14.12.2012 Aufrufe

agenda setting - Forschungsstelle Osteuropa - Universität Bremen

agenda setting - Forschungsstelle Osteuropa - Universität Bremen

agenda setting - Forschungsstelle Osteuropa - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Beiträge für die 19. Tagung Junger <strong>Osteuropa</strong>-Experten<br />

Mensur Bašić<br />

Die Debatte um das Vertragswerk von Dayton und die postjugoslawische<br />

Erinnerungskultur<br />

Seit.dem.Zusammenbruch.der.staatssozialistischen.Systeme.und.den.damit.verbundenen.Staatsneugründungen.sind.dieselben.darum.bemüht,.eine.möglichst.bruchlose.Nationalgeschichte.nachzuweisen,.um.den.eigenen.Staat.sowohl.nach.außen.als.auch.nach.innen.zu.legitimieren..Dabei.sind.<br />

manche.Ereignisse.für.das.nationale.historische.Gedächtnis.konstitutiv,.während.andere.Ereignisse.<br />

vergessen.werden. 1 .Gemäß.Brunnbauer.seien.in.historischen.Umbruchzeiten.die.Kämpfe.um.die.<br />

Deutungshoheit.der.Vergangenheit.besonders.intensiv.und.die.Nutzung.der.Geschichte.als.politische.<br />

Machtressource.augenscheinlich. 2 .Insbesondere.die.sogenannten.nationalen.Führer.im.ehemaligen.<br />

Jugoslawien.bedienten.sich.Ende.der.1980er.Jahre.historischer.Halb-.oder.Unwahrheiten,.um.ihre.kurzfristigen.Ziele.zu.erreichen..In.der.damaligen.Medienlandschaft.wurde.die.sogenannte.»Geschichtspolitik.›von.oben‹«<br />

3 .sichtbar. 4 .Zu.Recht.verweisen.zeitgenössische.bosnisch-herzegowinische.Historiker.<br />

auf.die.bedeutende.Rolle.der.objektiven.Historiographie.für.die.Aufarbeitung.der.Geschehnisse.und.die.<br />

im.Vertragswerk.von.Dayton.beabsichtigte.Wiederherstellung.des.multiethnischen.Zusammenlebens.<br />

in.Bosnien-Herzegowina..Unter.einer.objektiven.Historiographie.verstehen.sie.eine.ethnozentrische.<br />

Geschichtsschreibung,.deren.Aufgabe.es.ist,.die.Leiden.anderer.Ethnien.stärker.zu.berücksichtigen.und.<br />

die.überwiegend.friedliche.Koexistenz.hervorzuheben..Doch.gerade.die.Erinnerung.an.dieses.multiethnische.Zusammenleben.widerspricht.den.langfristigen.Bestrebungen.der.neuen.Staaten..Sie.setzen.auf.<br />

eine.verstärkte.Erinnerung.der.sogenannten.ethnonationalen.Erfolge.und.Leiden..Dies.ist.keineswegs.<br />

ein.Phänomen.der.letzten.zwanzig.Jahre,.sondern.ein.bis.heute.andauerndes.grundsätzliches.Problem.<br />

der.stark.ethnozentrisch.ausgerichteten.Erinnerungskulturen.im.ehemaligen.Jugoslawien. 5 .Für.die.<br />

aktuelle.Forschung.bleibt.die.Frage.offen,.inwieweit.es.für.die.Kunst.möglich.ist,.die.jeweils.national.<br />

geprägte.öffentliche.Debatte.zu.öffnen.und.sich.dem.Diktat.der.offiziellen.Erinnerung.zu.entziehen..Einvernehmen.herrscht.darüber,.dass.im.postjugoslawischen.Raum.eine.pluralistische.Erinnerungskultur,.<br />

welche.die.Gemeinsamkeiten.der.Geschichte.betont.und.damit.Toleranz.sowie.Miteinander.begründen.<br />

würde,.unzureichend.ausgeprägt.sei. 6<br />

Der.Titel.des.Vortrags,.Die Debatte um das Vertragswerk von Dayton und die postjugoslawische Erinnerungskultur,.basiert.auf.der.Überlegung,.dass.die.durch.das.Vertragswerk.von.Dayton.angestrebte.Wiederherstellung.des.multiethnischen.Zusammenlebens.in.Bosnien-Herzegowina.einer.unterstützenden.pluralistischen.Erinnerungskultur.bedarf,.die.die.Gemeinsamkeiten.der.Ethnien.sowohl.in.der.Geschichte.<br />

als.auch.in.der.Gegenwart.stärker.betonen,.die.eigenen.jüngsten.Verbrechen.verarbeiten.und.damit.<br />

Toleranz.und.Miteinander.begründen.sollte..Obwohl.das.Vertragswerk.von.Dayton.versucht,.ein.multiethnisches.Miteinander.wiederherzustellen,.kann.Erinnerungskultur.jedoch.nicht.durch.einen.Vertrag.<br />

bestimmt.werden.und.wird.ausschließlich.durch.die.betroffene.Gesellschaft.geprägt.<br />

1 Brunnbauer, Ulf: Vorwort, in: Kuljić, Todor: Umkämpfte Vergangenheiten. Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen<br />

Raum, Bonn 2010, S. 7.<br />

2 Brunnbauer: Vorwort, S. 7.<br />

3 Jilge, Wilfried; Troebst, Stefan: Zur Einführung: Staatssymbolik und Geschichtskultur im neuen <strong>Osteuropa</strong>, in:<br />

<strong>Osteuropa</strong>, 7/2003, S. 908.<br />

4 Kurspahić, Kemal: Prime Time Crime: Balkan Media in War & Peace, Washington D. C. 2003, S. 11–24.<br />

5 Brunnbauer: Vorwort, S. 10ff.; Mit einem stärkeren Fokus auf Kulturschaffende: Oswald, Anne von; Schmelz,<br />

Andrea; Lenuweit, Tanja: Einleitung, in: Oswald, Anne von; Schmelz, Andrea; Lenuweit, Tanja (Hg.): Erinnerung<br />

in Kultur und Kunst. Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa, Bielefeld 2009, S. 10ff.<br />

6 Kuljić, Todor: Umkämpfte Vergangenheiten. Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum, Bonn<br />

2010, S. 47.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!