16.05.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSTECHNIK I<br />

Sicherheitsschrank mit Zusatzschutz<br />

Die Sicherheitsschränke Typ 90 von Düperthal bieten 90 min<br />

Feuerwiderstandsfähigkeit. Der Sicherheitsschrank Battery XL ist<br />

zudem speziell für die hohen Anforderungen zur sicheren<br />

Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien konstruiert, die sich bei<br />

Fehlfunktionen selbst entzünden<br />

können. Neu ist ein Mechanismus bei<br />

Bränden, die im Inneren des<br />

Schrankes entstehen. Dieser schließt<br />

und verriegelt selbstständig die<br />

Schranktüren, um ein Öffnen durch<br />

Mitarbeiter und eine eventuell entstehende<br />

Rauchgasexplosion (Backdraft)<br />

zu verhindern. Nur autorisierte<br />

Personen und Experten der<br />

Feuerwehr können die Türen<br />

entriegeln.<br />

Halle 4.1, Stand L49<br />

www.dueperthal.com<br />

Einfach und komfortabel freimessen<br />

Das Dräger X-am 8000 misst bis zu sieben<br />

toxische oder brennbare Gase und Dämpfe sowie<br />

Sauerstoff gleichzeitig. Ein klares Signalisierungskonzept<br />

und praktische Assistenzfunktionen<br />

sorgen für umfassende Prozesssicherheit.<br />

Das X-am 8000 unterstützt verschiedene typische<br />

Anwendungen mit speziell entwickelten<br />

Assistenzfunktionen, die den Nutzer Schritt für<br />

Schritt durch den jeweiligen Prozess führen. Beim<br />

Freimessen berechnet das Gerät aus Parametern<br />

wie Messgasen, Temperaturgrenzen und eingegebener<br />

Schlauchlänge die erforderliche Flutungszeit<br />

mit der verwendeten Sonde. Handlich und robust, lässt es<br />

sich intuitiv über drei Funktionstasten mit einer Hand bedienen.<br />

Im Alarmfall warnt das Gerät mit farbigen Alarm-LEDs, einer<br />

lauten Hupe sowie deutlich spürbarer Vibration.<br />

Halle 9.1, Stand B65<br />

www.draeger.com<br />

Dokumentieren, Organisieren, Auswerten<br />

Die Software EcoWebDesk<br />

unterstützt bei sämtlichen<br />

Prozessen im Arbeits- und<br />

Umweltschutz. Daten<br />

können dezentral erfasst<br />

und zentral ausgewertet<br />

werden. Die Dokumente<br />

sind strukturiert und stets<br />

aktuell. Aufgaben werden transparenter und die zuständigen<br />

Personen flexibel eingebunden. EcoWebDesk ist geeignet,<br />

Managementsysteme gemäß ISO 14001, ISO 50001 und OHSAS<br />

18001 zu unterstützen. Mit acht Fachmodulen umfasst die Online-<br />

Lösung die Bereiche Arbeitssicherheit, Audit- und Gefahrstoffmanagement,<br />

Legal Compliance, Online-Unterweisungen, Prozessmanagement<br />

sowie Öko-Controlling und Nachhaltigkeit. Die<br />

Querverbindungen zwischen den individuell kombinierbaren<br />

Bausteinen stärken die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit<br />

und ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf Unternehmensprozesse.<br />

Alle Fachmodule sowie die Funktionen der neuen<br />

Software-Version 10.2 werden auf der Achema präsentiert.<br />

Halle 9.1, Stand A52<br />

www.ecointense.de<br />

Hochdynamische Mikrowellenbeheizung<br />

von Reaktoren<br />

Aufgrund ihrer großen geometrischen Oberfläche und ihres guten<br />

Durchströmungsverhaltens eignen sich keramische Schäume<br />

bestens für die Verwendung in heterogen katalysierten Gasreaktionen.<br />

Für eine effiziente Reaktionsführung ist dabei ein optimales<br />

Wärmemanagement notwendig. Mikrowellen ermöglichen hier<br />

ein schnelles Aufheizen der Katalysatoren und können die katalytische<br />

Schadstoffreduzierung vor allem bei diskontinuierlich<br />

auftretenden Abgasmengen, Schwankungen der Abgastemperatur<br />

oder dynamisch ablaufenden Reaktionen effizienter steuern.<br />

Gemeinsam mit dem Fraunhofer ICT hat das Fraunhofer IKTS<br />

eine hochdynamische Mikrowellenbeheizung<br />

und eine skalierbare<br />

Anlagentechnik für mikrowellenbeheizte<br />

Reaktoren entwickelt.<br />

Tests in der CO- und HC-Oxidation<br />

sowie DeNOx-SCR-Reaktion<br />

belegen deutliche Vorteile, vor<br />

allem in dynamischen Prozessen.<br />

Halle 4.0, Stand D3<br />

www.ikts.fraunhofer.de<br />

Uni-Fördertechnik.indd 1 23.01.<strong>2018</strong> 15:39:25<br />

70 VERFAHRENSTECHNIK 6/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!