14.12.2012 Aufrufe

13. Dokumentation - Bundesärztekammer

13. Dokumentation - Bundesärztekammer

13. Dokumentation - Bundesärztekammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spannungsfeld Fallakte und Patientenakte<br />

(Drucksache VI-33) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands: Beratung im Ausschuss „Telematik“.<br />

Ergebnis: Der Ausschuss „Telematik“ hat sich in seiner 1. Sitzung (Wahlperiode<br />

2011/2015) am 08.09.2011 für den Antrag ausgesprochen. Die Anregung, Regeln aufzustellen,<br />

sollte geprüft werden, wenn sich die <strong>Bundesärztekammer</strong> mit der Frage der einrichtungsinternen<br />

Nutzung von elektronischen Fallakten in einem gesonderten Arbeitspaket<br />

befasst.<br />

Förderung der unbudgetierten Einzelleistungsvergütung – Versorgungsmodell<br />

Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (VGS)<br />

(Drucksache VI-34) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands und<br />

Ergebnis: Der Vorstand teilt die Einschätzung des Ausschusses „Gebührenordnung“,<br />

der sich in seiner Sitzung am 28.09.2010 mit dem „Versorgungsmodell Gesundheitskonto<br />

mit Solidargutschrift“ befasst und aufgrund verschiedener Kritikpunkte eine Weiterentwicklung<br />

des Modells empfohlen hatte. Eine Verpflichtung der gesetzlichen Krankenkassen,<br />

das Modell allen Versicherten als Wahltarife anzubieten, wird von daher<br />

nicht unterstützt.<br />

Priorisierungsdebatte<br />

(Drucksache VI-35) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands: Beratung in der Strategiekommission „Prioritäten<br />

im Gesundheitswesen“.<br />

Ergebnis: Die Beratung im Gremium ist im Berichtszeitraum noch nicht erfolgt.<br />

Anforderungen an Leitlinien der Fachgesellschaften<br />

(Drucksache VI-36) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands: Beratung im Ausschuss „Qualitätssicherung“.<br />

Ergebnis: Der Ausschuss „Qualitätssicherung“ teilt die Auffassung, dass in Leitlinien<br />

das Alter und das Geschlecht der jeweils betroffenen Patientenpopulation großen Einfluss<br />

auf die Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie haben können. Durch die enge<br />

Zusammenarbeit der Träger des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien besteht<br />

unter Moderation des ÄZQ bereits ein guter Kontakt zur Arbeitsgemeinschaft der<br />

Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) und eine Sensibilität<br />

für alters- und geschlechtsspezifische Aspekte in Leitlinien.<br />

(Wieder-)Einführung der Einzelleistungsvergütung – Ärztliche Leistung muss Basis der<br />

vertragsärztlichen Vergütung sein<br />

(Drucksache VI-37) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands: Beratung im Ausschuss „Ambulante Versorgung“.<br />

Ergebnis: Der Ausschuss „Ambulante Versorgung“ der <strong>Bundesärztekammer</strong> hat das<br />

Anliegen dieses Antrages bei seiner 1. Sitzung (Wahlperiode 2011/2015) am 19.01.2012<br />

beraten und die Anliegen der Antragsteller (Erprobung des Kostenerstattungsprinzips<br />

in Modellprojekten, Verringerung der Hürden für die Kostenerstattung, Rücknahme der<br />

Pauschalierung bei der Vergütung ambulanter vertragsärztlicher Leistungen) befürwortet.<br />

516

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!