15.12.2012 Aufrufe

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweine<br />

Die in Tabelle 74 aufgeführten Eber haben überdurchschnittliche Ergebnisse bei der<br />

Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld erreicht. Insgesamt wurden 88 Eber<br />

der Rasse Pietrain im Jahr 2010 geprüft. Die durchschnittlichen Schlachtmassen warm<br />

der geprüften Nachkommenschaftsgruppen der besten geprüften Eber (ZW KR > 120)<br />

variieren zwischen 87,9 und 99,5 kg, die der Nettotagszunahmen zwischen 460 g und<br />

532 g (9 Eber über 500 g) und die der Magerfleischanteile zwischen 55,0 % und 59,0 %<br />

(12 Eber über 58,0 %). Bei der Schlachtung wurden von 16 Ebern die Nachkommen zu<br />

85 % in die Handelsklasse E und von 28 Ebern alle Nachkommen in die Handelsklassen<br />

E + U eingestuft. Damit wurde abgesichert, dass eine breite Spitze an Endstufenebern<br />

mit hohem Zunahmeniveau und marktkonformen Magerfleischanteil der Landeszucht<br />

zur Verfügung steht. Endstufeneber mit Prüfergebnissen von ca. 56,5 % MFA und<br />

ca. 75 % HKL E können als sichere Vererber in der Endstufenanpaarung der Ferkelerzeugerbetriebe<br />

angesehen werden. Auffallend ist, dass sich immer mehr stressstabile<br />

Eber (MHS-NN) als Endstufeneber mit sehr guten Fleischanteilen durchsetzen. Durch<br />

die teilweise große Variation in den Einzelmerkmalen, ist natürlich auch eine gezielte<br />

Ausgleichsanpaarung möglich. Von den Vererbern Maestro (4), Jodalo (2) und Rulpi (2)<br />

wurden im Jahr 2010 mehrere Söhne geprüft, die mit einen Kreuzungszuchtwert über<br />

130 abgeschlossen haben.<br />

Die Prüfung von Ebern der Rasse Piétrain ist weiter fortzusetzen. Zielsetzung sollte es<br />

sein, durch gerichtete Selektion alle Eber von der weiteren Zuchtbenutzung fernzuhalten,<br />

die den genetischen Erfordernissen nicht standhalten.<br />

Tabelle 74: Eber mit überdurchschnittlichen Ergebnissen in der Nachkommenprüfung<br />

2010 Fleischleistung im Feld (Ergebnisse der Nachkommenschaftsgruppen,<br />

über 30 Nachkommen)<br />

Eber<br />

Name<br />

ZB-Nr. BLUP<br />

GZW<br />

BLUP<br />

KZ<br />

SMW NTZ MFA HKL E HKL<br />

E + U<br />

kg g % % %<br />

Mais 506141 122 184 92,4 494 58,8 87,5 100<br />

Maino 506129 100 170 98,5 510 58,1 85,5 100<br />

Jodys 506084 123 164 91,9 482 59,0 93,5 100<br />

Velzand* 506068 99 162 98,9 510 57,9 86,4 99,0<br />

Maibo 506132 97 155 94,1 504 57,9 88,7 100<br />

Rulex 506012 99 153 98,0 516 58,0 95,2 100<br />

Vilkus* 506087 100 147 89,7 470 57,9 87,5 100<br />

Maier* 506139 77 146 95,9 510 56,3 71,6 97,5<br />

Chako* 506040 94 139 95,7 514 55,0 49,4 93,7<br />

Wadpos* 506120 118 138 99,5 532 56,9 72,0 98,0<br />

Zarsel 506021 101 136 93,8 486 58,5 87,1 100<br />

Rulpitt 506111 91 136 91,5 495 57,3 83,2 96,5<br />

Monzar* 506057 129 135 95,8 479 57,9 86,1 98,7<br />

Joga 506099 129 133 93,7 485 57,6 66,3 100<br />

Rulpat 506110 98 133 89,0 478 56,1 56,7 98,4<br />

Chavy 506027 96 132 91,0 480 58,0 89,1 100<br />

Pollnos* 506066 96 131 91,6 492 58,8 87,0 100<br />

Volcan<br />

* MHS-NN<br />

506014 98 105 89,3 461 58,7 97,7 100<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!