16.05.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I VERFAHREN UND ANLAGEN<br />

Druckdrehfilter erhöht Effizienz<br />

Während jeder Trommeldrehung des Druckdrehfilters erfolgt eine<br />

Vielzahl von Prozessschritten, wie die Trennung der Suspension<br />

in Filtrat und Filterkuchen, eine ein- oder mehrstufige Kuchenwäsche,<br />

Aufschlämmen, Lösemitteltausch und Dämpfen, die<br />

Extraktion sowie die mechanische und thermische Kuchenentfeuchtung.<br />

Alle Prozessschritte laufen in getrennten, druckdichten<br />

Segmentzonen innerhalb des Filters ab. Dadurch kann der<br />

Kuchenaustrag auch direkt in den atmosphärischen Umgebungsbereich<br />

erfolgen – ein separater Druckausgleich bspw. über<br />

Druckschleusen ist nicht erforderlich. Zusätzlich erlaubt dies,<br />

die Filtrate der einzelnen Zonen exakt separat abzuführen.<br />

Mit der kleinsten Baugröße RPF P01 präsentiert BHS auf der<br />

Messe eine kompakte, vollständig baugleiche Variante des<br />

bewährten Druckdrehfilters. Der identische Aufbau gewährleistet<br />

die vollständige spätere Skalierung der Einstellungen auf größere<br />

Produktionsfilter und erlaubt die<br />

Auslegung von Großproduktionen in<br />

chemischen und pharmazeutischen<br />

Anwendungen sowie in der Nahrungsmittelindustrie.<br />

Die einzelnen verfahrenstechnischen<br />

Prozesse lassen sich<br />

individuell optimieren. Zudem führt<br />

das generelle Funktionsprinzip von<br />

BHS-Druckdrehfiltern zu einem extrem<br />

geringen Betriebsmitteleinsatz.<br />

Halle 5.0, Stand C34<br />

www.bhs-sonthofen.de<br />

Flexibel frosten<br />

Die Neuentwicklung Cryoline CWI verbindet die charakteristischen<br />

Vorteile der sogenannten Impingement-Technologie und<br />

des Cryowave-Systems. Das bedeutet: eine hohe Leistungsdichte<br />

für flexible, vielseitige Produktionsaufgaben. Denn bei der<br />

Impingement-Technologie wird das feinverstäubte Kühlmedium<br />

Stickstoff mit hohem Druck von oben durch ein Lochblech auf das<br />

Kühlgut gepresst. Und der Cryowave-Vibrationsmechanismus<br />

versetzt das Band in eine wellenartige Bewegung und schüttelt<br />

dadurch das Kühlgut so auf, dass es beim Einfrieren nicht zur<br />

Agglomeration kommt. Diese Kombination von zwei Verfahren<br />

macht das Gerät zum vielseitigen Mehrzweckfroster.<br />

Halle 9.1, Stand D4<br />

www.linde.com<br />

Einfacher Zugang zu Bioreaktormodulen<br />

www.microdyn-nadir.com<br />

Das neue Bio-Cel L bietet einen<br />

360°-Zugang, durch den das Modul<br />

leichter zu reinigen und zu warten ist.<br />

Das neue Design verschafft dem Modul<br />

eine längere Lebensdauer und Leistung,<br />

die laut Hersteller mit der Zeit nicht<br />

nachlässt. Mit dem offenen Zugang des<br />

Flachmembran-Laminates erleichtert<br />

Microdyn-Nadir die Handhabung von<br />

MBR-Modulen.<br />

Halle 4.0, Stand J15<br />

Wärmeübertrager für unterschiedliche<br />

Betriebsdrücke<br />

Durch eine patentierte Neuentwicklung in der Wärmeübertrager-<br />

Gestaltung von Schulz+Partner ergeben sich völlig neue Perspektiven<br />

für Betreiber. Dieser Wärmeübertrager kann rohr- und<br />

mantelseitig in verschiedenen Sektionen unterteilt werden. Da die<br />

Sektionen im Apparat nicht miteinander<br />

verbunden sind, sind unterschiedliche<br />

Betriebsdrücke realisierbar. Durch diese<br />

Anordnung können mehrere konventionelle<br />

Wärmeübertrager in einem einzigen<br />

Apparat zusammengefasst werden.<br />

Bei mehrstufigen Prozessen und auch bei<br />

Prozessen, die mit überschüssigen<br />

Energien betrieben werden sollen, ist<br />

dieser neue Anlagentyp in Zukunft von<br />

besonderer Bedeutung. Die zuvor<br />

einzelnen Stufen werden jetzt in einem<br />

einzigen Apparat realisiert. Dieses Prinzip<br />

ist sowohl als Fall-Film-, aber auch als<br />

Natur- oder Zwangs-Umlauf-Verfahren<br />

möglich und somit universell einsetzbar.<br />

Der Vorteil liegt in den geringeren Investitionskosten und im<br />

deutlich reduzierten Platzbedarf. Bezüglich der Betriebsparameter<br />

sind keine Kompromisse erforderlich. Auch verschiedene<br />

Materialien können in einem Apparat verwendet werden.<br />

Halle 4.0, Stand A65<br />

www.schulzpartner.com<br />

BESUCHEN SIE UNS! HALLE 5.0 - STAND B8<br />

11.–15. JUNI <strong>2018</strong> | FRANKFURT AM MAIN<br />

OPTIMIZE YOUR PROCESS WITH OUR CORE COMPETENCIES<br />

SUSPENSION<br />

FILTRAT<br />

NASSER KUCHEN<br />

TROCKENES PRODUKT<br />

REAKTOR<br />

RÜHRWERKE<br />

ZENTRIFUGEN<br />

BSV<br />

MECHANISCHE<br />

FEST-FLÜSSIG<br />

TRENNUNG<br />

FILTER<br />

TROCKNER<br />

RÜHRWERKE<br />

BEHÄLTER<br />

RÜHRWERKE<br />

THERMISCHE<br />

FEST-FLÜSSIG<br />

TRENNUNG<br />

RÜHRWERKE<br />

TROCKNER<br />

BSV<br />

heinkel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!