04.06.2018 Aufrufe

antriebstechnik 6/2018

antriebstechnik 6/2018

antriebstechnik 6/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dynamische Viskosität n [mPa.s]<br />

1st Order<br />

2nd Order<br />

ANSYS Meshing<br />

ANSYS ICEM (Blocking)<br />

05<br />

Übersicht der verwendeten Elementtypen in den<br />

verschiedenen Berechnungsgittern<br />

Hexaeder Tetraeder Prismen Pyramiden<br />

Helixstruktur Einfach Doppel<br />

hydraul. Durchmesser<br />

Strömungskanal Breite<br />

Strömungskanal Höhe<br />

d<br />

b<br />

h<br />

6,8 mm<br />

14 mm<br />

4,5 mm<br />

6,8 mm<br />

14 mm<br />

4,5 mm<br />

krit. Reynoldszahl<br />

„krit.“ Volumenstrom<br />

mittl. Windungsdurchmesser<br />

Windungsdurchmesser<br />

Strömungskanal Steigung<br />

Re krit<br />

D<br />

D W<br />

k<br />

7 284<br />

4,025 l/min<br />

145,7 mm<br />

145,5 mm<br />

18 mm<br />

7 274<br />

4,019 l/min<br />

146,4 mm<br />

145,5 mm<br />

36 mm<br />

Überschrift bold<br />

Normaler Text<br />

Reynoldszahl<br />

Strömungsgeschwindigkeit<br />

Volumenstrom<br />

Re<br />

W<br />

25 334<br />

3,7 m/s<br />

14 l/min<br />

25 334<br />

3,7 m/s<br />

14 l/min<br />

Tabelle 01: Geometrieparameter und Strömungskennwerte der<br />

Einfach- und Doppelhelixstruktur<br />

06<br />

Übersicht der verwendeten Gittertypen, Darstellung im<br />

Querschnitt des Strömungsvolumens der einfach<br />

gewendelten Statorkühlhülse<br />

Tetraeder<br />

Tetraeder mit Prismenrandschicht<br />

feine Hexaeder<br />

Wärmeübertragung hohe Anforderungen an die Diskretisierung<br />

wandnaher Bereiche in denen große Geschwindigkeits- und Temperaturgradienten<br />

zu erwarten sind. Die erstellte Mesh-Datei wird<br />

anschließend in Ansys CFX-Pre geladen. Hier sind die Materialparameter<br />

festzulegen. Des Weiteren werden die Rand- und Anfangsbedingungen<br />

definiert. Vor Beginn des eigentlichen Lösungsprozesses<br />

müssen entsprechend der jeweiligen Fragestellung ein geeigneter<br />

Solver und ein geeignetes Interpolationsverfahren gewählt sowie die<br />

Konvergenzkriterien und die Zeitschrittweite festgelegt werden.<br />

Diese Einstellungen werden später näher erläutert.<br />

grobe Hexaeder<br />

feines O-Grid<br />

Grundlegende Betrachtungen<br />

Neben der quasi-seriellen Kanalstruktur (Vgl. Bild 02), werden<br />

häufig gewendelte Strömungskanäle zur Kühlung von Motorspindeln<br />

eingesetzt. Ursächlich dafür ist vor allem der gute Wärmeübergang<br />

zwischen Wand und Fluid aufgrund von trägheitsinduzierten<br />

Sekundärströmungen durch die Krümmung des Strömungskanals.<br />

Wie in [11,13,22] ausgeführt, führen diese Sekundärströmungen zu<br />

einer größeren Durchmischung der Strömung. Dadurch steigt mit<br />

zunehmendem Krümmungsverhältnis (d/D) einerseits die kritische<br />

Reynoldszahl Re krit<br />

und der Übergang von laminarer zu turbulenter<br />

Strömung verschiebt sich von Re krit<br />

= 2 300 für gerade Rohre<br />

hin zu höheren Werten entsprechend Gl. (1) [11,13]. Andererseits<br />

nehmen aber auch die Druckverluste Δp im gekrümmten Rohr zu.<br />

07<br />

15<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

Dynamische Viskosität η in Abhängigkeit der Temperatur<br />

für verschiedene Wasser-Antifrogen N-Gemische, nach<br />

[7,10]<br />

20 25 30 35 40 45 50 55 °C 60<br />

n<br />

[mPa s]<br />

= e A+ b T<br />

Wasser<br />

+ 20 % Antif rogen N<br />

+ 25 % Antif rogen N<br />

+ 30 % Antif rogen N<br />

+ 50 % Antif rogen N<br />

Bild 04 zeigt in vereinfachter Darstellung die Geometrie der untersuchten<br />

Einfach- und Doppelhelixstruktur mit den wichtigsten<br />

Parametern. Der hydraulische Durchmesser d wird für einen Rechteckquerschnitt<br />

entsprechend Gl. (2) berechnet. Der mittlere Krümmungsdurchmesser<br />

D, welcher als Divisor in das Krümmungsverhältnis<br />

eingeht, berechnet sich für Rohrwendel gemäß Gl. (3) aus<br />

dem Windungsdurchmesser D W<br />

und der Helixsteigung k [13]. Die<br />

Reynoldszahl Re ist als Quotient der Strömungsgeschwindigkeit w,<br />

des hydraulischen Durchmessers d und der kinematischen Viskosität<br />

v definiert (siehe Gl. (4)).<br />

2,0<br />

1,5<br />

∆n = 51,3%<br />

1,0<br />

0,5<br />

290 295 300 305 310 315 320 325 330<br />

Temperatur T [K]<br />

68 <strong>antriebstechnik</strong> 6/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!