15.12.2012 Aufrufe

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Feldleistungsprüfung<br />

3.3.1 Zuchtleistungsprüfung der Sauen<br />

Schweine<br />

Die Zuchtleistungsprüfung ist für alle Reinzuchtsauen als Feldprüfung zwingend vorgeschrieben.<br />

Es werden die Fruchtbarkeitsleistung und die Aufzuchtleistung am 21. Tag<br />

post partum sowie betriebsspezifisch Erbmängel und Missbildungen bei den Ferkeln<br />

erfasst. Die Zuchtleistungsprüfung ist ein wichtiges Selektionskriterium bei der Aufnahme<br />

der Jungsauen in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches sowie bei der Jungsaueneinstufung<br />

und Eberkörung hinsichtlich der mütterlichen Mindestanforderung bezüglich<br />

des Leistungsmerkmals. Für die betriebliche Produktionskontrolle und die ökonomische<br />

Einschätzung der Populationsleistung wurden neben den Reinzuchtbeständen auch die<br />

Produktionssauen von 22 Sauenhaltern in die Zuchtleistungsprüfung einbezogen und<br />

weitere Fruchtbarkeitskennzahlen ausgewertet. Überwiegend erfolgt dabei in den Betrieben<br />

die Dateneingabe der Einzelkriterien auf Grundlage des Sauenplaners „Supersau“<br />

unter Anleitung des MSZV. Durch regelmäßige Datenübertragung vom Betrieb<br />

zum MSZV sowie deren Übernahme von Daten anderer Sauenplaner wird eine aktuelle<br />

Ringauswertung realisiert. In Tabelle 68 sind die reproduktiven Fruchtbarkeitskennzahlen<br />

dargestellt. Die Anzahl der Leistungsprüfungen (35.406 auswertbare Würfe) liegt<br />

leicht unter der des Vorjahres. Die Kennzahl der aufgezogenen Ferkel je Sau und Jahr<br />

ist im Jahr 2010 mit 26,09 gegenüber 25,93 im Vorjahr etwas höher. Die Steigerung bei<br />

der Kennzahl Anzahl lebend geborener Ferkel je Wurf (+0,16) hat die etwas geringere<br />

Wurfzahl je Sau und Jahr (-0,02) mehr als ausgeglichen.<br />

Hier muss jedoch angemerkt werden, dass lediglich drei Betriebseinheiten überdurchschnittlich<br />

bei dem Merkmalskomplex lebend geborene wie aufgezogene Ferkel je Wurf<br />

bzw. Sau und Jahr sind und durch einen hohen Sauenbestand mit hoher Wurffolge die<br />

Durchschnittswerte beeinflusst wurden.<br />

In <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> sind verschiedene Zuchtorganisationen tätig. Detaillierte Ergebnisse<br />

der Zuchtleistungsprüfung liegen nur von Mitgliedsbetrieben des MSZV vor, die an der<br />

Ringauswertung teilnehmen. Der Kontroll- und Beratungsring Ferkelproduktion <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s<br />

(KBR) hat bei seinen 29 Mitgliedsbetrieben aus 8 züchterischen Herkünften<br />

die Zuchtleistungsprüfung von insgesamt 32.043 Würfen ausgewertet. Ein genetischer<br />

Herkunftsvergleich ist aufgrund der geringen Probandenzahl einzelner Herkünfte nicht<br />

gesichert. In Abbildung 6 ist die genetische Vielfalt der Ringauswertung des KBR dargestellt.<br />

In den unteren Zeilen der Tabelle 68 sind die Ergebnisse aus dem Kontroll- und Beratungsring<br />

(KBR) Ferkelproduktion <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s (ohne Mitgliedsbetriebe des MSZV<br />

mit Zuchtleistungsprüfung in MSZV-Ringauswertung), zusammenfassende Ergebnisse<br />

weiterer Ringe sowie die Ringauswertung des MSZV (82 Zuchtbetriebe aus dem mitteldeutschen<br />

Raum) als Vergleich dargestellt. Die ausgewerteten Einzelparameter sind<br />

tendenziell ähnlich und können für das Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> verallgemeinert werden.<br />

Die zusammengefassten Ergebnisse vom MSZV (nur ST) und des KBR repräsentieren<br />

mit ca. 28.500 Sauen über 24 % des Sauenbestandes in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und bilden<br />

somit eine gute Grundlage zur Gesamteinschätzung. Daraus ergeben sich ca. 12,47<br />

lebend geborene Ferkel je Sau und Wurf bzw. 29,18 lebend geborene Ferkel je Sau<br />

und Jahr und 25,11 abgesetzte Ferkel je Sau und Jahr. Diese Ergebnisse liegen über<br />

dem Durchschnitt vergleichbarer Sauenbestände in Deutschland. Der Zentralverband<br />

der Deutschen Schweineproduktion e.V. (ZDS) hat für das Wirtschaftsjahr 2009/10 die<br />

Ergebnisse der Zuchtleistungsprüfung der Kontroll- und Beratungsringe veröffentlicht<br />

(Tabelle 68), dabei liegen die Ergebnisse der KBR der NBL als auch der ALB<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!