3/<strong>2018</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!