15.12.2012 Aufrufe

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 25: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> gekörten<br />

Fleischrindbullen<br />

Rasse Jahr<br />

Am Körtag gewogene Bullen1) Insgesamt gekörte Bullen<br />

Anzahl<br />

Bullen<br />

GewichtLebenstagszunahme<br />

Anzahl<br />

Bullen<br />

Alter Kör-ZW2)<br />

n kg g n Tage<br />

Fleckvieh 2008 23 693 1.452 47 452 108<br />

2009 34 686 1.557 66 396 108<br />

2010 27 702 1.475 63 469 108<br />

Charolais 2008 11 647 1.465 16 461 110<br />

2009 11 643 1.443 15 394 106<br />

2010 15 634 1.509 28 418 106<br />

Limousin 2008 7 589 1.308 12 451 106<br />

2009 6 655 1.257 11 444 105<br />

2010 5 574 1.126 15 518 101<br />

Angus 2008 6 598 1.208 12 464 107<br />

2009 4 633 1.244 7 431 105<br />

2010 4 676 1.243 7 471 110<br />

1) Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden Bullen, die im Rahmen der Feldleistungsprüfung gewogen wurden<br />

nicht einbezogen<br />

2) RZF–Auswertungszeitraum 01.10. - 30.09.<br />

1.4.3 Fleischleistungsprüfung im Feld<br />

1.4.3.1 Beschreibung des Verfahrens und Bewertung der Ergebnisse<br />

Auf der Grundlage der in den Betrieben ermittelten 200- und 365-Tage–Gewichten erfolgt<br />

die Zuchtwertschätzung gemäß der Verordnung über Leistungsprüfung und<br />

Zuchtwertschätzung im VIT Verden. Die Zahl der geprüften Tiere 2010 betrug 4.681.<br />

Damit konnte gegenüber den Vorjahren eine deutliche Steigerung der kontrollierten Tiere<br />

erreicht werden. Auf der Grundlage der geltenden Richtlinie und Verordnung ist eine<br />

Feldprüfung auf Fleischleistung in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> als A- und B-Prüfung möglich. Die in<br />

Verantwortung des Tierhalters (unter Kontrolle der zuständigen Behörde) durchgeführte<br />

B-Prüfung hat dabei einen Anteil von 15,7 %.<br />

In Tabelle 28 und Tabelle 29 ist die Zunahmeleistung zum 200. und 365. Lebenstag<br />

sowie die Bewertung der Bemuskelung von den bedeutendsten Wiegerassen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

aufgeführt. Die hohe Zunahmeleistung bei den Rassen Fleckvieh-<br />

Simmental, Charolais und Angus findet auch bei der Vergabe der Bemuskelungsnote<br />

ihren Niederschlag. Die Limousinzüchter konnten nicht das Niveau des Vorjahres erreichen<br />

und liegen auch im Vergleich mit den im Bundesverband für Fleischrinder ausgewerteten<br />

Daten deutlich unter dem Niveau in Deutschland (Abbildung 3). Im Gegensatz<br />

dazu erzielten die sachsen-anhaltinischen Tiere der Rasse Charolais in beiden Altersklassen<br />

sowohl bei den weiblichen als auch bei den männlichen Tieren Lebenstagszunahmen,<br />

die deutlich oberhalb des bundesdeutschen Durchschnitts liegen. Ebenfalls<br />

darüber befinden sich die Zunahmen von den Tieren der Rassen Fleckvieh-Simmental<br />

<strong>Rinder</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!