23.04.2018 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2017 Journal 3

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabepunkt, von dem aus diese in das leistungsstarke<br />

OSR Shuttle-System eingelagert<br />

werden. Dabei bewegen sich die Shuttles<br />

völlig autonom und ohne optische oder physische<br />

Hilfsmittel durch das Lager. Sie planen<br />

selbstständig ihren Weg und reagieren intuitiv<br />

auf ihre Umgebung sowie auf das Verkehrsaufkommen,<br />

was eine sichere Navigation<br />

durch hochfrequentierte Lagerbereiche und<br />

eine optimale Interaktion zwischen Mensch<br />

und Maschine gewährleistet.<br />

Die nächste Generation ist autonom<br />

Zusätzlich zu den Open Shuttles versehen nun<br />

auch drei Open Shuttles Fork ihren Dienst im<br />

Lager. Sie holen die Versandpaletten von<br />

der Palettenfördertechnik ab, transportieren<br />

diese zum Warenausgang und stellen sie dort<br />

für die Auslieferung bereit. Damit ist nun auch<br />

der Palettentransport in der digitalen Zukunft<br />

angekommen – flexibel und skalierbar. Der<br />

Einsatz der autonomen Transportfahrzeuge<br />

reduziert den Bedarf an statischer Palettenfördertechnik<br />

auf ein Minimum. Die Roboter<br />

übernehmen selbstständig die Aufgaben<br />

von Gabelstaplern und Ameisen, nehmen<br />

die Paletten direkt vom Boden auf und navigieren<br />

ohne Hilfsmittel sicher zum Ziel. „Die<br />

Integration der Open Shuttles ermöglicht es<br />

uns, flexibel und schnell auf Entwicklun-gen<br />

und Anforderungen der Zukunft zu reagieren,<br />

denn die Flotte kann einfach und jederzeit<br />

erweitert werden“, erklärt Rainer Bürkert, Geschäftsbereichsleiter<br />

der Würth-Gruppe und<br />

Geschäftsführer der Würth Industrie Service.<br />

In der täglichen Arbeit beweisen die beiden<br />

Mitglieder der Open Shuttle-Produktfamilie,<br />

was perfektes Teamwork bedeutet. Die Steuerung<br />

der Open Shuttles erfolgt zentral über<br />

das KNAPP-Flottenmanagementsystem – die<br />

eingesetzte Software arbeitet daher unabhängig<br />

von der Hardware. Alle Transportfahrzeuge<br />

können miteinander kommunizieren,<br />

die Aufgabenverteilung erfolgt dadurch in<br />

Abhängigkeit von der Auslastung der Roboter.<br />

Wie von Zauberhand werden die Aufträge<br />

zuverlässig erledigt – ganz ohne Rauch-,<br />

Pinkel- oder Mittagspause. (AG)<br />

Die Knapp AG mit Sitz<br />

in Hart bei Graz, ist<br />

ein österreichischer<br />

Hersteller für Intralogistiklösungen<br />

und<br />

Systeme im Bereich<br />

Lagerlogistik, Lagerautomation<br />

Robotics4Retail-<br />

Konferenz<strong>2017</strong><br />

26. – 27. September <strong>2017</strong><br />

GS1 Germany Knowledge Center,<br />

Köln<br />

Grafik: Fotolia / Vlad Kochelaevskiy, EHI<br />

r4r_anzeigen_190x100.indd 1 11.07.<strong>2017</strong> 09:33:06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!