20.08.2018 Aufrufe

ZAP-2018-16

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fach 22, Seite 936<br />

Strafverfahren/Strafvollstreckung/Strafvollzug<br />

Notwendige Verteidigung – Update <strong>2018</strong><br />

Hinweis:<br />

In Ausnahmefällen, etwa wenn der Angeklagte im Laufe eines längeren Verfahrens unvorhergesehen<br />

mittellos wird und der ehemalige Pflichtverteidiger aufgrund des fortgeschrittenen Verfahrensstadiums die<br />

Verteidigung nicht erneut übernehmen kann, wird allerdings eine Bestellung des bisherigen Wahlverteidigers<br />

in Betracht zu ziehen sein. Der Vorwurf des Verdrängens geht bei zuvor nicht absehbaren, nachträglich<br />

eingetretenen Umständen fehl. Das KG hat diese Frage in der vorgenannten Entscheidung allerdings<br />

mangels Entscheidungsrelevanz jedoch offen gelassen.<br />

b) Vermeintlicher Vertrauensverlust<br />

Dieser Kurs der Gerichte erschwert eine Verdrängung des bisherigen Pflichtverteidigers über § 143 StPO<br />

zunehmend. Wohl als Reaktion hierauf wurde eine weitere Verdrängungsmethode entwickelt: Anstatt<br />

über § 143 StPO auf eine Entpflichtung des bisherigen Verteidigers hinzuwirken, wird unmittelbar die<br />

Umbeiordnung beantragt und zur Begründung vorgetragen, der Angeklagte habe zu seinem bisherigen<br />

Verteidiger kein Vertrauen mehr.<br />

Die Gründe hierfür erweisen sich oftmals als vorgeschoben, und entsprechend dünn sind dann die<br />

Ausführungen hierzu. Dies kann der zu Unrecht angegangene Pflichtverteidiger zur Abwehr solcher<br />

Angriffe nutzen: Die Rechtsprechung stellt hohe Darlegungsanforderungen, wenn eine Zerrüttung des<br />

Vertrauensverhältnisses geltend gemacht werden soll. Die entsprechende Behauptung muss mit<br />

konkreten Tatsachen belegt werden; allgemeine, floskelhafte Unzufriedenheitsbekundungen genügen<br />

für eine Entpflichtung ebenso wenig wie unterschiedliche Auffassungen über die Verteidigungsstrategie.<br />

Bei unsubstantiierten Entpflichtungsanträgen, mit denen lediglich pauschale Vorwürfe erhoben werden,<br />

kann der Angeklagte auch keinen (zweiten) Pflichtverteidiger für das „Entpflichtungsverfahren“, etwa<br />

für eine Beschwerde gegen die Ablehnung des Entpflichtungsantrags, verlangen (OLG Hamburg, Beschl.<br />

v. 29.2.20<strong>16</strong> – 2 Ws 28/<strong>16</strong>).<br />

Hinweis:<br />

Bei der Beurteilung, ob das Vertrauensverhältnis endgültig und nachhaltig erschüttert ist, kommt es nicht<br />

auf das subjektive Empfinden des jeweiligen Mandanten an. Maßgeblich ist vielmehr der Standpunkt eines<br />

vernünftigen und verständigen Angeklagten (KG StRR 2/<strong>2018</strong>, 9).<br />

Zu beachten ist auch, dass der Verteidiger rechtskundiger Beistand des Angeklagten ist und nicht<br />

dessen Vertreter. Er hat sich allseitig unabhängig zu halten und, wo er durch Anträge oder in sonstiger<br />

Weise in das Verfahren eingreift, dies in eigener Verantwortung und frei von Weisungen des<br />

Angeklagten zu tun. Auch liegt eine Pflichtverletzung nicht bereits dadurch vor, dass der Pflichtverteidiger<br />

für den Beschuldigten nicht durchgängig erreichbar ist (KG a.a.O. m.w.N.).<br />

Hinweis:<br />

Sind die Gründe für den Vertrauensverlust aber schlüssig dargetan (einen vollen Beweis muss der<br />

Angeklagte nicht führen), kann auch der Wahlverteidiger beigeordnet werden (OLG Stuttgart StV<br />

20<strong>16</strong>, 142).<br />

3. Einvernehmliche Umbeiordnung<br />

Bei allseitigem Einverständnis ist eine Auswechslung des Pflichtverteidigers dagegen möglich (OLG<br />

Naumburg StraFo 20<strong>16</strong>, 515; OLG Karlsruhe NStZ 2017, 304). In diesem Fall gebietet es grundsätzlich<br />

die gerichtliche Fürsorgepflicht, dem Angeklagten den Anwalt seines Vertrauens beizuordnen. Eines<br />

zerrütteten Vertrauensverhältnisses oder eines Fehlverhaltens des bisherigen Verteidigers bedarf es<br />

dann nicht (OLG Celle StRR 10/2017, 2), so dass auch entsprechender Vortrag unterbleiben kann.<br />

860 <strong>ZAP</strong> Nr. <strong>16</strong> 22.8.<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!