28.05.2020 Aufrufe

Fraunhofer IML Jahresbericht 2019

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

Wer die Logistikketten der Welt steuert, der steuert die Wirtschaft der Welt. Dieser Leitgedanke hat das Logistikjahr 2019 geprägt. 2019 war ein Meilenstein auf dem Weg in die Silicon Economy – das Jahr, in dem sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Wirtschaft die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass die Zukunft Deutschlands ganz wesentlich in einer logistischen Plattformökonomie liegt. Einblicke gibt’s im neuen Jahresbericht!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KELLER & KALMBACH FUTURE LAB

Seit Juni 2019 ist Keller & Kalmbach (K&K) jüngster Partner

des Enterprise Lab Centers am Fraunhofer IML. Das Unternehmen

konzipiert, installiert und betreibt selbstregulierende

Systeme für die automatische Bedarfserzeugung und Produktionsversorgung

von C-Teilen. Mit dem Ziel, die Rolle von

Keller & Kalmbach als einer der führenden C-Teile-Systemlieferanten

zu stärken, entwickeln die Projektpartner innovative

Lösungen für die Supply Chain und die Logistik.

Since June 2019, Keller & Kalmbach (K&K) is been the

newest partner of the Enterprise Lab Center at Fraunhofer

IML. The company designs, installs and operates

self-regulating systems for the automatic need-based production

and supply of C-parts. The project partners are aiming to

strengthen the role of Keller & Kalmbach as one of the leading

C-parts system suppliers by developing innovative solutions

for the supply chain and logistics.

Der Schwerpunkt der gemeinsamen Forschungsarbeit liegt

dabei unter anderem auf der Weiterentwicklung der K&Keigenen

Kompetenzfelder. Mit neuen Ansätzen zur Restrukturierung

des Leistungsportfolios, einer modular aufgebauten

Systemkonfiguration sowie Produkt- und Prozessinnovationen

wird über die Optimierung der eigenen Supply Chain hinaus

ein Mehrwert für den Kunden und das C-Teile-Management

im Allgemeinen generiert. Das betrifft sowohl die hybride Produktentwicklung,

die die logistischen Systeme und Services

umfasst, als auch die Prozesse der Vertragsabwicklung und

den Einsatz adäquater Softwarelösungen. In der Umgebung

einer Lernfabrik sollen zukünftig verschiedene Zielgruppen

von Keller & Kalmbach den Leistungsumfang mit den aktuellen

Lösungen und Innovationen kennenlernen und erproben

können.

Das Future Lab bietet K&K für die Kooperation mit dem Fraunhofer

IML ausreichend Zeit und Raum, um sich auszuprobieren,

andere Perspektiven einzunehmen, festgelegte Abläufe

und Strukturen zu hinterfragen sowie im Dialog mit den

Experten des Instituts neue Ideen auf den Weg zu bringen.

The joint research project is focusing on the further development

of K&K’s own areas of competence, among its other

objectives. The new approaches to restructuring the service

portfolio, a system configuration with a modular design as

well as product and process innovations will generate added

value for the customer as well as C-parts management in general

beyond optimization of the company’s own supply chain.

This applies to both hybrid product development, which

includes logistics systems as well as services, and contract

execution processes along with the use of appropriate software

solutions. In the future, various target groups of Keller &

Kalmbach will have the ability to become familiar with and

test the scope of the services with the current solutions and

innovations in the environment of a learning factory.

The Future Lab in partnership with Fraunhofer IML offers

K&K enough time and space to try out these innovations,

to adopt new perspectives, question defined processes and

structures and initiate new ideas in dialog with experts at

Fraunhofer IML.

Dipl.-Logist. Helena Piastowski

Produktionslogistik / Production Logistics

+49 231 9743-454

helena.piastowski@iml.fraunhofer.de

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!