08.11.2018 Aufrufe

Immobilia 2011/10 - SVIT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Mietzinsinkasso<br />

am <strong>10</strong>.11.<strong>2011</strong><br />

Die rechtlichen Grundlagen aus dem OR<br />

und dem SchKG werden aufgefrischt.<br />

Dabei wird die neue Zivilprozessordnung<br />

berücksichtigt. Anhand von konkreten<br />

Fällen werden Lösungen aufskizziert<br />

und diskutiert, insbesondere geht<br />

es dabei um den Zahlungsverzug des<br />

Mieters, das Betreibungsverfahren, das<br />

Retentionsverfahren und die Ausweisung<br />

von Mietern.<br />

Zielpublikum<br />

Immobilienbewirtschafter, die sich im<br />

Alltag mit dem Mietzinsinkasso befassen<br />

oder befassen wollen.<br />

Programm<br />

Zahlungsverzug des Mieters<br />

— Auffrischen der Gesetzgebung OR<br />

— Analyse und Lösungsansätze im Bereich<br />

OR<br />

— Betreibung auf Pfändung<br />

(Einleitungsverfahren)<br />

— Auffrischen der Gesetzgebung<br />

SchKG<br />

— Einleitung einer Betreibung<br />

— Konkrete Anwendung des Betreibungsbegehrens<br />

— Betreibung auf Pfändung und Konkurs<br />

— Auffrischen der Gesetzgebung<br />

SchKG<br />

— Analyse einer Pfändungsurkunde<br />

— Mieter im Konkurs, was nun?<br />

Das Retentionsrecht des Vermieters<br />

— Auffrischung der Gesetzgebung<br />

SchKG<br />

— Das Begehren um Aufnahme eines<br />

Retentionsverzeichnisses<br />

Ausweisung von Mietern<br />

— Voraussetzungen<br />

— Einleitung eines Ausweisungsverfahren<br />

Datum<br />

Donnerstag, <strong>10</strong>. November <strong>2011</strong><br />

08.30 – 17.15 Uhr<br />

Ort<br />

Holiday Inn, Zürich, Messe Oerlikon<br />

Referent<br />

Oliver Pfitzenmayer, Stadtammann-<br />

Stellvertreter, Betreibungsamt Winterthur-Stadt<br />

Teilnahmegebühr (inkl. MWST)<br />

783 CHF (<strong>SVIT</strong>-Mitglieder), 972 CHF<br />

(übrige Teilnehmende). Darin inbegriffen<br />

sind Seminarunterlagen, Pausengetränke<br />

und Mittagessen.<br />

Anmeldung<br />

Siehe Anmeldetalon auf Seite 38.<br />

Seminar<br />

Zeitmanagement und Arbeitstechnik<br />

für Immobilienfachleute<br />

am 16.11.<strong>2011</strong><br />

Die Frage, wie sich die anfallende Arbeit<br />

in geforderter Frist erledigen lässt, stellen<br />

sich heute viele Arbeitnehmende und<br />

Selbstständige in der Immobilienbranche.<br />

Überlastung ist eher der Regelfall<br />

als die Ausnahme. Eine individuelle Arbeitsanalyse<br />

gibt Aufschluss über die<br />

persönliche Arbeitssituation, Zeitfresser<br />

und Störfaktoren. Arbeitstechniken und<br />

Methoden des Zeitmanagements bilden<br />

die Grundlage für eine effektive Planung<br />

der Arbeitswoche.<br />

Ziel<br />

Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung<br />

von Zielsetzungen im Zusammenhang<br />

mit Arbeitstechnik und Zeitmanagement.<br />

Sie erkennen ihre<br />

Störfaktoren und Zeitfresser und<br />

lernen Instrumente kennen, um ihre Prioritäten<br />

richtig setzen zu können. Durch<br />

die zielgerichtete Planung ihrer Arbeitswoche<br />

gewinnen sie Zeit.<br />

Zielpublikum<br />

Fachleute aus dem Bereich Immobilienmanagement,<br />

Immobilien-Bewirtschafter,<br />

Immobilien-Entwickler, Immobilien-<br />

Bewerter, Immobilien-Treuhänder sowie<br />

weitere interessierte Kreise.<br />

Methode<br />

Auf Theorieblöcke folgen individuelle Arbeitsphasen,<br />

die ermöglichen, das Gelernte<br />

in den Kontext der persönlichen<br />

Arbeitssituation zu stellen. Die Arbeit in<br />

Gruppen mit max. 14 Teilnehmenden erlaubt<br />

der Referentin, auf die Bedürfnisse<br />

jedes einzelnen einzugehen und lässt<br />

Raum für den Austausch zwischen den<br />

Seminarteilnehmenden.<br />

Referentin<br />

Jacqueline Steffen, Steffen Coaching,<br />

Marketing und Management<br />

Programm<br />

— Die Bedeutung von Arbeit und Zeit<br />

— Persönliche IST-Analyse<br />

— Ziele und Prioritäten setzen<br />

— Zielsysteme, Eliminierung von Störfaktoren<br />

und Zeitfressern<br />

— Nein-Sagen-Können, Delegation,<br />

Kommunikation<br />

— Planungsinstrumente<br />

— Arbeitsorganisation<br />

— Arbeitsplatzorganisation,<br />

— Effiziente Sitzungsgestaltung<br />

— E-Mail effektiv und zeitsparend einsetzen<br />

Ort<br />

Hotelfachschule Belvoirpark,<br />

8002 Zürich<br />

Datum<br />

16. November <strong>2011</strong>, 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr (inkl. MWST)<br />

<strong>10</strong>58.40 CHF (<strong>SVIT</strong>-Mitglieder), 1296<br />

CHF (übrige Teilnehmende). Darin inbegriffen<br />

sind: Seminarunterlagen, Pausengetränke<br />

und Mittagessen.<br />

Anmeldung<br />

Siehe Anmeldetalon auf Seite 38.<br />

seminar<br />

Revision des Immobiliensachenrechts<br />

am 08.12.<strong>2011</strong> (Wiederholung)<br />

Dieses Seminar behandelt praxisbezogen<br />

und adressatengerecht die<br />

revision des <strong>Immobilia</strong>rsachenrechts,<br />

welches am 1. Januar 2012 in Kraft<br />

treten wird. Zudem vermittelt das<br />

seminar einen aktuellen Überblick zum<br />

Sachen-, Boden- und Grundbuchrecht.<br />

Bereichert werden die Themen durch<br />

Fälle aus der Gerichtspraxis.<br />

Zielpublikum<br />

Alle Immobilienfachleute, welche sich<br />

mit Fragen des Sachen-, Boden- und<br />

Grundbuchrechts befassen.<br />

Programm<br />

— Grundsätze zum Grundbuch und zur<br />

Grundbuchführung<br />

— Neues <strong>Immobilia</strong>rsachenrecht<br />

– Einführung<br />

– Miteigentum<br />

– Stockwerkeigentum<br />

– Anmerkungsgrundstücke<br />

– Errichtung einer Dienstbarkeit mit<br />

Nebenleistungspflicht<br />

– Neues zum Baurecht<br />

– Errichtung eines Register-Schuldbriefs<br />

– Umwandlung eines Papier-<br />

Schuldbriefs in einen Register-<br />

Schuldbrief<br />

– Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen<br />

– Parzellierung mit Bereinigungsanträgen<br />

— Kauf eines Grundstücks als Familienwohnung<br />

— Teilnutzungsrecht an Immobilien<br />

(Time-Sharing)<br />

— Einflüsse des Erbrechts auf die<br />

Grundstücke<br />

— Die Vormerkung von Mietverträgen<br />

— Einzelne Aspekte des Dienstbarkeitsrechts<br />

– Zur Auslegung von Dienstbarkeiten<br />

– Gewerbebeschränkungen als<br />

Dienstbarkeiten<br />

— Landwirtschaftliches Bodenrecht:<br />

Grundsätze<br />

— Rechtsprechung: Fälle aus der<br />

Gerichtspraxis<br />

– Löschung eines Wegrechts<br />

– Bundessteuerrecht und Grundbucheintrag<br />

– Der Vertragsgegenstand beim<br />

Grundstückkauf<br />

– Zur Ausübung eines Vorkaufsrechts<br />

– Kein Parkplatz trotz Grundbucheintrag<br />

Referent<br />

Dr. iur. Roland Pfäffli, Notar /<br />

Grundbuchverwalter von Thun<br />

Ort<br />

Hotel Holiday Inn Zürich Messe,<br />

8050 Zürich<br />

Datum/Zeit<br />

08. Dezember <strong>2011</strong>, 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr (inkl. MWST)<br />

783 CHF (<strong>SVIT</strong>-Mitglieder), 972 CHF<br />

(übrige Teilnehmende). Darin inbegriffen<br />

sind: Seminarunterlagen, Pausengetränke<br />

und Mittagessen.<br />

Anmeldung<br />

Siehe Anmeldetalon auf Seite 38.<br />

An- bzw. Abmeldekonditionen<br />

für alle seminare<br />

(ohne Intensivseminare)<br />

— Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.<br />

Die Anmeldungen werden in chronologischer<br />

Reihenfolge berücksichtigt.<br />

— Kostenfolge bei Abmeldung: Eine<br />

Annullierung (nur schriftlich) ist bis<br />

14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

kostenlos möglich, bis 7 Tage vorher<br />

wird die Hälfte der Teilnehmergebühr<br />

erhoben. Bei Absagen danach wird die<br />

volle Gebühr fällig. Ersatz-Teilnehmende<br />

werden ohne zusätzliche Kosten<br />

akzeptiert.<br />

— Programmänderungen aus dringendem<br />

Anlass behält sich der Veranstalter vor.<br />

immobilia Oktober <strong>2011</strong> | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!