23.04.2018 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2017 Journal 3

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laut dem Verband Deutscher Maschinen-<br />

und Anlagenbau (VDMA) hat sich<br />

„China somit ehrgeizige Ziele gesetzt,<br />

die es wohl nur schwer ohne ausländische<br />

Unterstützung innerhalb des festgelegten<br />

Zeitrahmens erreichen kann.“<br />

Hier liegen Ansatzpunkte für die deutsche,<br />

österreichische und schweizer<br />

Industrie.<br />

Bis 2020 – so der Plan - werden 15 und<br />

bis 2025 sogar 40 Produktions-Innovationszentren<br />

geschaffen. „Diese Pilotzonen<br />

sollen das Programm vorantreiben<br />

und sich dann in Industrie-Cluster verwandeln,<br />

die als neue Wachstumszentren<br />

des Landes dienen“, sagte Premierminister<br />

Li Keqiang auf einer Sitzung des<br />

Staatsrats am 17. Mai <strong>2017</strong>. Zwölf Städte<br />

haben bereits eine Zusage des Ministry<br />

of Industry and Information Technology<br />

erhalten, um diese Pilotzonen zu schaffen.<br />

Gemäß dem Premier werden industrielle<br />

Innovationen zusammen mit<br />

Internet Plus und ausgeweitetem Unternehmertum<br />

sowie Innovation und Made<br />

in China 2025 eine „neue industrielle<br />

Revolution“ fördern.<br />

Welle von Neugründungen durch<br />

Internet Plus<br />

Durch Internet Plus sollen Internet-Technologien<br />

wie Mobile Internet, Cloud<br />

Computing, Big Data und Internet of<br />

Things in traditionelle Industrien integriert<br />

werden, um den Informationsfluss<br />

sowie die Effizienz zu verbessern und die<br />

Kosten zu minimieren. Gleichzeitig sollen<br />

dadurch gemäß China Daily Internet-Start-Ups,<br />

E-Commerce und Internet<br />

Banking gefördert werden. Es ist also<br />

mit einer Welle von Neugründungen zu<br />

rechnen. In den letzten Jahren haben<br />

erfolgreiche Internetgiganten wie die<br />

Alibaba Group, Tencent Holdings (u.a.<br />

WeChat) und Baidu bereits zu Ablegerunternehmen<br />

ehemaliger Angestellter<br />

geführt. Junge Chinesen fühlen sich<br />

durch die Attraktivität und den schnellen<br />

Erfolg solcher Start-up-Gründungen<br />

zunehmend angezogen. Die Strategie<br />

soll ganze Wirtschaftsbereiche umwandeln<br />

und in China zudem die ruralen<br />

Gebiete des Landes in die Wirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!