15.12.2012 Aufrufe

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziegen<br />

5.5 Milchleistungsprüfung<br />

Grundlage für die Vermarktung von Ziegenmilch bzw. daraus selbst hergestellten Produkten<br />

ist die Untersuchung der Milchgüte. Die Milchleistungsprüfung dient neben der<br />

Ermittlung der Milchmenge auch der Bestimmung der Milchinhaltsstoffe.<br />

Für eine ökonomische Ziegenmilchproduktion ist die Milchleistungsprüfung von entscheidender<br />

Bedeutung. Die Ergebnisse bieten Möglichkeiten zur kontinuierlichen Leistungssteigerung,<br />

einer gezielten Leistungsselektion sowie zur Optimierung und Effizienzsteigerung<br />

des gesamten Betriebsmanagements.<br />

Obwohl in den vergangenen Jahren eine gewisse Fluktuation insbesondere bei den<br />

kleineren Beständen zu verzeichnen war, hat sich die Anzahl der Ziegen die einer<br />

Milchleistungsprüfung unterzogenen wurden, kontinuierlich erhöht.<br />

Tabelle 97: Ziegenbestand unter Milchleistungsprüfung nach Landkreisen<br />

Kreise Dez 2009 März 2010 Jun 2010 Sep 2010 Dez 2010<br />

ABI 1.662 1.883 2.110 2.144 2.046<br />

SLK 57 57 55 54 54<br />

WB 15<br />

BÖ 76 81 81 81<br />

Gesamt 1.734 2.016 2.246 2.279 2.181<br />

Aus Kostengründen erfolgt die Milchleistungsprüfung bei Ziegen mittels B-Methode. Im<br />

Jahr 2010 ist in drei Beständen bei insgesamt 2.181 Ziegen die Milchleistung geprüft<br />

worden. Mit 93,8 % stand der weitaus größte Teil in der Caprini-Agrar GbR im Landkreis<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld. Dieser spezialisierte Ziegenmilcherzeuger, der die Ziegenmilch<br />

überregional vermarktet, erhöhte wiederum die Anzahl der geprüften Ziegen. Der Anstieg<br />

von 2008 zu 2009 betrug bereits 18,1 % und erhöhte sich im Berichtszeitraum<br />

nochmals um 23,1 %.<br />

In der Tabelle 98 sind die Milchleistungsprüfungsergebnisse der A+B-Tiere aufgeführt.<br />

Zwischen den einzelnen Betrieben sind deutliche Unterschiede zu erkennen. Bei den<br />

auswertbaren Betrieben konnte gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg der Milchleistung<br />

(84 kg) sowie der Fettprozente (+0,20 %) verzeichnet werden. Somit erhöhte sich die<br />

Fett- und Eiweißmenge um 6 kg.<br />

Die Anzahl der A+B-Tiere wird auf der Grundlage der Futtertage berechnet. Durch die<br />

Veränderung des Verhältnisses der ganzjährig (A-Tiere) zu den nicht ganzjährig (B-<br />

Tiere) geprüften Tiere, ist die Anzahl der Ziegen in 2010 (1.297,8 Tiere) gegenüber dem<br />

Vorjahr um 298,7 Tiere geringer, obwohl, wie aus der Tabelle 97 ersichtlich, sich die<br />

Gesamtzahl der Ziegen in der Milchleistungsprüfung sich von 1.734 auf 2.181 (+447<br />

Tiere) erhöhte.<br />

Die Caprini-Agrar GbR hat durch ein ausgefeiltes Betriebsmanagement einen leistungsstarken<br />

Ziegenbestand aufgebaut. Dies wird durch die erreichte Leistung von 1.257 kg<br />

Milch mit 4,38 % Fett und 3,50 % Eiweiß der 1.235 A+B-Tiere eindrucksvoll dokumentiert.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!