08.11.2018 Aufrufe

Immobilia 2011/10 - SVIT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sinkende<br />

Strompreise 2012<br />

Rund 500 Schweizer Stromversorger<br />

haben per Ende<br />

August der ElCom die<br />

Strompreise 2012 mitgeteilt.<br />

Ein Durchschnittshaushalt<br />

bezahlt im nächsten Jahr<br />

durchschnittlich 19,7 Rappen<br />

pro Kilowattstunde,<br />

rund 2% weniger als im laufenden<br />

Jahr. Für Gewerbebetriebe<br />

beträgt der Abschlag<br />

rund 1% auf durchschnittlich<br />

19,5 Rp./kWh. Die Tarifsenkungen<br />

werden in den<br />

meisten Fällen durch die<br />

Netznutzungstarife verursacht,<br />

die um durchschnittlich<br />

3 bis 6% gesunken sind.<br />

Die neuen Tarife können auf<br />

der Strompreis-Webseite der<br />

ElCom abgerufen werden:<br />

www.elcom.admin.ch<br />

Registertäuschung<br />

iM grossen Stil<br />

Im August haben zahlreiche<br />

Unternehmen in der Schweiz<br />

eine Rechnung über den Betrag<br />

von 55 CHF erhalten für<br />

die «Qualifikation» ihres Eintrags<br />

im UID-Register. Das<br />

Register der Unternehmens-<br />

Identifikationsnummern<br />

(UID) ist jedoch kostenlos,<br />

wie das Bundesamt für Statistik<br />

in einer Medienmitteilung<br />

klarstellt. Da nach wie<br />

vor Unternehmen missverständliche<br />

Briefe erhalten<br />

und die irreführende Website<br />

immer noch online ist,<br />

handelt jetzt das BFS. Der<br />

private Betreiber wurde per<br />

eingeschriebenem Brief aufgefordert,<br />

sämtliche Dienstleistungen<br />

im Zusammenhang<br />

mit der UID-Nummer<br />

innerhalb von <strong>10</strong> Tagen einzustellen.<br />

Andernfalls wird<br />

das BFS rechtliche Schritte<br />

einleiten.<br />

Projekte<br />

In WankdorfCity<br />

wird gebaut<br />

In Bern erfolgte der offizielle<br />

Spatenstich für das neue<br />

Dienstleistungsquartier<br />

WankdorfCity. Der städtische<br />

Fonds für Boden- und<br />

Wohnbaupolitik als Landeigentümer<br />

wird den Aussenraum<br />

gestalten, die Baurechtnehmerinnen<br />

Losinger<br />

Marazzi AG und SBB Immobilien<br />

werden Bürogebäude<br />

28<br />

mit einer Bruttogeschossfläche<br />

von 55 000 respektive<br />

35 000 m 2 erstellen – genug<br />

Platz für die Konzernsitze<br />

der Schweizerischen Post,<br />

der SBB und der Losinger<br />

Marazzi AG. Voraussichtlich<br />

können im zweiten Quartal<br />

2014 die ersten Arbeitsplätze<br />

bezogen werden. Für die<br />

spätere zweite Entwicklungsphase<br />

besteht ein Realisierungspotential<br />

von zusätzlichen<br />

41 000 m 2 für<br />

weitere Arbeitsplätze, aber<br />

auch für Freizeit- und Wohnnutzungen.<br />

So sparsam können<br />

Häuser sein<br />

In Zernez wurde das erste<br />

Minergie-A-Haus im Kanton<br />

Graubünden zertifiziert. Das<br />

Besondere daran: Der grösste<br />

Teil der für den Betrieb<br />

des Hauses benötigten Energie<br />

kommt von der Sonne<br />

beziehungsweise von der<br />

Photovoltaik-Anlage auf dem<br />

Dach. Auf der Prioritätenliste<br />

standen unter anderem<br />

bestmögliche Dämmung, minimale<br />

Kältebrücken, Verwendung<br />

von Materialien<br />

aus der Region mit wenig<br />

grauer Energie und optimale<br />

Nutzung der Sonne. Auf der<br />

Hand lag die Nutzung von<br />

Holz aus der Region. Die Arbeiten<br />

wurden an Firmen<br />

aus der näheren Umgebung<br />

vergeben.<br />

Baubewilligung<br />

für neues Verwaltungsgebäude<br />

in Köniz<br />

Das Bundesamt für Bauten<br />

und Logistik hat die Baubewilligung<br />

für die Etappe A auf<br />

dem Areal Liebefeld in Köniz<br />

erhalten. Dort entsteht bis Ende<br />

2014 ein Verwaltungsgebäude<br />

mit 720 Arbeitsplätzen.<br />

Im Rahmen des Programms<br />

Entwicklungsschwerpunkte<br />

des Kantons Bern wird das<br />

Areal Liebefeld eines der<br />

grössten Verwaltungszentren<br />

des Bundes beherbergen. Der<br />

ANZEIGE<br />

offizielle Spatenstich erfolgt<br />

am 16. November <strong>2011</strong>.<br />

Losinger Marazzi<br />

realisiert Wohnhochhaus<br />

in<br />

Zürich-West<br />

«Zölly» setzt in Zürich West neue<br />

Akzente in der Skyline.<br />

Unter dem Namen «Zölly»<br />

wächst im Zeitraum 2012 bis<br />

2014 im früheren Industrieund<br />

heutigen Trendquartier<br />

Zürich-West ein 23-stöckiges<br />

Wohnhochhaus in die<br />

Höhe. Die Losinger Marazzi<br />

AG, Bauherrin und Totalunternehmung,<br />

erwartet den<br />

<br />

Unabhängige Beratung für Aufzüge<br />

Ist ein solches Liftgetriebe sicher?<br />

Wir überprüfen dies für Sie...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ulmenweg 11Neuenegg Tel. +41 (0)31 882 04 26<br />

Postfach 48 Fax. +41 (0)31 882 04 27<br />

CH3174 Thörishaus<br />

<br />

immobilia September <strong>2011</strong> | 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!