16.05.2018 Aufrufe

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ACHEMA I BETRIEBSTECHNIK<br />

Ganz andere Anforderungen an die Gefahrstofflagerung<br />

galt es im schwäbischen Plochingen<br />

beim Keramik-Experten Ceramtec<br />

zu bewältigen. In den Laboren des Unternehmens<br />

finden Analysen in unterschiedlichen<br />

Atmosphären statt: Sauerstoff, Stickstoff und<br />

Argon. Auch wenn Stickstoff der Hauptbestandteil<br />

unserer Luft ist, gelten für ihn ebenso<br />

besondere Auflagen für die Lagerung wie<br />

für das Edelgas Argon. Beide Gase werden in<br />

20-l-Flaschen im brandgeschützten Asecos<br />

Typ G90 Druckgasflaschenschrank gelagert.<br />

Sie sind über eine Leitung direkt mit den<br />

Analysegeräten verbunden und können dort<br />

mit bis zu 50 ml/min entnommen werden.<br />

Vorteile der sicheren Lagerung im Arbeitsraum<br />

sind die bequeme Überwachung<br />

des Gasvorrates und die unkomplizierte<br />

Anpassung an wechselnde Nutzungsanforderungen.<br />

Wird bspw. für neue Versuche<br />

ein anderes Gas benötigt, können einfach<br />

die Druckgasflaschen ausgetauscht werden.<br />

Zudem sind die Rohrleitungen zur<br />

Ent nahmestelle extrem kurz. Das spart Materialkosten<br />

und minimiert das Leckagerisiko.<br />

… für jeden Gefahrstofftyp<br />

Dank verschiedener Ausstattungsmöglichkeiten<br />

und Zubehörteile können Sicherheitsschränke<br />

ganz individuell auf Kundenbedürfnisse<br />

abgestimmt werden: Für die<br />

übersichtliche und platzsparende Lagerung<br />

vieler kleiner Gebinde sind bspw. Vollaus-<br />

02 Der Sicherheitsschrank mit 90 min Feuerwiderstandsfähigkeit ermöglicht den Mitarbeitern<br />

bei Polyone die vorschriftsmäßige Aufbewahrung von Behältnissen und adsorbiert flüchtige<br />

Dämpfe, die im Schrank entstehen<br />

züge die richtige Wahl. Fachböden in Kombination<br />

mit Bodenauffangwannen sind<br />

besonders für größere Flaschen und Kanister<br />

geeignet. Natürlich sind auch Kombinationen<br />

aus Fachböden und Auszügen in<br />

einem Schrank möglich.<br />

Je nach Eigenschaften der zu lagernden<br />

Stoffe kann beim Material der Inneneinrichtung<br />

zwischen Edelstahl und pulverbeschichtetem<br />

Stahlblech entschieden werden.<br />

Metallfreie Lagerebenen mit Auffangwannen<br />

aus Polypropylen sind be sonders<br />

passend für die Aufbewahrung von korrosiven<br />

Substanzen. Eine optimale Integration<br />

in bestehende Raumkonzepte gelingt durch<br />

verschiedene Schrank größen und Türvarianten,<br />

wie platzsparende Falttüren, leichtgängige<br />

Flügeltüren oder eine elektromotorische<br />

Türschließautomatik.<br />

Halle 4.1, Stand A77<br />

www.asecos.com<br />

ROSTA Edelstahl Schwingelemente für die Prozessindustrie<br />

• lebensmittelkonform<br />

• 98 % Schwingungsdämpfung<br />

• wartungsfrei<br />

für Sieblagerungen und<br />

Schwingförderanlagen<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle 6.0, Stand C56<br />

ROSTA<br />

ROSTA GmbH<br />

Wiedenhaufe 3<br />

DE-58332 Schwelm<br />

Tel.: +49 (2336) 47 95 8-0<br />

Fax: +49 (2336) 47 95 831<br />

E-Mail: info.de@rosta.com<br />

Internet: www.rosta.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!