15.12.2012 Aufrufe

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

1 Rinder - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 86: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung im Feld<br />

Rasse Anzahl<br />

Bestände<br />

Anzahl Anzahl gepr.<br />

Böcke Jungböcke<br />

LM Alter zur Min-Max ø tgl.<br />

LP<br />

Zunahme<br />

n n n kg d g/d g<br />

MFS 6 19 172 35,8 110,4 175 - 522 297,7<br />

MLS 3 13 169 51,4 125,4 166 - 558 390,0<br />

IDF 2 3 26 38,3 122,5 206 - 390 283,7<br />

SKF 4 12 103 44,0 94,7 256 - 536 426,0<br />

SUF 2 5 87 44,0 117,5 177 - 665 342,5<br />

TEX 2 3 25 35,8 130,4 172 - 335 246,7<br />

BKF 1 1 11 33,9 133,5 164 - 276 226,5<br />

LES 1 3 10 42,9 100,3 315 - 458 386,4<br />

Gesamt 21 59 603 43,0 114,6 164-665 349,4<br />

Bei 603 männlichen Zuchtlämmern aus 8 Rassen in 21 Beständen wurden die Gewichte<br />

am 100. Lebenstag ermittelt. Diese Lämmer stammten von insgesamt 59 Vätern ab. Im<br />

Mittel konnten bei den Merino- und Fleischschafrassen Tageszunahmen von 350 g bis<br />

zu einem Alter von 100 Tagen ermittelt werden.<br />

Dabei weisen die Tageszunahmen der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf mit 426 g<br />

das höchste Niveau auf. Es folgen die Jungböcke der Rasse Merinolandschafe (390 g),<br />

Leineschafe (386 g) sowie der Suffolk (343 g).<br />

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich das durchschnittliche Prüfalter bei den Rassen<br />

Merinofleischschaf (+16), Texel (+15) und Suffolk (+11) um die meisten Tage. Gleichzeitig<br />

wiesen diese Rassen mit durchschnittlich 40 - 60 g eine geringere tägliche Zunahme<br />

gegenüber dem Vorjahr auf. Die geprüften Böcke der Merinolandschafrasse erreichten<br />

bei einem 14 Tage geringeren Alter eine um 50 g höhere Zunahmeleistung,<br />

gegenüber den geprüften Tieren des Vorjahres.<br />

Die Zunahmeleistung bei den Tieren der Rassen Ile de France, Texel und Blauköpfiges<br />

Fleischschaf, ist auch unter Berücksichtigung der geringen Anzahl geprüfter Tiere, als<br />

zu gering gegenüber der Zielstellung im Zuchtprogramm, einzuschätzen. Die große Variation<br />

der Zunahmeleistung bei den geprüften Jungböcken ist sowohl durch das unterschiedliche<br />

Ernährungsniveau in den Betrieben, als auch durch die Genetik begründet.<br />

Das absolute Spitzenergebnis im Prüfjahr 2010 erreichte mit 665 g Tageszunahme ein<br />

Suffolk-Lammbock aus der Zucht von Christoph Gerth. Dieses Zwillingslamm erreichte<br />

im Alter von 106 Lebenstagen ein Lebendgewicht von 74,0 kg.<br />

Im Jahr 2010 wurden mehr als 351 Jungböcke einer Eigenleistungsprüfung unterzogen,<br />

von denen 151 gekört wurden. Dazu wurden 34 Hofkörungen durchgeführt. Insbesondere<br />

in den Wirtschaftsrassen wurden intensive Vorselektionen durch die Mitarbeiter<br />

des Landesschafzuchtverbandes vorgenommen.<br />

200 Jungböcke erfüllten dabei nicht die Leistungsanforderungen und wurden frühzeitig<br />

durch die Mitarbeiter des Landesschafzuchtverbandes ausselektiert. Hauptgründe zur<br />

Vorselektion waren vor allem geringe Zunahmeleistungen bis zum 100. Tag, eine unzureichende<br />

Bemuskelung und Typ-Mängel (äußere Erscheinung). Weniger Beanstan-<br />

Schafe<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!