16.12.2012 Aufrufe

Abstracts - DGPRÄC

Abstracts - DGPRÄC

Abstracts - DGPRÄC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen<br />

13. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen<br />

P100 � Operative Therapieoptionen bei Craniosynostosen:<br />

Endoskopische vs. minimal invasive vs. offene Technik –<br />

eine Vergleichsstudie<br />

Evers LH 1,2 , Broder K 1 , Cohen S 1<br />

1 Division of Plastic Surgery/Craniofacial Surgery, University of California, San Diego, CA 2 Plastische,<br />

Hand-, Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Med. Universität Lübeck<br />

Kindliche Fehlbildungen aus dem Formenkreis der craniofacialen Chirurgie<br />

wie beispielsweise Craniosynostosen erfordern ein interdisziplinäres<br />

therapeutisches Management, um den hohen Ansprüchen in funktioneller<br />

und ästhetischer Hinsicht gerecht zu werden. In der Vergangenheit<br />

wurden verschiedene operative Techniken vorgestellt, eine<br />

vergleichende Untersuchung im Hinblick auf Erfolgs- und Komplikationsraten<br />

blieb die Literatur bisher jedoch schuldig. Das Ziel dieser Studie<br />

war die Analyse der verschiedenen Therapieoptionen bei der Behandlung<br />

von Craniosynostosen. Diese Studie umfasst eine selbstkritische<br />

Betrachtung der verschiedenen chirurgischen Zugangswege: endoskopisch-assistiert,<br />

minimal invasiv gegenüber dem offenen Zugang.<br />

Methode: Bei insgesamt 35 Patienten wurde von 2002-2006 eine operative<br />

Korrektur der Craniosynostosen durchgeführt: 1) endoskopisch-assistierte<br />

Suturectomie; 2) endoskopisch assistierte Suturectomie mit<br />

fronto-orbitalen Advancement und cranialer Rekonstruktion und 3) offenes<br />

frontales orbitales Advancement mit cranialer Rekonstruction. 18<br />

Patienten unterzogen sich einer endoskopischen bzw. minimal in vasiven<br />

Korrektur der metopischen Synostose (ET), während bei 17 Patienten<br />

der tradionelle offene Zugangsweg (OT) gewählt wurde. Das durchschnittliche<br />

Alter der Patienten betrug in der ET-Gruppe 4,5 Monate mit<br />

einer Variationsbreite von 2 bis 8 Monaten. In der OT-Gruppe belief sich<br />

das Alter im Durchschnitt auf 29 Monate (3 M-12 J). Bei 9 Patienten<br />

erfolgte die endoskopische Technik mit Suturectomie allein (50 %), bei<br />

5 Patienten die endoskopische Technik mit frontal orbitalen Advancement<br />

and cranialer Rekonstruktion (28 %) sowie 4 Patienten mit der<br />

endoskopischen Technik mit Suturectomie mit cranialer Rekonstruction<br />

(22 %). Die verbliebenen 17 Patienten unterzogen sich einem offenen<br />

fronto-orbitalen Advancement mit Stabilisation durch resorbierbare Platten-<br />

und Schraubenosteosynthesen.<br />

Resultate: Der durchschnittliche Blutverlust bei den 18 Patienten mit endoskopischem<br />

Zugangsweg (ET) belief sich auf 57 ml im Vergleich zu 188<br />

ml in der Gruppe mit offenen Zugang (OT). Bei 57 % der kindlichen Patienten<br />

(ET-Gruppe) wurde eine Bluttransfusion erforderlich im Gegensatz<br />

zu 70 % in der OT-Gruppe. Die durchnittliche OP-Zeit belief sich in<br />

der ET-Gruppe auf 1,7 h (2,2 h OT-Gruppe). Der Krankenhausaufenthalt<br />

war 2,5 d in der ET-Gruppe vs. 2,8 d in der OT-Gruppe, bei der offenen<br />

Technik wurde bei 2 Patienten ein intensivstationärer Aufenthalt<br />

notwendig (0 Pat. in der ET-Gruppe). Die Komplikationsrate war insgesamt<br />

gering mit Überwiegen in der offenen Technik (1 Pat. mit Sekretion<br />

der Dura-Flüssigkeit (ET) und notwendiger Korrektur vs. 3 in der offenen<br />

Technik).<br />

Schlussfolgerung: Eine Variationsbreite von endoskopischen und offenen<br />

Techniken sind für die Behandlung von Craniosynostosen verfügbar und<br />

können dem individuellen kindlichen Patienten mit seiner speziellen<br />

Deformität und Alter angepasst werden. Nach bisher 3 Jahren Follow-up<br />

legen unsere Daten für die endoskopisch-assistierte bzw. minimal invasive<br />

Technik eine insgesamt geringere Morbidität und geringere Revisionsrate<br />

nahe als in der Gruppe, bei dem der tradionelle offene operative<br />

Zugangsweg gewählt wurde. Fraglos sind eine Vielzahl von weiteren Patienten<br />

mit einem langfristigen Follow-up notwendig, um die ab -<br />

schließende Effizienz dieser Techniken zu evaluieren.<br />

Plastische Chirurgie 8 (Suppl. 1): 99 (2008)<br />

P101 � Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der<br />

Plastischen Chirurgie am Beispiel der Nasenchirurgie –<br />

alte Wege neu begangen<br />

Allert S 1 , Hofmann A 2 , Lamm C 2 , Entezami A 1<br />

1 Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, KH Hameln,<br />

2 HNO Praxis Lamm/Hofmann Im Zentrum, Hannover<br />

Durch die Breite unseres Faches kommt es immer wieder zu Berührungspunkten<br />

mit anderen Disziplinen. Wir können uns einerseits klar abgrenzen<br />

und anderseits aber auch dafür sorgen, dass die Patientenversorgung<br />

durch die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen weiter verbessert<br />

wird.<br />

Die Nasenchirurgie kann sich nicht nur auf die äußere Form beschränken,<br />

die Funktionalität ist von entscheidender Bedeutung. Allerdings<br />

spielen funktionelle Eingriffe in der Nasenchirurgie während der Facharztausbildung<br />

zum Plastischen und Ästhetischen Chirurgen keine Rolle.<br />

Oftmals ist es für den Patienten aber wichtig, neben dem ästhetischen<br />

auch ein gutes funktionelles Resultat zu erzielen. Am Beispiel unseres<br />

Modells können wir zeigen, dass es auch gerade anders herum wichtig<br />

ist, neben dem funktionellen auch ein befriedigendes ästhetisches Ergebnis<br />

zu haben. 2004 haben wir begonnen, mit einer Praxis für Hals-,<br />

Nasen-, Ohrenheilkunde zusammen eine Sprechstunde für Nasenprobleme<br />

einzurichten. Durch diese Sprechstunde ist es uns gelungen, in<br />

unser Spektrum auch ästhetische Naseneingriffe zu integrieren. Wir zeigen<br />

auf, wie die Sprechstunde aufgebaut ist, wie die ambulanten und operativen<br />

Leistungen organisiert werden und geben Hinweise zur Abrechnung<br />

dieser interdisziplinären Leistungen (Kassenzulassung/Ermäch -<br />

tigung/ Selbstzahlerleistungen).<br />

Anhand der funktionellen und ästhetischen Ergebnisqualität sowie der<br />

steigenden Eingriffzahlen können wir nachweisen, dass dieses Modell<br />

angenommen wird. Für die von uns befragten Patienten scheint gerade<br />

der Punkt der Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen HNO und Plastische<br />

Chirurgie entscheidend für die Vereinbarung eines gemeinsamen<br />

OP-Termins gewesen zu sein.<br />

P102 � V.A.C.- Instill®- Therapie in der Interimsphase zur<br />

Keimreduktion für die Plastische und Rekonstruktive<br />

Chirurgie<br />

Dagdelen M, Noah EM<br />

Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel<br />

<strong>Abstracts</strong><br />

Seit Januar 2007 werden in unserer Klinik infizierte Wunden in der Vorbereitungsphase<br />

neben den operativen Wunddebridements zusätzlich<br />

mit einem vollautomatischen Saug-Spül-System, der V.A.C.- Instill®-Therapie<br />

behandelt. Diese V.A.C.-Instill®-Therapie beinhaltet zur Keimreduktion<br />

und Säuberung ein 3-Stufen-Programm. Aufbauend auf die<br />

bereits weit verbreitete V.A.C-Therapie besteht, ohne den Verband zu<br />

lösen, die Möglichkeit der mehrfach täglich Wundspülung mit Lavanid®.<br />

Insgesamt konnten wir im letzten Jahr 6 Patienten mit infizierten Wunden<br />

mit dem neuen Verfahren behandeln. Diese neue Therapieoption<br />

wurde ausschließlich als adjuvante Maßnahme nach Durchführung eines<br />

Wunddebridements und bei Vorliegen einer systemischen Infektion bei<br />

zeitgleich durchgeführter systemischer Antibiotikagabe eingesetzt.<br />

Aufgrund von negativen Abstrichergebnissen im Verlauf, konnte die<br />

V.A.C.- Instill®- Therapie im Durchschnitt nach sieben Tagen mit zwei<br />

Schwammwechsel an Tag 3 und 5 beendet werden. Dies führte zu einer<br />

Verkürzung der Interimsphasen um mehrere Tage. Bei Materialkosten<br />

von ca. 120 sowie täglichen Mietkosten von 62 pro Tag für das V.A.C.-<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!