08.11.2018 Aufrufe

Immobilia 2011/10 - SVIT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Bank erfolgen. 97% gaben an, Anzahlungen<br />

oder Reservationsanzahlungen nur per<br />

Banküberweisung zu akzeptieren. Trotzdem<br />

sieht der Bundesrat ein «Missbrauchspotenzial<br />

bei Immobilienkäufen»<br />

und empfiehlt dem Parlament ein entsprechendes<br />

Postulat der Grünen zur Annahme.<br />

Revision des CO2-Gesetzes. Der Bundesrat<br />

legte mit der Botschaft zur Totalrevision<br />

des CO2-Gesetzes einen indirekten Gegenvorschlag<br />

zur Volksinitiative für ein gesundes<br />

Klima (Klimaschutz-Initiative) vor, da<br />

er die verfassungsrechtliche Verankerung<br />

eines Inland-Reduktionszieles von 30% als<br />

zu stark erachtete. Der Bundesrat will die<br />

Treibhausgasemissionen der Schweiz bis<br />

2020 um mindestens 20% gegenüber 1990<br />

senken. Unter anderem ist vorgesehen, die<br />

CO2-Lenkungsabgabe von 36 CHF pro Tonne<br />

auf Brennstoffen weiterzuführen. Von<br />

den Erträgen sollen maximal 200 Mio. CHF<br />

zur Finanzierung von Gebäuden eingesetzt<br />

werden. Je nach Entwicklung der Ölpreise<br />

kann der Abgabesatz in zwei Stufen erhöht<br />

werden. Derzeit werden in den Räten die<br />

Differenzen behandelt.<br />

Teilrevision des Raumplanungsgesetzes.<br />

Der Bundesrat schloss das Vernehmlassungsverfahren<br />

(Frühjahr 2009) zu einer<br />

Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG)<br />

ab. Mehr als 250 Stellungnahmen gingen<br />

beim Bundesamt für Raumentwicklung<br />

ein. Die Mehrheit befürwortete die RPG-<br />

Revision, lehnte aber eine Totalrevision ab.<br />

Im Vordergrund steht nun eine Teilrevision<br />

des RPG als indirekter Gegenvorschlag<br />

zur Landschaftsinitiative.<br />

Der Bundesrat lehnt die Landschaftsinitiative<br />

«Raum für Mensch und Natur» ab.<br />

Mit der RPG-Teilrevision soll – gemäss<br />

Bundesrat – das Kulturland besser geschützt<br />

werden (neben haushälterischer<br />

Nutzung neu auch Trennung von Bau- und<br />

Nicht-Baugebiet als Ziel im RPG festgeschrieben).<br />

Das Geschäft wird derzeit von<br />

den Räten behandelt. Der <strong>SVIT</strong> Schweiz<br />

hatte dazu eine ablehnende Vernehmlassungsantwort<br />

eingereicht.<br />

* Simon hubacher<br />

Der ehemalige Journalist arbeitet heute als<br />

Kommunikationsberater. Er ist redaktioneller<br />

Mitarbeiter der immobilia.<br />

Jetzt erst recht!<br />

Die Schweizer Bauherrschaft vertraut den anerkannten<br />

Solarprofis ® von Swissolar. Mit grossem Fachwissen realisieren<br />

Planer und Installateure Solar-Stromanlagen in<br />

jeder Grösse auf Alt- und Neubauten. 25 m 2 Solarzellen<br />

sichern den Strombedarf einer Familie während mindestens<br />

30 Jahren. Nehmen auch Sie Teil an der Zukunft mit<br />

erneuerbarer Stromversorgung.<br />

Die vollständige Liste der Solarprofis ® in Ihrer Nähe sowie<br />

neutrale Informationen zu Strom von der Sonne erhalten<br />

Sie auf www.swissolar.ch oder per Telefon 084 800 01 04.<br />

immobilia Oktober <strong>2011</strong> | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!