20.08.2018 Aufrufe

ZAP-2018-16

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Strafverfahren/Strafvollstreckung/Strafvollzug Fach 22, Seite 933<br />

Notwendige Verteidigung – Update <strong>2018</strong><br />

Dies ist nämlich nicht immer der Fall. Insbesondere in Verfahren, in denen im Hinblick auf anderweitige<br />

Tatvorwürfe eine Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO in Betracht kommt, werden Anträge immer wieder<br />

gern liegen gelassen, um eine Beiordnung dann mit oder gar nach der Einstellung des Verfahrens<br />

abzulehnen, da ein Fall der notwendigen Verteidigung nicht (mehr) vorliege. Dahinter steckt regelmäßig<br />

der Gedanke, dass die Verteidigerbestellung überflüssig sei, da dem Angeklagten im Falle einer<br />

Einstellung ja kein Unheil drohe. Dies ist freilich schon deshalb falsch, weil eine solche Vorgehensweise<br />

dem Grundsatz, wonach die Verteidigerbestellung so früh wie möglich vorzunehmen ist, evident<br />

widerspricht. Es ist – auch bei einem nicht inhaftierten Beschuldigten – nicht zulässig, dem Verfahren<br />

erst Fortgang zu geben und dann am Ende über den Beiordnungsantrag zu entscheiden (LG<br />

Mühlhausen, Beschl. v. 1.12.2017 – 3 Qs 205/17, StRR 3/<strong>2018</strong>, 21). Überdies kann sich die Erforderlichkeit<br />

der Mitwirkung eines Verteidigers auch daraus ergeben, dass es die überwiegende Rechtsprechung<br />

nach wie vor für grundsätzlich zulässig hält, auch Taten, derentwegen das Verfahren gem. § 154 Abs. 2<br />

StPO eingestellt wurde, bei der Aburteilung der anderen Delikte im Rahmen der Strafzumessung<br />

strafschärfend zu berücksichtigen.<br />

Praxishinweis:<br />

Bleibt das Gericht untätig, kann es sich empfehlen, hiergegen mit dem Rechtsmittel der Beschwerde<br />

vorzugehen, auch wenn die StPO eine reine Untätigkeitsbeschwerde nicht kennt. Wird nämlich eine<br />

von Amts wegen gebotene oder auf Antrag zu treffende Entscheidung, die ihrerseits selbst anfechtbar<br />

wäre, unterlassen und kommt dies nicht lediglich einer Verfahrensverzögerung, sondern einer endgültigen<br />

Ablehnung gleich, ist dies anfechtbar (LG Dresden StV 2017, 174 für eine unterlassene Beiordnungsentscheidung,<br />

wenn ein nur <strong>16</strong> Tage später stattfindender Hauptverhandlungstermin anberaumt<br />

wird).<br />

Wird die Nicht-Verbescheidung des Antrags dagegen hingenommen, drohen später nicht unerhebliche<br />

Schwierigkeiten, nachdem die überwiegende Rechtsprechung weiterhin davon ausgeht, dass<br />

eine rückwirkende Verteidigerbestellung unzulässig sei. Der Zweck der Pflichtverteidigung, dem<br />

Angeklagten einen rechtskundigen Beistand und einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf zu<br />

sichern, könne dann nicht mehr erreicht werden (OLG Stuttgart, Beschl. v. 25.2.2015 – 1 ARs 1/15, <strong>ZAP</strong><br />

EN-Nr. 325/2015; LG Halle/Saale, Beschl. v. 31.7.2015 – 3 Qs 151/15, StRR 2015, 389; weitere Nachweise<br />

bei BURHOFF, EV, Rn 3044, 8. Aufl. Rn 3061). Die Gegenauffassung (u.a. LG Trier StRR 2015, 389; LG<br />

Mühlhausen, Beschl. v. 1.12.2017 – 3 Qs 205/17, StRR 3/<strong>2018</strong>, 21) hat sich bislang jedenfalls nicht auf<br />

breiter Linie durchzusetzen vermocht.<br />

Hinweis:<br />

Lässt das Gericht die Mitwirkung des Verteidigers ohne Hinweis auf ein eigenes Kostenrisiko zu, ist jedoch<br />

eine schlüssige Beiordnung zum Zeitpunkt der Antragstellung anzunehmen (BGH NStZ-RR 2009, 348;<br />

OLG Stuttgart, Beschl. v. 25.2.2015 – 1 ARs 1/15, <strong>ZAP</strong> En-Nr. 325/2015). Eine solche konkludente Beiordnung<br />

kann auch nachträglich festgestellt werden, so dass das Fehlen einer ausdrücklichen Beiordnung die<br />

Abrechnung der entstandenen Pflichtverteidigergebühren nicht hindert (BGH a.a.O.). Von einer konkludenten<br />

Bestellung wird man ausgehen können, wenn das Gericht mit dem Verteidiger Schriftwechsel führt,<br />

Stellungnahmen von ihm einholt oder ihm Terminsladungen zustellt.<br />

IX. Rücknahme der Bestellung<br />

Ist die begehrte Beiordnung erfolgt, gilt diese bis zur Rechtskraft des Urteils (BURHOFF, EV, Rn 3009,<br />

8. Aufl. Rn 3026). Sie kann grundsätzlich nicht zurückgenommen werden, weil sich im Nachhinein die<br />

Einschätzung des Gerichts zu der Frage, ob ein Fall der notwendigen Verteidigung vorliegt, ändert (LG<br />

Bonn StraFo 20<strong>16</strong>, 295). Dies gilt auch für das Berufungsgericht (KG StV 2017, 154).<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. <strong>16</strong> 22.8.<strong>2018</strong> 857

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!