14.12.2012 Aufrufe

13. Dokumentation - Bundesärztekammer

13. Dokumentation - Bundesärztekammer

13. Dokumentation - Bundesärztekammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchführung der Beschlüsse des Deutschen Ärztetages Kapitel 13<br />

Versorgungsforschung Kinder und Jugendliche<br />

(Drucksache VI-103) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands: Beratung im Arbeitskreis „Versorgungsforschung“.<br />

Ergebnis: Der Arbeitskreis Versorgungsforschung wird den Bereich der medizinischen<br />

Versorgung von Kindern und Jugendlichen in seinen progressiven Überlegungen berücksichtigen.<br />

Er weist in diesem Zusammenhang jedoch auch auf die beiden bisherigen<br />

Veranstaltungen bzw. Projekte aus der Förderinitiative hin. Die medizinische Versorgung<br />

von Kindern und Jugendlichen ist Gegenstand des 4. Bandes der Reihe „Report<br />

Versorgungsforschung“ zum Thema „Transition – Spezielle Anforderungen an die medizinische<br />

Betreuung von Kindern und Jugendlichen beim Übergang zum Erwachsenenalter“,<br />

der Anfang 2012 erscheinen wird.<br />

Darüber hinaus hat die <strong>Bundesärztekammer</strong> ein Projekt zum Thema „Optimierung der<br />

Versorgung gesundheitlich besonders gefährdeter („vulnerabler“) Gruppen von Kindern<br />

und Jugendlichen“ ausgeschrieben und gefördert. Der Projektbericht „Welche Problematiken<br />

ergeben sich aus dem Erreichen der Volljährigkeit für die gesundheitliche Versorgung<br />

von Jugendlichen mit Behinderung?“ wurde 2011 fertiggestellt.<br />

Differenzierung der Berufsgruppen „Ärztliche Psychotherapeuten“ versus<br />

„Psychologische Psychotherapeuten“, Differenzierung „Ärztekammer“ versus<br />

„Psychotherapeutenkammer“<br />

(Drucksache VI-104) und (Drucksache VI-104a) (Überweisung) Beratung im Vorstand<br />

der <strong>Bundesärztekammer</strong> am 01.07.2011, Beschluss des Vorstands: Der Vorstand teilt das<br />

Anliegen des Antrags. Die Position wird bei einschlägigen politischen Kontakten eingebracht.<br />

Der Vorstand stimmt dem Änderungsantrag zu.<br />

Ergebnis: In diesem Zusammenhang wurde das Anliegen der Antragsteller zuletzt in<br />

der Stellungnahme der <strong>Bundesärztekammer</strong> zum Gesetzentwurf der Bundesregierung<br />

„Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung“ (BT-Drs. 17/6906) vom <strong>13.</strong>10.2011 eingebracht (http://<br />

www.baek.de/page.asp?his=0.5.33.9855).<br />

Bundeskinderschutzgesetz<br />

(Drucksache VI-105) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands und<br />

Ergebnis: Der Vorstand teilt das Anliegen des Antrags, das in der Stellungnahme der<br />

<strong>Bundesärztekammer</strong> zum Bundeskinderschutzgesetz berücksichtigt wurde.<br />

Flächendeckendes Elterntraining<br />

(Drucksache VI-106) (Überweisung) Beratung im Vorstand der <strong>Bundesärztekammer</strong> am<br />

01.07.2011, Beschluss des Vorstands: Beratung im Ausschuss „Gesundheitsförderung,<br />

Prävention und Rehabilitation“.<br />

Ergebnis: Beratung im Ausschuss „Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation“<br />

am 06.12.2011. Der Ausschuss stellte dazu fest, dass psychische Probleme von Kindern<br />

und Jugendlichen eine komplexe Genese haben, die u. a. auch durch soziale Umweltfaktoren<br />

bedingt sind. Diese können gerade von alleinerziehenden, belasteten Eltern,<br />

die auf keine weiteren Ressourcen zurückgreifen können, nur schwer kompensiert<br />

werden.<br />

529

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!