23.04.2018 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2017 Journal 3

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schnell und sicher reagieren zu können.“<br />

Der bloße Cost-Ansatz gefährde<br />

das Wertschöpfungssystem insgesamt.<br />

Systemgrößen sind keine starren Einheiten,<br />

sie verändern sich ständig. Darum<br />

ist eine vom Menschen gesteuerte Systemresilienz<br />

(Anm.: die Fähigkeit, nach<br />

unvorhersehbaren Einflüssen auf ein<br />

System zu reagieren und weiter zu bestehen)<br />

ein bedeutender Erfolgsfaktor.<br />

„In kaum einem Bereich ist die Gestaltung<br />

des notwendigen Wandels herausfordernder<br />

und somit ökonomisch<br />

riskanter als entlang der Supply Chain“,<br />

sagt Krumme. Nachhaltiges Systemdenken<br />

in der Logistik baue auf einem<br />

erweiterten Blickwinkel auf. Insbesondere<br />

sich über mehrere Kontinente<br />

erstreckende Supply Chains sollten<br />

keine „unrechtmäßigen“ Umverteilungen<br />

von Ressourcen mehr forcieren<br />

– aus sozial-ökologischer Sicht, aber<br />

auch aus langfristig wirtschaftlichem<br />

Interesse. Seine Erkenntnis: „Der Supply<br />

Chainer kann durch den Resilienzgedanken<br />

das Gesamtgefüge durch gezielte<br />

Eingriffe wirtschaftlich, ökologisch<br />

und sozial zukunftssicherer gestalten.“<br />

Transition Management ist in diesem<br />

Zusammenhang ein zweiter Begriff, der<br />

sich zum Trend mausert. (SU/RED)<br />

eCommerce<br />

Logistik - Day<br />

EXCHAiNGE <strong>2017</strong><br />

Klaus Krumme – Gesamtmoderator<br />

der zweitägigen Konferenz - erläutert,<br />

wie sich ein Resilienzdesign mit<br />

Maßnahmen in Sachen Diversität,<br />

Dezentralität und Flexibilität aller<br />

betroffenen Systemressourcen und<br />

Strukturen implementieren lässt. Prof.<br />

Dr. Michael Henke, Institutsleiter, Bereich<br />

Unternehmenslogistik, Fraunhofer-Institut<br />

für Materialfluss und<br />

Logistik und Prof. Dr. Thomas Hanke,<br />

stellv. Direktor, Institut für Logistik- und<br />

Dienstleistungsmanagement, FOM<br />

Hochschule Essen geben wesentlichen<br />

Input. Sie bestreiten am ersten<br />

Tag die Session „Resilienz versus Effizienz:<br />

Stabilität durch flexible Supply<br />

Chains“. www.exchainge.de.<br />

Wien, 28.09.<strong>2017</strong><br />

www.logistik-<strong>express</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!