08.11.2018 Aufrufe

Immobilia 2011/10 - SVIT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immobilienpolitik<br />

Kurzmeldungen<br />

schweiz<br />

Höhere Ausschüttung<br />

der Energieförderprogramme<br />

147 Mio. CHF an Förderbeiträgen<br />

bezahlten die kantonalen<br />

Energieförderprogramme<br />

20<strong>10</strong> aus, das ist<br />

rund ein Viertel mehr als im<br />

Vorjahr. Die Studie zu den<br />

Wirkungen der kantonalen<br />

42<br />

Förderprogramme zeigt,<br />

dass diese auch 20<strong>10</strong> wieder<br />

wesentliche Beiträge zu den<br />

Energie- und CO2-Zielen des<br />

Bundes geleistet haben. Wesentliche<br />

Anteile der direkten<br />

Fördermittel flossen in<br />

Massnahmen zur Verbesserung<br />

der Gebäudehülle<br />

(Minergie und Sanierung<br />

von Fassaden, Dächern,<br />

Fenstern usw.) sowie in die<br />

Förderung von automatischen<br />

Holzfeuerungen, Sonnenkollektoren<br />

und Photovoltaik-Anlagen.<br />

Vertragsloser<br />

Zustand im<br />

Bauhauptgewerbe<br />

An einer Medienkonferenz<br />

haben die Gewerkschaften<br />

den Baumeistern Abbau beim<br />

Landesmantelvertrag (LMV)<br />

vorgeworfen. In Tat und<br />

Wahrheit sind es die Gewerkschaften<br />

selber, die letzte<br />

Woche die Verlängerung des<br />

LMV abgelehnt haben. Dieser<br />

Gesamtarbeitsvertrag läuft<br />

Ende <strong>2011</strong> aus. Der Schweizerische<br />

Baumeisterverband<br />

hatte deshalb eine Verlängerung<br />

um ein halbes Jahr vorgeschlagen.<br />

Nach der Ablehnung<br />

dieses Angebots durch<br />

die Gewerkschaften droht im<br />

Bauhauptgewerbe nun ab<br />

2012 ein vertragsloser Zustand.<br />

treffen zur Fluglärmdiskussion<br />

Die deutsch-schweizerische<br />

Arbeitsgruppe hat am Flughafen<br />

Zürich erneut über eine<br />

Regelung der Fluglärmfrage<br />

gesprochen. Im Zentrum<br />

standen Verständnisfragen<br />

zum Betrieb und mögliche<br />

Optionen zur Lärmreduktion.<br />

Die Arbeitsgruppe will sich<br />

im Herbst zu einem weiteren<br />

Gespräch treffen.<br />

ANZEIGE<br />

In Fragen der Lüftungshygiene stets<br />

auf dem neusten Stand.<br />

Das Anlagen-Revisions-<br />

Handbuch: Eine sinnvolle<br />

Investition<br />

Wichtigste Grundlage einer Lüftungsreinigung (und der Offerte dazu) ist<br />

ein aktueller Plan der Lüftungsanlage. Bei alten Anlagen sind in der Regel<br />

keine Pläne mehr vorhanden oder sie stimmen aufgrund von Umnutzungen<br />

nicht mehr. Aber auch Pläne von neueren Anlagen gehen oft nicht auf die<br />

Bedürfnisse der Reinigung ein (Revisionsöffnungen in Kanälen).<br />

Kein Anlageplan = keine Offerte, die stimmen kann.<br />

Reinigung an RLT-Anlagen<br />

- Küchenabzughauben<br />

- Lüftungsgeräte<br />

- Lüftungskanalnetze<br />

- Rückkühler, Kühltürme<br />

- Heiz-, Kühlbatterien<br />

Spezialreinigung von technischen<br />

Teilen wie z.B. Transportketten<br />

oder Teile von Förderanlagen.<br />

Im Revisions-Handbuch (Wartungsbuch) sind enthalten:<br />

- Die Aktualisierung des Planes der Lüftungs-Anlage<br />

- Nummerierte, eingezeichnete Besonderheiten für die Reinigung<br />

- Inventar der für den Unterhalt relevanten Punkte nach Nummern<br />

aus der Zeichnung<br />

- Checkliste/Empfehlung, was in welchen Zeitabständen geprüft<br />

bzw. gewartet werden sollte.<br />

TK 3000 AG<br />

L Ü f t u n g s h y g i e n e<br />

TK 3000 AG Lüftungshygiene<br />

Kanalweg 8 · 3322 Schönbühl<br />

Gratis-Telefon 0800 853 855<br />

www.tk3000ag.ch · info@tk3000ag.ch<br />

®<br />

immobilia Oktober <strong>2011</strong> | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!