23.04.2018 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2017 Journal 3

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

netzen und zu bündeln. Das Ziel sind<br />

intelligente Wertschöpfungsketten, die<br />

alle Phasen des Produktlebenszyklus<br />

umfassen: von der Konzeption über die<br />

Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin<br />

zur Entsorgung.<br />

Händlers“, kommentiert Rainer Will,<br />

Geschäftsführer des Handelsverbands,<br />

den aktuellen Trend zum Smartphone<br />

Shopping. So hat sich die Zahl der<br />

Smartphone-Shopper zwischen 2012<br />

und <strong>2017</strong> versechsfacht.<br />

Ein anderes zentrales Thema im E-Commerce<br />

sind nach wie vor die Retouren.<br />

Rund 40 Prozent der Online-Shopper<br />

senden zumindest einen Teil der bestellten<br />

Waren wieder retour, wobei vor<br />

allem das Segment Mode/Bekleidung<br />

betroffen ist. Bei anderen Warengruppen<br />

fällt die Retourenquote zum Teil<br />

deutlich geringer aus. Schuhe werden<br />

beispielsweise von 27 Prozent der Käufer<br />

retourniert, Elektrogeräte nur von<br />

elf Prozent. Allen Anstrengungen der<br />

Händler zum Trotz konnte die Zahl der<br />

Retouren in den letzten Jahren nicht<br />

signifikant gesenkt werden. Abhilfe<br />

könnten künftig digitale Einkaufsberater,<br />

Augmented Reality (AR) und Mass<br />

Customization schaffen.<br />

Logistik 4.0 – mehr als ein Schlagwort<br />

Wenn von Handel und Retouren die<br />

Rede ist, muss immer auch die dahinter<br />

liegende Logistik mitbetrachtet<br />

werden, denn die Umsetzung von Omni-Channel-Lösungen<br />

auf der Fläche<br />

wie Online bedingt nahtlos integrierte<br />

Logistikprozesse entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette. Das Schlagwort<br />

"Logistik 4.0" gibt es nicht grundlos, es<br />

baut auf den Möglichkeiten von Smart<br />

Data und zielt etwa darauf ab, die Verkehrsentwicklung<br />

in bestimmten Regionen<br />

zu berechnen, oder intelligente<br />

Modelle für die Vernetzung von Transportketten<br />

zu entwickeln. Damit dies<br />

sichergestellt werden kann, müssen die<br />

Händler sämtliche Prozesse und Touchpoints<br />

optimieren – von der Online-Präsenz<br />

über ein effizientes E-Procurement<br />

und E-Fulfillment bis hin zu einem funktionierenden<br />

Beschwerdemanagement.<br />

Denn Omni-Channel bedeutet für die<br />

Händler auch, ihre Lagerbestände,<br />

Lieferwege und Zustellsysteme zu ver-<br />

Hierbei könnten neue Technologien<br />

wie Distributed Ledger eine entscheidende<br />

Rolle spielen. Blockchain (auf<br />

Basis der Distributed Ledger Technologie)<br />

hat etwa, neben der populären<br />

Kryptowährung Bitcoin, noch sehr viel<br />

mehr zu bieten und kann viele Logistik-<br />

Prozesse vereinfachen und vor allem<br />

lückenlos verfolgbar machen. Behörden<br />

und Zulieferbetriebe aus der Supply<br />

Chain könnten so auf einen transparenten<br />

Informationsstrom zugreifen<br />

und den Ursprung von Produkten und<br />

Rohstoffen jederzeit zurückverfolgen.<br />

Entsprechende Pilotprojekte, etwa von<br />

Walmart, IBM, Maersk und vielen anderen,<br />

haben bereits erste Erfolge gezeigt.<br />

Das neue Stationär kann mehr<br />

Welche Standorte haben in Österreich<br />

derzeit die Nase vorn? Mit welchen<br />

Filialstrategien kann in Zeiten des<br />

E-Commerce gepunktet werden? Wie<br />

können die neuen Möglichkeiten der<br />

Beschaffungs-, Inhouse-, Distributionsund<br />

Last-Mile-Logistik genutzt werden?<br />

Fragen wie diese werden beim traditionellen<br />

Standorttag des Handelsverbands<br />

am 27. September <strong>2017</strong> in Wien<br />

beantwortet. Spannende Key Notes,<br />

anregende Podiumsdiskussionen, aktuelle<br />

Trends und innovative Best Practice<br />

Beispiele warten darauf, entdeckt zu<br />

werden. Ganz nach dem Motto „das<br />

neue Stationär kann mehr“ werden<br />

sich hochkarätige Speaker wie Stefan<br />

Bruckbauer (UniCredit Bank Austria),<br />

Nordal Cavadini (Oliver Wyman), Thomas<br />

Gerbl (Stiegl), Martin Gleiss (Spar),<br />

Peter Umundum (Post) und viele mehr<br />

die Klinke in die Hand geben. (RED)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!